Abgeschlossene Bachelorarbeiten
|2021 |2020 |2019 | 2018 |2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | bis 2011
Vorgehen zur Ablösung einer ERP-Software - Fallstudie in einem mittelständigen IT-Unternehmen (Betreuer: Prof. Strahringer)
- Industrie 4.0 - Veränderungen, Chancen und Herausforderungen für kleine und mittelständige Unternehmen (Betreuer: Dr. Leyh)
- Die Transformation von Geschäftsmodellen durch den Einsatz Digitaler Zwillinge am Beispiel der Automobilbranche (Betreuer: Bley)
- FT-Mindfulness - a Concept and its Operationalization (Betreuer: Prof. Strahringer)
- Personalrekrutierung im digitalen Zeitalter: Eine Expertenbefragung
(Betreuer: Ott)
- Die Entwicklung von Reifegradmodellen in Theorie und Praxis (Betreuer: Bley)
- Kritische Erfolgsfaktoren bei ERP-Projekten - Eine literaturbasierte Analyse (Betreuer: Dr. Leyh)
- Digitalisierung - Ein Überblick über An- und Herausforderungen
(Betreuer: Dr. Leyh/Bley) - Vorgehensmodelle und Methoden der digitalen Transformation
(Betreuer: Prof. Strahringer) - Projektmanagement bei Einführungsprojekten von Standardsoftware - Eine Analyse klassischer vs. agiler Vorgehensmodelle bei Salesforce-Customizingprojekten (Betreuer: Dr. Leyh)
- Umsetzung von digitalem Marketing in Start-Ups (Betreuer: Prof. Strahringer)
- Kritische Erfolgsfaktoren bei ERP-Projekten - Eine literaturbasierte Analyse
(Betreuer: Dr. Leyh) - DevOps - Überblick und Analyse bestehender Ansätze (Betreuer: Dr. Leyh)
- Backsourcing: Gründe und Werkzeuge für die Abkehr vom Outsourcing - Eine systematische Literaturanalyse (Betreuer: Prof. Strahringer)
- Nutzung von ERP-Systemen in sächsischen KMU (Betreuer: Dr. Leyh)
- Analyse disruptiver Geschäftsmodellinnovationen im Kontext von Industrie 4.0
(Betreuer: Dr. Leyh) - Klassifikation von Clouds (Betreuer: Dr. Leyh)
- Industrie 4.0 - Anwendung eines Reifegradmodells (Betreuer: Dr. Leyh)
- Erweiterung eines Technologiedatenmanagementsystems um Funktionen für den ökonomischen Vergleich von Prozessketten - Eine systematische Anforderungsanalyse am Beispiel der Software Detact (Betreuer: Dreißig/Weller)
- Crowdinvesting für Start-Ups in Deutschland - Status quo und Bewertung des Finanzierungsmodells (Betreuer: Dreißig)
- Entwicklung einer Crowdsourced Innovation Plattform (Betreuer: Dreißig)
- Erfolgsfaktor Kommunikationsstrategie bei der Systemeinführung Cloud-basierter HCM Lösungen (Betreuer: Dr. Leyh)
- Geschäftsmodellinnovation und -analyse mit dem Business Model Navigator
(Betreuer: Prof. Strahringer) - Building Information Modeling - Normenbasierte Grundlagen, umfassende Definition und Status Quo der Implementierung (Betreuer: Dreißig)
- Kapitalgeberorientierter Vergleich von Crowdfunding-Plattformen
(Betreuerin: Dreißig) - Anforderungen an SCM-Systeme mit Fokus auf Industrie 4.0 (Betreuer: Leyh)
- Digitalisierung im ostsächsischen Handwerk - Eine Befrragung ausgewählter Unternehmen (Betreuer: Leyh)
- Konzeption und prototypische Realisierung eines JDBC-Secure-Services
(Betreuer: Prof. Strufe/Leyh) - Unternehmenszertifikate für einen kleinen Softwarehersteller am Beispiel der Symate GmbH - Auswahl und Aufwandschätzung (Betreuer: Dreißig)
- Kritische Erfolgsfaktoren bei ERP-Projekten in KMU (Betreuer: Leyh)
- Kosteneinsparungen durch Telemedizin? Eine Analyse am Beispiel des Telemonitorings bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz
(Betreuer: Prof. Uhr) - Kritische Erfolgsfaktoren bei ERP-Einführungen an Hochschulen - Eine literaturbasierte Analyse (Betreuer: Leyh)
- Erfolgsfaktor Personalschulung bei der ERP-Systemeinführung - ein Fallbeispiel anhand der Bugatti Engineering GmbH (Betreuer: Wendler)
- Nachhaltigkeitsmanagement und dessen Softwareunterstützung in deutschen Unternehmen (Betreuer: Leyh)
- Datenschutz und Datensicherheit in sozialen Netzwerken (Betreuer: Gräning)
- Nutzung von ERP-Systemen in mitteldeutschen KMUs (Betreuer: Leyh)
