Maxime
Lehrstuhl Verbrennungsmotoren und Antriebssysteme
Inhaltsverzeichnis
Studium
|
Praxisorientierte Ausbildung von Diplomingenieuren der Kraftfahrzeugtechnik. |
|
|
Ausbildungskonzept : |
|
|
1. |
Vermitteln von Grundlagen |
|
2. |
Simulationsmethoden (Einführung) |
|
3. |
Praktische Tätigkeit im Labor (Motorenprüfstände) |
Forschung und Lehre
|
Forschungsaufträge der Automobilindustrie - das bedeutet : |
|
|
• |
ständig aktuelle Themen |
|
• |
laufende Aktualisierung der Lehrinhalte |
|
• |
Vermittlung von Praktikumsplätze |
|
• |
modernste Ausrüstung : Prüfstand, Messtechnik, Rechentechnik |
|
• |
Mitarbeit der Studenten im Rahmen der Ausbildung oder als studentische Hilfskräft |
Unser Kundenverständnis
|
1. Der Student |
Er absolviert eine praxisorientierte Ausbildung zum Diplomingenieur in Theorie und Experiment und erarbeitet sich Methodenkompetenz. |
|
2. Die Automobilindustrie als Kunde |
Sie braucht optimal ausgebildete Diplomingenieure der Fachrichtung Maschinenbau - Fahrzeugtechnik. |
|
3. Die Automobilindustrie als Auftraggeber |
In Ihrem Auftrag bearbeiten wir an unserem Institut Forschungsaufträge. |
Der win³-Ansatz
|
Gewinner 1 – der Student |
praxisnahe und methodenorientierte Ausbildung |
|
Gewinner 2 – die TU Dresden |
da sie durch Forschungsprojekte (direkt von der Industrie) sehr gute Rahmenbedingungen für die Ausbildung schafft |
|
Gewinner 3 – die Industrie |
exzellente, im Praxissemester oder bei gemeinsamen Projekten bewährte Diplomingenieure. |