Wintersemester 2024_25
.............................................................................................................................................................
St. Petersburger OASE I Vom Verkehrs- zum Lebensraum
Städtebauentwurf mit Auftaktworkshop am 10./11. Oktober 2024 in Kooperation mit der HS Anhalt Dessau, der TH Nürnberg und der Landeshauptstadt Dresden
.............................................................................................................................................................
The OUTER CIRCLE I Zukunftsszenarien für den Langen Weg in Dresden-Prohlis
Kleiner Entwurf Städtebau (KES) im 3. Semester
Professur für Städtebau
Professur für Urbanismus & Entwerfen
Ziel
Im kleinen städtebaulichen Entwurf THE OUTER CIRCLE vermitteln wir städtebauliche Grundlagen und fokussieren uns dabei auf die sozial-ökologische Transformation der Stadt.
Fragen
Vor dem Hintergrund dynamischer Veränderungen wie beispielsweise dem Klimawandel, der Globalisierung oder der Digitalisierung entwickeln wir gemeinsame urbane Zukunftsbilder für einen konkreten Ort im Dresdener Stadtgebiet. Wie verändern diese Entwicklungen die Art und Weise, wie wir leben, uns fortbewegen, uns ernähren, wohnen oder arbeiten? Welche Räume, Freiräume und Gebäude lassen sich dafür umnutzen und transformieren, welche Typolo-gien müssen wir neu bereitstellen? Wie können verdichtete Stadtgebiete auch bei fortschreitendem Klimawandel noch lebenswert, leistbar oder gar bewohnbar bleiben?
Kontext
Die post-sozialistischen Siedlungsgebiete erleben seit 1989 einen dynamischen Wandel - zwischen Schrumpfen und Wachsen, Abriss und Nachverdichtung, Stigmatisierung und Neuentdeckung, Überalterung und Verjüngung. Läuten nun Klimawandel, Post-Pandemie und Mobilitätswende weitere Veränderungen und Entwicklungspotenziale für diese Siedlungsgebiete ein? Die Großwohnsiedlungen verfügen vor dem Hintergrund des Klimawandels, der Mobilitätswende und dem hohen Druck auf überteuerte Innenstädte über eine enorm große und wertvolle Ressource. Der „autogerechte Städtebau“ der 60er und 70er Jahre bietet mit seinen Straßen- und Parkplätzen ein enormes Flächenpotenzial für die Zukunft dieser Gebiete – als Grün- und Freiraum oder als Fläche zur Nachverdichtung. Der Lange Weg in Dresden-Prohlis kann exemplarisch für dieses Flächenpotential gesehen werden.
Arbeitsschritte
1. Städtebauliche Grundlagen
Städtebauliche Analyse, städtebauliches Modell
2. Zukunftsszenario
Entwicklung von mehreren radikalen Zukunftsszenarien für den Ort
3. Städtebaulicher Entwurf
räumliche Umsetzung der Zukunftsszenarien
............................................................................................................................................................
Detaillierte Informationen zu den Inhalten und Terminen der Lehrveranstaltungen finden Sie unter selma und auf der Plattform OPAL.