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer biobasierten Hybridstruktur auf Grundlage einer Prozesskettenanalyse (Betreuer: Prof. Hufenbach/Wendler)
- Operationalisierbarkeit von Reifegradmodellen (Betreuer: Wendler)
- Kosten-Nutzen-Betrachtung einer Kleinwasserkraftanlage mit Fischaufstiegsanlage (Betreuer: Prof. Stamm/Gräning)
- Entwicklung eines Reifegradmodells im Bereich Cross Channel Commerce am Beispiel der T-Systems Multimedia Solutions GmbH (Betreuer: Wendler)
- Herausforderungen und Anforderungen der KMU an den mobilen Zugriff auf ERP-Funktionalitäten (Betreuer: Leyh)
- Kritische Erfolgsfaktoren bei ERP-Projekten an Hochschulen - Eine literaturbasierte Analyse (Betreuer: Leyh)
- Nutzung von ERP-Systemen in sächsischen KMU - Eine empirische Analyse
(Betreuer: Leyh)
- Kritische Erfolgsfaktoren bei ERP-Projekten - Eine literaturbasierte Analyse
(Betreuer: Leyh) - Konzeptionelle Entwicklung kosteneffizienter Leichtbaulösungen im Multi-Material-Design für eine Güterwaggonseitenwand
(Betreuer: Prof. Langkamp/Wendler) - Entwicklung von GFK-Bauweisen für kostengünstige Speicherbehälter
(Betreuer: Prof. Hufenbach/Wendler) - Methoden aus dem Bereich der Organisationstheorien zur Unterstützung eines proaktiven Verbesserungsprozesses im indirekten Bereich
(Betreuer: Prof. Schmidt/Gräning) - Wirtschaftliche Bewertung der Solarenergienutzung in Gebäuden
(Betreuer: Prof. Felsmann/Gräning) - Möglichkeiten des mobilen Zugriffs auf ERP-Funktionalitäten - Anforderungen an die Betreuung durch den Application Management Service der SAP
(Betreuer: Leyh) - Reifegradmodelle als Standards: Status Quo, Vergleich und Potentiale
(Betreuer: Wendler) - Herausforderungen und Anforderungen an den mobilen Zugriff auf ERP-Funktionalitäten (Betreuer: Leyh)
- Anwendung eines Reifegradmodells auf innovative Prozessketten am Beispiel der Symate GmbH (Dr. Weller/Wendler)
- Kostenanalyse zur Herstellung der Baugruppe "Antriebswelle TZA 16-02-00"
(Betreuer: Prof. Stelzer/Wendler) - Prozesskettenmodellierung und -analyse der Herstellung biobasierter thermoplastischer Faserverbundstrukturen (Prof. Hufenbach/Wendler)
- Modellierung und Analyse der Prozesskette zur Herstellung formschlüssiger Welle-Nabe-Verbindungen (Betreuer: Prof. Hufenbach/Wendler)
- Evaluierung der Voraussetzungen für die Implementierung von Lean Manufacturing Methoden (Betreuer: Prof. Schmidt/Gräning)
- Konzeption und Implementierung eines gridbasierten Cluster-Layers für webbasierte Geo-Inf.Systeme (Betreuer: Gräning)
- Entwicklung einer Schnittstelle zu einem Archivierungssystem unter Beachtung des geänderten Archivierungswerteflows (Betreuer: Gräning)
- Bewertungsmöglichkeiten und -kriterien von Lean Manufacturing Methoden
(Betreuer: Prof. Schmidt/Gräning) - Synchronisierung der Anläufe verschiedener Produktlinien unter dem Aspekt des Ressourcenmanagements (Betreuer: Prof. Schmidt/Gräning)
- ERP-Einsatz in deutschen klein- und mittelständischen Unternehmen
(Betreuer: Leyh) - Einsatz von ERP-Systemen und mobilen Endgeräten in sächsischen KMU
(Betreuer: Leyh) - Erfolgsfaktoren für Agilität in Unternehmen (Betreuer: Wendler)
- Potentiale von Sales Enablement im Bankenvertrieb - Ansätze für ein Beratungsmodell bei der T-Systems Mulitmedia Solutions GmbH
(Betreuer: Prof. Strahringer) - Analyse und Bewertung des Einsatzes von Kostenrechnungssystemen und der kostenorientierten Simulation in der Projektplanung
(Betreuer: Prof. Schmidt/Gräning) - Dynamische Prioritäts- und Entscheidungsregeln für die simulationsbasierte Optimierung von Montageablaufplänen
(Betreuer: Prof. Schmidt/Prof. Strahringer)
- Nutzung industrieller Abwärme - eine Interessenten-Plattform als Geschäftsmodell? (Betreuer: Prof. Felsmann/Gräning)
- Erneuerbare Energien und dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen im Gebäudebereich (Betreuer: Prof. Felsmann/Gräning)
- Prozess- und Kostenanalyse zur Herstellung faserverstärkter Kunststoff-Strömungslaufräder (Prof. Hufenbach/Wendler)
