Methoden und Tools der WISSENSARCHITEKTUR
Das WISSENSARCHITEKTUR - Laboratory of Knowledge Architecture forscht seit rund 10 Jahren zum Thema Digitale Stadtentwicklung und hat in zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten Expertise und technische Formate, v.a. im Bereich Partizipation und Co-Design entwickelt.
Im Modellprojekt Smart City Dresden entwickelt das Team diese Instrumente weiter und generiert aus der Erfahrung des Projekts neues Wissen für die Smart-City-Grundlagenforschung. Auf diesen Seiten Methoden und Tools vorgestellt. Sie werden im Laufe des Projekts erweitert.
(Co-)Entwicklung einer Smart-City-Strategie
Die WISSENSARCHITEKTUR führte in der ersten Phase des Modellprojekts Smart City Dresden (2022-2023) das Teilprojekt „Strategieentwicklung“ durch. Auf Grundlage einer Kombination von Methoden aus Design Thinking, Workshops und Beteiligungsformaten erarbeitete das Team mit den Kooperationspartnern eine Vision, Themen und Handlungsfelder einer strategischen Digitalisierung.
Mehr erfahren
Smart Participation
Die Smart-City-Maßnahme "Smart Participation" soll Bürgerbeteiligung smarter, digitaler, niedrigschwelliger und breitenwirksamer machen. Dafür nutzt und testet das Team der WISSENSARCHITEKTUR zahlreiche, z.T. selbst entwickelte Instrumente und entwickelt ein Beteiligungskonzept für Dresden.
Mehr erfahren
Co-Design: U_CODE
U_CODE ist eine Computeranwendung für Co-Design-Beteiligungsverfahren mit ansprechender 3D-Grafik, niedrigschwelliger Handhabung und differenzierten Auswertungsmöglichkeiten, das in zahlreichen Stadtplanungsprojekten und Bildungsveranstaltungen eingesetzt wurde.
Mehr erfahren
Smart City Radar
Der Smart City Radar soll systematisch Projekte, Themen und Akteure bündeln, die Dresden mithilfe digitaler Innovationen zu einer "Smart City", d.h. nachhaltiger, sozialer und lebenswerter machen. Nach einer internen Testphase wird der Radar öffentlich bereitgestellt und partizipativ befüllt; er wird Kurzinformationen, Links und Kontaktpersonen anbieten; Ansichten und Filter gruppieren die Daten und zeigen Verbindungen auf. Ziel ist, ein breites Bild von Smart-City-Aktivitäten in Dresden zu erhalten, um Synergien zu erkennen und Vernetzungen möglich zu machen.
Wirkungsanalyse
Mithilfe innovativer Verfahren, digitaler Verarbeitungstools und der Bezugnahme auf relevante standardisierte Indikatoren wird die Wirkung der Dresdner Smart City Maßnahmen untersucht . So lassen sich Effekte auf Lebensqualität, Nachhaltigkeit und Effizienz nachweisen sowie Fortschritt und Optimierungspotenziale erkennen.
Workshops
Mit speziell designten Workshopformaten für alle Stakeholder einer Smart City (Politik/Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft, Zivilgesellschaft) werden partizipative Potentiale genutzt. Das wissenschaftliche Team stellt aktuelle Erkenntnisse der Smart City Forschung vor und unterstützt etwa die Verwaltung, Synergien für die Zusammenarbeit zu erkennen.