Sommersemester 2023
.............................................................................................................................................................
KRAKÓW 2024 I Vision for a New City
4. HE I 5.VE I Diplom Städtebau
Viele große Städte in Europa wachsen. Da die steigende Nachfrage nach Wohnungen, aber auch nach Dienstleistungs- und Gewerbeflächen nicht mehr allein durch Innenentwick-lung gedeckt werden kann, werden zunehmend Quartiere in Randbereichen oder im Außenbereich geplant.
Auch die polnische Stadt Krakau steht unter Entwicklungsdruck. Die Stadtstruktur bietet jedoch nur wenig Flächenpotenziale für dringend benötigten neuen Wohnraum oder auch für die Ansiedlung von Unternehmen. In der 2018 erschienenen Entwicklungsstrategie „Kraków 2030“, die als Ziel die Transformation zu einer modernen und kreative Metropole formuliert, werden daher unterschiedliche Gebiete als Schwerpunkte der städtebaulichen Entwicklung ausgewiesen. Im Südosten der Stadt ist die Entstehung eines neuen multi-funktionalen Stadtteils geplant, in dem zukünftig bis zu 100.000 Menschen leben und arbeiten sollen.
Für diese so genannte „New City“ wurde ein Rahmenplan erarbeitet, der in der Öffentlich-keit kontrovers diskutiert wird. Aus diesem Grund haben Kolleg:innen des Instituts für Städtebau der TU Krakau vorgeschlagen, die nachhaltige und prozessorientierte
Planung zum Inhalt eines internationalen städtebaulichen Entwurfsprojektes zu machen.
Der Einstieg in den Entwurf erfolgt im Rahmen eines sechstägigen Workshos vor Ort, an dem Studierenden und Dozenten Studierende und Dozenten der TU Krakau, der ENSA Straßburg und der TU Dresden teilnehmen.
Zur Dokumentation des Workshops
.............................................................................................................................................................
Städtebau
Vorlesung und Übung I Hauptstudium
Das Modul „Städtebau“ baut auf den in den Lehrveranstaltungen „Grundlagen des Städtebaus“ und „Stadt und Landschaft im urbanen Kontext“ erworbenen Fähigkeiten auf, vertieft städte-bauliche Aspekte inhaltlich und erweitert sie um komplexere Themen auf unterschied-lichen Maßstabsebenen.
Die zwei Lehrveranstaltungen - Vorlesungen und Übungen - ermöglichen jeweils einen anderen Zugang zu städtebaulichen Frage- und Aufgabenstellungen. Ziel ist es, durch die unterschiedlichen Lehrformate eine Kompetenz des forschenden Entwerfens zu ent-wickeln: Lösungsansätze für zeitgenössische urbane Problemstellungen sollen wissen-schaftlich fundiert und begründet werden, sowie die technischen, ökologischen, ökono-mischen und soziokulturellen Rahmenbedingungen berücksichtigen.
Die Vorlesungen bieten einen Überblick über aktuelle städtebauliche Themen, erlauben Entwicklungen in den zeitlichen und gesellschaftspolitischen Kontext einzuordnen und Strukturen zu erkennen und zu beschreiben. Neben dem Wandel städtebaulicher Leit-bilder werden Auswirkungen von regional unterschiedlichen demografischen und wirtschaftlichen Prozessen betrachtet, die Veränderung der Wohn- und Arbeitsbedin-gungen sowie infrastrukturelle Innovationen und Kriterien einer nachhaltigen Entwicklung erläutert. In diesem Zusammenhang werden auch Einblicke in städtebaulich relevante freiraumplanerische Themen gegeben und die grüne und blaue Infrastruktur in Städten als typologischer Überblick mit ihren sozialen, ökologischen und stadtklimatischen Funktionen dargestellt.
In den Übungen soll die Fähigkeit, die Stadt aus unterschiedlichen Perspektiven zu „lesen“, trainiert werden. Drei Themen geben Anlass, städtebauliche Phänomene im urbanen Kontext zu erkennen, zu analysieren und zu interpretieren. Dabei sollen unterschiedliche Darstellungsmethoden (kartieren, skizzieren, fotografieren, collagieren, beschreiben, filmen, bauen, aufnehmen...) ausgelotet und überlagert werden, um das eigene Vokabular zu erweitern und die Erkenntnisse überzeugend zu visualisieren. Die Stadt Dresden dient hierzu als Anschauungsobjekt und Reservoir. Die Ergebnisse der Übungen tragen auch dazu bei, ein vielschichtiges Portrait der Stadt zu zeichnen und somit eine neue Lesart zu ermöglichen.
............................................................................................................................................................
Detaillierte Informationen zu den Inhalten und Terminen der Lehrveranstaltungen finden Sie unter selma und auf der Plattform OPAL.