Vorlesung/Übung Grundlagen Städtebau
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit den Grundprinzipien städtischer Siedlungsformen. Die Kenntnis über Funktionen und Strukturen des Standortes, über Nutzungsverteilungen, Bautypologien und Grünräume ermöglicht ein sinnvolles punktuelles oder auch großmaßstäbliches Eingreifen. Die Vorlesungsreihe gibt einen Überblick über das Repertoire des Städtebaus und präsentiert Methoden des Lesens und Analysierens städtebaulicher Phänomene und Zusammenhänge.
Die Studierenden besitzen durch das Modul die theoretischen und entwurflichen Basiskompetenzen stadtstrukturelle, städtebauliche und freiräumliche Zusammenhänge über das Einzelobjekt hinaus zu verstehen und aus den Erkenntnissen Planungsziele und Lösungsvorschläge für die eigene entwurfliche Intervention abzuleiten.
Anmerkung: Das Pflichtmodul Grundlagen des Städtebaus setzt sich zusammen aus der Vorlesungsreihe und dem Kleinen Entwurf Städtebau. Für Architekten und Landschaftsarchitekten.
Modulbeschreibung
Modulnummer
A - AD 340 / A - LB 340
Qualifikationsziele
Die Studierenden sind in der Lage, Stadt als räumliches und soziales Gebilde zu sehen und zu erkennen. Sie beherrschen die Anwendung der analytischen Instrumente dazu. Sie kennen die unterschiedlichen Strukturen der Stadt und deren räumliche Zusammenhänge in den unterschiedlichen Maßstabsebenen. Sie sind in der Lage über die Kenntnis der theoretischen und entwurflichen Grundprinzipien städtischer Siedlungsformen städtische Entwicklungsprozesse zu verstehen. Die Studierenden kennen Ideen und Modelle zur Stadt und beherrschen nach Abschluss des Moduls die theoretischen und entwurfsmethodischen Basiskompetenzen stadtstrukturelle, städtebauliche und freiraumplanerische Zusammenhänge - über das Einzelobjekt hinaus - zu betrachten, zu bewerten und anzuwenden. Die Studierenden haben über die interdisziplinäre und praxisbezogene Teamarbeit ihre Fähigkeiten zum konzeptionellen Denken, zum Reflektieren und zum fachlichen Argumentieren, sowie ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen in der Kleingruppe weiterentwickelt.
Inhalte
Das Modul Grundlagen Städtebau beschäftigt sich mit den theoretischen und entwurflichen Grundprinzipien städtischer Siedlungsformen. Die verschiedenen Strukturen der Stadt, Nutzung, Bebauung, Freiraum, Erschließung und soziokulturelle Aspekte, werden in den unterschiedlichen Maßstabsebenen in Vorlesung und interdisziplinärer Übung einzeln betrachtet, analysiert und auf der räumlichen Ebene wieder zusammengeführt. Ort, Kontext, Maßstab, Raum und Zeit bilden in der Auseinandersetzung übergeordnete Themenkomplexe. Anhand von Fallbeispielen aus Praxis und Forschung werden Ideen und Modelle zur Stadt veranschaulicht und eine Entwurfsmethodik für das Verstehen, Respektieren und Interpretieren des Ortes als Grundlage für den städtebaulichen Entwurfsprozess dargestellt.
Lehr- und Lernformen
2 SWS Vorlesung
2,5 SWS Übung
0,5 SWS Exkursion
Selbststudium
Voraussetzungen für die Teilnahme
Es werden Grundfertigkeiten im Entwerfen sowie die in den Modulen Gestaltungslehre: Räumliches Gestalten sowie Darstellungslehre: Prinzipien versus Probehandeln zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt.
Verwendbarkeit
Das Modul ist ein Pflichtmodul im Diplomstudiengang Architektur. Es schafft die Voraussetzungen für die Pflichtmodule Stadt und Landschaft im urbanen Kontext und Entwurf Gebäudelehre sowie für die Wahlpflichtmodule Kollaboration und Prozessdesign, Arbeitswelten und Studienreise Architektur. Das Modul ist auch ein Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur und schafft dort die Voraussetzungen für das Pflichtmodul Stadt und Landschaft im urbanen Kontext.
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 120 Minuten Dauer. Prüfungsvorleistung ist eine unbenotete Belegsammlung im Umfang von 20 Stunden.
Leistungspunkte und Noten
Durch das Modul können 5 Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.
Häufigkeit des Moduls
Das Modul wird in jedem Wintersemester angeboten.
Arbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden.
Dauer des Moduls
Das Modul umfasst ein Semester.
OPAL-Kurs
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/26987134980/CourseNode/102596739172649?2