Modellprojekt Smart City Dresden
Programm: BMWSB
Leitung: Landeshauptstadt Dresden
Runtime: 2022 - 2026
Team: Jörg Noennig; Anja Jannack; Paul Stadelhofer; Filipe Mello Rose; Swati Kulashri
Partner: Eigenbetrieb IT-Dienstleistungen Dresden
Mit dem Förderprogramm Modellprojekt Smart Cities (MPSC) unterstützt die Bundesregierung Kommunen bei der Gestaltung einer strategischen Digitalisierung im Sinne einer integrierten, nachhaltigen und gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bau (BMWSB) stellt die Mittel zur Verfügung. Aktuell fördert der Bund 73 Smart Cities-Modellprojekte, die in drei Staffeln ab 2019 ausgewählt werden.
Die Kooperation zwischen der Landeshauptstadt Dresden (Projektleitung: Eigenbetrieb IT Dienstleistungen) und dem WISSENSARCHITEKTUR - Laboratory of Knowledge Architecture (wissenschaftliche Leitung) der TU Dresden setzt die Arbeit an mehreren Projekten der strategischen Stadtentwicklung, wie z.B. „Zukunftsstadt DRESDEN“, fort.
Das Labor für Wissensarchitektur forscht seit rund zehn Jahren zum Thema digitale Stadtentwicklung und hat in zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten Expertise und technische Formate zur Beteiligung und Mitgestaltung entwickelt. Die Dresdner Stadtverwaltung, wie z.B. die bereits bestehende Abteilung „Smart City“ im Amt für Wirtschaftsförderung und Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, haben bereits vor dieser Bewerbung gemeinsam verschiedene Smart-City-Ansätze verfolgt.
Die sehr gute Positionierung im Smart-City-Ranking des deutschen Branchenverbands Bitkom (2022: Rang 3) ist ein Ansporn, die verschiedenen Potenziale einer Smart City Dresden zu entwickeln. Im Modellprojekt Smart City Dresden sollen bereits umgesetzte und neu geplante Smart-City-Maßnahmen im Rahmen einer Smart-City-Strategie strukturiert und bewertet werden.
Das WISSENSARCHITEKTUR Lab führte in der ersten Phase (Januar 2022 - Juni 2023) des Modellprojekts Smart City Dresden das Teilprojekt Strategieentwicklung durch. In einer Vielzahl weiterer partizipativer Maßnahmen klärten Experten aus verschiedenen Fachämtern Rahmenbedingungen, bezogen bereits bestehende Smart City-Maßnahmen in die Überlegungen ein und formulierten konzeptionelle Ansätze.
In einer Vielzahl weiterer Beteiligungsmaßnahmen klärten Experten aus verschiedenen Fachämtern Rahmenbedingungen ab, bezogen bereits bestehende Smart City-Maßnahmen in die Überlegungen ein und formulierten konzeptionelle Ansätze. Mit Hilfe spezieller Beteiligungsformate der WISSENSARCHITEKTUR wurden diese Ansätze von relevanten Akteuren aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft reflektiert und bewertet. Daraus entstand eine strategische Vision mit konkreten Smart City-Maßnahmen, die in drei Dresdner Stadtteilen, den sogenannten "Intelligenten Quartieren", modellhaft erprobt wurden. In der Umsetzungsphase werden die Wissenschaftler die Strategie kontinuierlich evaluieren und im Hinblick auf Wirkung und Projektsynthese optimieren.
Weitere Informationen:
Website des Modellprojekts
MPSC-Website of City Dresden