- Lösung ausgewählter Probleme des Bestandsmanagements unter Verwendung von ERP-Systemen (Betreuer: Leyh)
- Graphenbasierte Modelllierung komplexer Montageprozesse - Grundlagen der Datenerhebung (Betreuer: Schmidt/Strahringer)
- Systematisierung von Sicherheitsmechanismen in Web- und Softwareangeboten für Kinder (Betreuer: Gräning)
- Modellierung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer Serienprozesskette zur Herstellung hybrider Hochleistungsantriebswellen
(Betreuer: Dr. Langkamp/Wendler) - Entwicklung von Konzepten für kostenoptimierte Leichtbau-Bodenstrukturen für die Serienanwendung in Güterwagons (Betreuer: Prof. Hufenkamp/Wendler)
- Konzept und Realisierung einer Einführungsschulung in den Einsatz integrierter betriebswirtschaftlicher Standardsoftware für Anwender aus Fachabteilungen anhand eines bereichsübergreifenden SAP-Fallbeispiels (Betreuer: Dr. Lohse)
- ERP-Systeme in ostdeutschen klein- und mittelständischen Unternehmen - Eine explorative empirische Untersuchung (Betreuer: Leyh)
- Vergleich von kritischen Erfolgsfaktoren bei IT-Projekten und ERP-Implementierungen (Betreuer: Leyh)
- Semantische Techniken im Zeitalter von Web 3.0 (Betreuer: Gräning)
- Untersuchung zu ökonomischen Auswirkungen durch den Einsatz der XBRL als alleiniges Format für die Finanzberichterstattung (Betreuer: Gräning)
- Benchmarkanalyse alternativer Beschichtungsverfahren für Press-Presslöt-Verbindungen (Betreuer: Füssel/Wendler)
- Erarbeitung einer Systematik zur Vorbereitung der (Montage-)Fachbereiche auf interne und externe Audits am Beispiel des BMW Werkes Leipzig
(Betreuer: Schmauder/Leyh) - Stammdatenstrukturvergleich von ausgewählten ERP-Systemen: Ein Vergleich von SAP und SAGE (Betreuer: Leyh)
- Vom Auftrag zum Projekt - Quervergleiche zwischen Serien- und Unikatfertigung aus Sicht der Modellierung der Ablaufplanung (Betreuer: Schmidt/Strahringer)
- Theorien und Konzepte zu Agilität für Organisationen (Betreuer: Wendler)
- Evaluierung der Web-Socket-Technologie im Kontext von Telekommunikationsdiensten (Betreuer: Gräning)
- Analyse, Adaption und Bewertung von Lösungsverfahren und -methoden der Multiprojektplanung (Betreuer: Schmidt/Gräning)
- Modelle zur Erfolgsmessung von IT-Systemen (Betreuer: Leyh)
- Stammdatenstrukturvergleich von ausgewählten ERP-Systemen: Ein Vergleich von Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics NAV (Betreuer: Leyh)
- Ansätze der RFID-Integration in ERP-Systeme
(Betreuer: Strahringer) - Probleme und Lösungsansätze des elektronischen Lebensmittelversandhandels
(Betreuer: Strahringer) - Analyse von MES-Systemen hinsichtlich Einsatzbedingungen, Funktionalitäten und Leistungsparametern (Betreuer: Strahringer)
- Neuere Methoden zur Codierung mehrdimensionaler Daten und ihre Anwendungsmöglichkeiten (Betreuer: Tetzlaff/Strahringer)
- Die Geschichte vom Suchen und Finden in einer digitalen Welt - Ein Überblick und Vergleich von Konzepten zur Suche in und Informationsaufbereitung von strukturierten und unstrukturierten Datenbeständen (Betreuer: Gräning)
- Einflussfaktoren bei Auswahl und Einführung von ERP-Systemen in KMU
(Betreuer: Leyh) - Einsatz von ERP-Systemen in deutschen KMU - Eine empirische Analyse
(Betreuer: Leyh) - Nutzung von ERP-Systemen in sächsischen KMU - Eine empirische Analyse
(Betreuer: Leyh) - Das Unternehmensbild durch Transparenz verbessern. Der Einfluss von Standards auf die Corporate Governance am Beispiel eines Standards der Finanzberichterstattung (Betreuer: Gräning)
- Suchmaschinen-Marketing: Ansätze, Chancen und Risiken (Betreuer: Strahringer)
- Erfolgsfaktoren bei Einführung und Betriebs eines ERP-Systems
(Betreuer: Leyh) - IT-Kennzahlensysteme - ein vergleichender Überblick (Betreuer: Wendler)
- Nutzen von Web-Analytics zur Webseitenoptimierung (Betreuer: Wendler)
- Potenziale und Einsatzmöglichkeiten von Microblogging im Projektmanagement
(Betreuer: Wendler)