Lehrveranstaltungen
In der Broschüre Lehrveranstaltungen im Wahlpflichtbereich der Professur für Wirtschaftspädagogik finden Sie weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen im Bachelor und Master.
Die Einschreibung in die jeweiligen Veranstaltungen in OPAL beginnt i.d.R. am 01.03. und 01.09. des Jahres.
Die Zeit- und insbesondere Raumangaben sind noch nicht final. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig - spätestens vor Beginn der Veranstaltungen - in den jeweiligen OPAL-Kursen über die genaue Zeit- und Raumplanung.
Die Zuordnung der aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen zu den Modulen, entnehmen Sie bitte den Stundenplänen und Katologmeldungen auf den Seiten der Fakultät Wirtschaftswissenschaften.
Inhaltsverzeichnis
Bachelorstudiengang
Wintersemester 2025/2026
Titel und OPAL-Link der Lehrveranstaltung | Lehrende | Zeit | Raum | Beginn | |
---|---|---|---|---|---|
V T | Einführung in die Wirtschaftsdidaktik | Rogas | Di, 2. DS | BEY 0E40/H | |
V S T | Methoden empirischer Sozialforschung in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung |
Muss |
Mo, 4.+ 5. DS | HSZ 101/U |
13.10.25 |
V S T | Einführung in das kaufmännische Bildungswesen | Friese | Mi, 3./4. DS | SCH A216/H | 15.10.25 |
V T | Grundlagen des Personalmanagements | Beck/ Friese | Do, 2. DS | virtuell | |
S | Beck | Mo, 2./3 DS | SCH A214/U |
Sommersemester 2025
Titel und OPAL-Link der Lehrveranstaltung |
Lehrende | Zeit | Raum | Beginn | |
---|---|---|---|---|---|
V T |
Pädagogische Psychologie | Bambynek |
Do, 3. DS |
HÜL S386/H | 10.04.2025 |
S Pj |
Instrumente der Personalauswahl | Muss |
Mi, 3. DS |
HSZ E03/U | 09.04.2025 |
S | Betriebliche Aus- und Weiterbildung | Nitsch | Mo, 3. DS | HSZ 401/H | 07.04.2025 |
S | Schulpraktische Studien | Schmidt, Pfannenstill | siehe OPAL | ||
S | Wirtschaftsdidaktik in der Praxis - Schulpraktische Studien | Rogas, Scheuch | Di, 4. DS | SCH A315b | 08.04.2025 |
Masterstudiengang
Wintersemester 2025/2026
Sommersemester 2025
Titel und OPAL-Link der Lehrveranstaltung |
Lehrende | Zeit | Raum | Beginn | |
---|---|---|---|---|---|
V S |
Komplexe Lehr-Lern-Arrangements | Fürstenau, Muss | Mo, 2./3. DS | SCH A214/U | 07.04.2025 3. DS |
K | Masterkolloquium | Fürstenau | tba | SCH A315a/b | 23.04.2025 5.DS |
V T |
Spezielle Fragen der Wirtschaftsdidaktik | Fürstenau, Rogas |
Di, 2. DS |
SCH A215/H |
08.04.2025 |
S | Aktuelle Fragen des Organisationalen Lernens | Scheuch | Mi, 4. DS | VMB E02/U | 09.04.2025 |
S | Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeitskompetenz | Labucay | Block | virtuell/Präsenz | 14.04.2025 |
S | Künstliche Intelligenz in der beruflichen Aus- und Weiterbildung | Schmidt | Di, 3./4. DS | POT 112/H | 08.04.2025 |
S | Aktuelle Herausforderungen der Personalentwicklung | Scheuch | Block | siehe Opal |
Erläuterungen zu Abkürzungen
Um die oben stehenden Tabellen übersichtlich zu halten, wurden einige Abkürzungen verwendet. Hier finden Sie die Erläuterungen dazu:
- DS = Doppelstunde
Veranstaltungsart
- K = Kolloquium
- Pj = Projekt
- RV = Ringvorlesung
- S = Seminar
- T = Tutorium
- Ü = Übung
- V = Vorlesung
Gebäude
- BAR = Barkhausen-Bau
- BEY = Beyer-Bau
- GER = von-Gerber-Bau
- HSZ = Hörsaalzentrum
- HÜL = Hülße-Bau
- POT - Gerhart-Potthoff-Bau
- SCH = Georg-Schumann-Bau
- SE2 = Seminargebäude 2
- VMB = von-Mises-Bau
- WÜR = Würzburger Straße 46
- ZEU = Zeuner-Bau