Masterarbeit
Inhaltsverzeichnis
Verfahren zur Vergabe von Masterarbeiten
Um an der Professur für Finanzwissenschaft zur Masterarbeit zugelassen zu werden, ist die Wahl eines volkswirtschaftlichen Schwerpunkts eine grundlegende Voraussetzung. Eine vorausgegangene Teilnahme an Vorlesungen und/oder Seminaren der Professur wird empfohlen.
In der Regel ist vor dem Erstgespräch mit dem Betreuer ein Exposé (maximal 1 Seite) zu verfassen. Folgende Punkte sind im Exposé zu bearbeiten:
- Konkrete Forschungsfrage
- Relevanz der Forschungsfrage
- Methoden zur Beantwortung der Forschungsfrage (empirische Analyse, Weiterentwicklung eines bestehenden Theoriemodells, Testen eines Theoriemodells)
- Einschlägige Basisliteratur
Bitte beachten Sie, dass ausschließlich Themen angenommen werden, die entweder eine empirische Analyse oder die (Weiter-)Entwicklung eines theoretischen Modells als methodischen Schwerpunkt haben. Themen, die nur einen Literaturüberblick oder die Diskussion wirtschaftspolitischer Maßnahmen vorsehen, sind hingegen nicht geeignet.
Eine empirische Analyse kann beispielsweise darin bestehen, einen Beitrag zur bestehenden Literatur zu leisten, indem bekannte Forschungsfragen mit neuen Daten (z. B. einem anderen Zeitraum oder anderen Ländern) oder durch den Einsatz alternativer Methoden (z. B. einer neuen kausalen Identifikationsstrategie) fundierter beantwortet werden. Dafür kann eine vorhandene Studie durch die Verwendung neuer Daten aktualisiert werden oder um die Betrachtung neuer Aspekte (andere Outcomes, Analyse für andere Länder) erweitert werden.
Bei einer theoretischen Analyse kann man entweder ein vorhandenes (einfaches) Modell um einen ökonomisch relevanten Aspekt erweitern oder für ein bisher nicht theoretisch untersuchtes Thema ein eigenes, einfaches Modell entwickeln. Dabei bietet es sich an, bereits vorhandenen Modelle aus anderen Teilgebieten der VWL für die eigene Frage abzuwandeln (und nicht selbst das Rad neu erfinden zu wollen).
Egal ob Sie empirisch oder theoretisch arbeiten wollen: Suchen Sie sich ein klar abgegrenztes Thema, zu dem in den letzten Jahren gute Publikationen erschienen sind. Vermeiden Sie generelle Themen, die zu breit sind („Ökonomie des Klimawandels“, „Die Erwerbsbeteiligung von Frauen“) oder bisher nur in obskuren Publikationen behandelt wurden.
Beispiele für frei zugängliche Datenquellen:
- Generations and Gender Survey (GGS) vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
- European Values Study, World Values Survey und Integrated Values Survey von Gesis
- Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) vom DIW Berlin
- Mikrozensus von Destatis
- Pairfam
Anhand des Exposé entscheidet die Professur, ob das vorgeschlagene Thema im Rahmen einer Abschlussarbeit bearbeitbar ist und an der Professur geeignet betreut werden kann. Alle Exposés sind bei Katharina Bettig als .pdf elektronisch einzureichen.
Darüber hinaus lässt sich kaum eine wissenschaftliche Arbeit zu einem volkswirtschaftlichen Thema ohne Einbezug englischsprachiger Literatur anfertigen, so dass gute Englischkenntnisse eine weitere Voraussetzung sind.
Mit Zulassung zur Masterarbeit ist die Teilnahme bzw. Anmeldung zum Forschungsseminar der Professur verpflichtend. Weitere Informationen zum Forschungsseminar erhalten Sie hier . Die Registrierung in HISQIS erfolgt unter der Prüfungsnummer 33067.
Hinweise für die Erstellung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten an der Professur finden Sie hier.
Die Mitarbeitenden der Professur betreuen bevorzugt die Themen:
Demography, Geoeconomics, International Negotiations, Global Public Goods and International Externalities, Political Economy (Marcel Thum)
Work from Home, Commuting, Health, Subjective Well-Being (Katharina Bettig)
Pension economics, Retirement behavior on the individual and/or couple level, Home production, Labor force participation of older workers (Daniel Altenburger)
Political connections, corruption, media economics, institutions and long-run development, machine learning applications such as text-as-data (Ataberk Atan)