AG Pflanzen und Pflegen
Seit dem Wintersemester 2023 ist die "AG Pflanzen und Pflegen" wieder aktiv!
Die AG war bereits in der Vergangenheit an der Gestaltung und Pflege diverser Pflanzflächen des Campus beteiligt. Nun besteht für alle Studierenden, egal welchen Studiengangs, wieder die Möglichkeit der Mitwirkung und des Sammelns praktischer Erfahrungen in der Pflanzenverwendung.
Mitwirkung
Ihr habt Lust, euch die Hände schmutzig zu machen und den Campus zu verschönern? Dann schreibt euch gerne in den OPAL-Kurs der AG Pflanzen und Pflegen ein und bleibt informiert über Neuigkeiten, sowie Pflanz- und Pflegeeinsätze.
Referenzen: Campusflächen
Die AG Pflanzen und Pflegen begleitet und betreut mehrere gestaltete Freiflächen auf dem Campus, die nicht nur der Verschönerung dienen, sondern auch als praxisnahe Lernorte für Studierende genutzt werden können.
Lehrbeete im Hülse-Hof
Im Innenhof des Hülße-Gebäudes befinden sich die sogenannten Lehrbeete, die regelmäßig von der AG gepflegt und weiterentwickelt werden. Sie dienen insbesondere als Übungsfläche für das Bestimmungstestat und ermöglichen Studierenden eine direkte Anwendung theoretischer Pflanzenkenntnisse unter realen Standortbedingungen.
Beete am ASB
Die Beete vor dem Gebäude des Andreas-Schubert-Baus (ASB) sind mit der Staudenmischung „Silbersommer“ bepflanzt – einer pflegearmen, hitze- und trockenheitsverträglichen Pflanzkombination mit hohem ästhetischem Anspruch.
Flächen vor dem Barkhausen-Bau (BAR)
Die Neupflanzung der Beete vor dem BAR-Bau im Frühjahr 2025 ergänzt die Lehrflächen auf dem Campus.
Die Flächen zeigen beispielhaft, wie durchdachte Pflanzenverwendung zur Aufwertung urbaner Außenräume beitragen kann. Diese Campusflächen machen die Verbindung von Theorie und Praxis im Bereich Pflanzenverwendung unmittelbar erfahrbar und laden zum Mitmachen, Beobachten und Lernen ein.