Forschen und Lehren in unserer Gruppe
Unsere Forschungsgruppe bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Seminar- und Abschlussarbeit und Lehre an. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Data Analytics in Transport, New Mobility Systems und Agent-based Simulations.

Unsere Forschungsinteressen
Flexible Transport Systeme:
Flexible Transportsysteme sind bereits seit längerer Zeit Forschungsgegenstand von Wissenschaftler:innen verschiedener Fachrichtungen. Im Zuge der Verkehrswende wird versucht, geeignete Anwendungsfelder für diesen Service zu finden und flexible Transportsysteme ins bestehende Verkehrsnetz einzubinden, um CO2-Emissionen zu reduzieren und die Qualität des Mobilitätsangebots zu verbessern. Um dies zu gewährleisten ist es nötig die Gesamtheit des Verkehrssystems in Betracht zu ziehen. Hierbei untersuchen wir nicht nur Metropolregionen und den ländlichen Raum sondern vor allem auch die Räume im Übergang zwischen diesen beiden Räumen.
Einige Leitfragen, die wir verfolgen sind:
- Wie erreicht man ökonomische und ökologische Effizienz in Mobilitätssystemen?
- Welche Anforderungen werden an diese flexiblen Transportsysteme von der lokalen Bevölkerung gestellt?
- Was sind Handlungsempfehlungen für die Politik?
- Wie bettet man ein DRT-System effizient in ein bestehendes Verkehrsnetz ein?
Komplexe urbane Dynamiken:
Komplexe urbane Dynamiken lassen sich aus verschiedenen Fachrichtungen analysieren und bilden für unsere Forschungsgruppe eine Basis für das interdisziplinäre Zusammenarbeiten. Untersucht wird unter anderem, wie die Bevölkerung, die Infrastruktur und die Umwelt in bestimmten Räumen interagieren. Zusätzlich bringt die fortschreitende Digitalisierung zahlreiche disruptive Innovationen hervor, die sich unsere Forschung zunutze macht. Auch neue Geschäftsmodelle entstehen, die mittels Forschung evaluiert und entsprechend angepasst werden können. Unsere Forschung soll einen Beitrag für diese Prozesse leisten und wichtige Erkenntnisse zur Optimierung der Dynamiken liefern.
Eine der größten Herausforderungen in komplexen Systemen ist jedoch das menschliche Verhalten. Dieses wird von vielen Faktoren beeinflusst und muss für ein umfangreiches Verständnis urbaner Dynamiken berücksichtigt werden. Dies ermöglicht es, ökonomische Modelle zu verbessern und effizientere politische Implikationen für die Anforderungen an urbane Räume abzuleiten. Ein Beispiel ist die Einführung von Anreizstrukturen (z. B. Nudging) zur verbesserten Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln.
Unsere Sozio-ökonomische Betrachtungsweise wird ergänzt durch agentenbasierte Simulationsverfahren, die es ermöglichen datengetriebene Analysen zu diesen Themen zu visualisieren und so verständlich zu machen.
Aktuelle Themen/Fragestellungen:
- Wirksamkeiten von neuen Innovationen und Technologien analysieren
- Wirtschaftliche Betrachtung zu Potentialen von Verkehrssystemen
- Lösungsansätze für Verkehrsprobleme (Verkehrstaus, Pendlerzeiten, Luftverschmutzung und Verkehrsunfälle minimieren)
- Untersuchung und Maßnahmen zur Beeinflussung des Modal Splits
Software:
Mit unserer Forschung geht auch die Untersuchung und Entwicklung von relevanten Softwareangeboten einher, die uns bei der Sammlung von Forschungsdaten unterstützen. Die Entwicklung einzelner Softwarekomponenten lässt uns zudem die Usability von neuen Angeboten erforschen, wodurch fundierte Aussagen zur Passfähigkeit einzelner Verkehrsmodi abgeleitet werden können. Außerdem erlaubt die Konzeptionalisierung der Software in unseren internationalen Forschungsprojekten eine strukturierte Analyse von lokalspezifischen Faktoren, die für die Entwicklung flexibler Transportsysteme und auch zum Verständnis komplexer urbaner Dynamiken erforderlich sind.