Kleiner Entwurf Städtebau
Im Kleinen Entwurf Städtebau soll das Wissen aus der Vorlesung über die wesentlichen Bausteine des Städtebaus, der Stadtplanung und Stadtentwicklung vertieft und angewandt werden. Der Untersuchungsgegenstand von Analyse und kreativer Auseinandersetzung ist die Stadt Dresden. Die stadtbauhistorischen und städtebaulich aktuellen Grundprinzipien und Elemente der Stadt sind Gegenstand einführender analytischer Übungen, die schrittweise zu einer Methode der Konzeptfindung in eine städtebauliche Intervention überleiten. Verschiedene Maßstabsebenen und Themen, von der städtischen Textur bis zum konkreten städtischen Ort, werden behandelt.
Die Lehrveranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit den Lehrgebieten der Landschaftsarchitektur und Darstellungslehre.
Die Studierenden besitzen durch das Modul die theoretischen und entwurflichen Basiskompetenzen stadtstrukturelle, städtebauliche und freiräumliche Zusammenhänge über das architektonische Einzelobjekt hinaus zu verstehen und aus den Erkenntnissen Planungsziele und Lösungsvorschläge für die eigene entwurfliche Intervention abzuleiten.
Interdisziplinäre Gruppenarbeiten zwischen Architekten und Landschaftsarchitekten.
Modulbeschreibung
Modulnummer
A - AD 350
Qualifikationsziele
Die Studierenden sind mit Ihren Kenntnissen und praktische Fertigkeiten in der Lage, überschaubare städtebauliche Planungsaufgaben zu lösen. Sie können Einzelaspekte und Fragestellungen einer städtebaulichen Aufgabe erkennen, strukturieren und mit Hilfe des erworbenen Grundlagenwissens in einen städtebaulichen Entwurf umsetzen. Dabei können sie kontextuell arbeiten und sind in der Lage relevante Aspekte des Ortes in ihre Konzeptionen mit einzubeziehen. Sie verfügen über die grundlegenden Techniken und Fertigkeiten, ihre städtebaulichen Entwürfe anhand von Zeichnungen, Plänen und Modellen darzustellen, zu präsentieren und zu diskutieren. Die erworbenen Kenntnisse und die trainierte Methodik können die Studierenden auf das Entwerfen von Hochbauten übertragen. Die Studierenden haben ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen innerhalb der Teamarbeit weiterentwickelt.
Inhalte
Es werden Entwurfsmethoden in städtebaulichen Maßstabsebenen, räumliche Strategien zur Gestaltung, Entwicklung, Planung und Transformation von Stadt, städtebauliche Darstellungsmethoden (Plan und Modell), Konzeptionen der Freiraumplanung, Präsentationstechniken und Referenzbeispiele behandelt.
Lehr- und Lernformen
2 SWS Entwurfskurs
Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme
Es werden die in den Modulen Grundlagen des Entwerfens und Kleiner Entwurf Hochbau zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Verwendbarkeit
Das Modul ist ein Pflichtmodul im Diplomstudiengang Architektur. Es schafft die Voraussetzungen für die Pflichtmodule Stadt und Landschaft im urbanen Kontext und Entwurf Gebäudelehre sowie das Wahlpflichtmodul Arbeitswelten.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einem Entwurfsprojekt im Umfang von 100 Stunden.
Leistungspunkte und Noten
Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls
Das Modul wird in jedem Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden.
Dauer des Moduls
Das Modul umfasst ein Semester.
OPAL-Kurs
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/26987134980/CourseNode/102596739172649?2