Molekulare Biologie und Biotechnologie
MBBT-Module (Stand 2018)
Modulnummer |
Modulname |
Verantwortliche Dozentin bzw. Verantwortlicher Dozent |
BIO-MBBT-32P11 |
Grundlagen von Bau und Funktion der Tiere |
Dr. Alexander Froschauer (alexander.froschauer@tu-dresden.de) |
Qualifikationsziele |
Die Studierenden kennen die Grundlagen der Zoologie, der Systematik und der Morphologie der Tiere und sind in der Lage, anhand von Merk-malen die systematischen Einheiten zu beschreiben und voneinander abzugrenzen. Die Studierenden kennen die wichtigsten Tiergruppen und haben fachpraktische Erfahrung an ausgewählten Organismen ge-sammelt. |
|
Inhalte |
Das Modul beinhaltet Grundlagen der Zoologie und der Systematik des Tierreichs sowie Lebenszyklen, Organisationsniveau und Morphologie der Tiergruppen. Es umfasst den Vergleich des Baus und der Funktion der Organe und Organsysteme und die Fachpraxis zur Präparation und zur Mikroskopie ausgewählter histologischer Präparate. Zusätzliche In-halte sind der Aufbau und der gruppenübergreifende Vergleich tieri-scher Gewebe anhand mikroskopischer Bilder ausgewählter histologi-scher Präparate. |
|
Lehr- und Lernformen |
Das Modul umfasst Vorlesung (2 SWS), Praktikum (3 SWS) und Selbst-studium. |
|
Voraussetzungen für die Teilnahme |
Es werden Biologiekenntnisse auf Grundkurs-Abiturniveau vorausge-setzt. Zur Vorbereitung ist das Lehrbuch „LINDER Biologie“ von H. Bayrhuber, W. Hauber, U. Kull (Hrsg.) (Schroedel Verlag) geeignet. |
|
Verwendbarkeit |
Das Modul ist ein Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Molekulare Bi-ologie und Biotechnologie. Es schafft Voraussetzungen für die Module Grundlagen der Tier- und Pflanzenphysiologie, Grundlagen der Evolu-tion und Biodiversität, Recht und Regularien in biologisch-biotechnolo-gischen Arbeitsfeldern, Biologische Vielfalt und Systematik sowie Deve-lopmental Biology. |
|
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten |
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung be-standen ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer und einem unbenoteten Praktikumsprotokoll. |
|
Leistungspunkte und Noten |
Durch das Modul können fünf Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich unter Berücksichtigung von § 12 Absatz 1 Satz 5 Prüfungsordnung aus dem ungewichteten Durchschnitt der Noten der Prüfungsleistungen. |
|
Häufigkeit des Moduls |
Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten. |
|
Arbeitsaufwand |
Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Arbeitsstunden. |
|
Dauer des Moduls |
Das Modul umfasst ein Semester. |
Modulnummer |
Modulname |
Verantwortliche Dozentin bzw. Verantwortlicher Dozent |
BIO-MBBT-32P19 |
Recht und Regularien in biolo-gisch-biotechnologischen Arbeits-feldern |
Prof. Oliver Zierau (oliver.zierau@tu-dresden.de) |
Qualifikationsziele |
Die Studierenden haben Einblick in Gesetze und Verordnungen, die die Fachgebiete der Biologie und Biotechnologie betreffend, und kennen sich mit den relevanten Regularien für Tätigkeiten im biowissenschaft-lichen Bereich aus. Sie sind in der Lage, die Gefährdung, die vom Um-gang mit in der Biologie und Biotechnologie häufig genutzten Materia-lien ausgeht, fachgerecht zu beurteilen. Die Studierenden haben sich mit bioethischen Fragestellungen auseinandergesetzt und sind sensibi-lisiert für die sich aus den modernen biologischen und biotechnologi-schen Methoden ergebenden ethischen Probleme. Sie können ihre bi-owissenschaftlichen Kenntnisse auf ethische und rechtliche Fragestel-lungen anwenden und nutzen hierfür rationale Bewertungsmaßstäbe. |
|
Inhalte |
Das Modul hat Fachkunde zu biowissenschaftlich relevanten Regula-rien, beispielweise betreffend Tierschutz, Tierversuche, Gentechnik, Strahlenschutz, Natur- und Umweltschutz, Biostoffe, Gefahrstoffe und Umgang mit Biostoffen, zum Inhalt. Darüber hinaus beinhaltet das Mo-dul damit verbundene rechtliche und ethische Aspekte und Fachpraxis. |
|
Lehr- und Lernformen |
Das Modul umfasst Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS) und Selbststu-dium. |
|
Voraussetzungen für die Teilnahme |
Es werden die in den Modulen Einführung in die angewandte moleku-lare Biologie und Biotechnologie, Grundlagen der Zellbiologie und Mo-lekulargenetik, Grundlagen von Bau und Funktion der Tiere, Grundla-gen der Tier- und Pflanzenphysiologie, Grundlagen der Mikrobiologie sowie Grundlagen der Gentechnologie zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt. |
|
Verwendbarkeit |
Das Modul ist ein Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Molekulare Bi-ologie und Biotechnologie. |
|
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten |
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung be-standen ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer. |
|
Leistungspunkte und Noten |
Durch das Modul können fünf Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung. |
|
Häufigkeit des Moduls |
Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten. |
|
Arbeitsaufwand |
Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Arbeitsstunden. |
|
Dauer des Moduls |
Das Modul umfasst ein Semester. |
Modulnummer |
Modulname |
Verantwortliche Dozentin bzw. Verantwortlicher Dozent |
BIO-MBBT-32W03 |
Developmental Biology |
Dr. Alexander Froschauer (alexander.froschauer@tu-dresden.de) |
Qualifikationsziele |
Die Studierenden haben vertieften Einblick in die Geschichte und Kon-zepte der Entwicklungsbiologie. Sie kennen wichtige Modellorganismen und sind in der Lage, entwicklungsgenetische Vorgänge und Zelldiffe-renzierung vergleichend zu betrachten. Die Studierenden können Me-chanismen der Zellmigration, Morphogenese und Achsenbildung in verschiedenen Organismen beschreiben und sind in der Lage, geneti-sche und zellbiologische Nachweismethoden zum Nachweis dieser Vor-gänge im Kontext zu erfassen. Die Studierenden haben fachpraktische Erfahrung gesammelt, ihre englischen Sprachfähigkeiten in der Wissen-schaft und ihre kommunikativen Fähigkeiten in Teamarbeit gestärkt. Sie sind in der Lage, ihre Kenntnisse in englischer Sprache zu präsentieren. |
|
Inhalte |
Das Modul beinhaltet Geschichte und Konzepte der Entwicklungsgene-tik, Modellorganismen der Entwicklungsbiologie, Zellschicksal und Zell-differenzierung, Musterbildung und Morphogenese. Es umfasst den Vergleich genetischer und zellbiologischer Mechanismen der Entwick-lungsbiologie (Kontrolle der Genexpression, Morphogen-gradienten, Turing Modell, Signaltransduktion, Stammzellen, und Plastizität). Wei-terhin sind damit verbundene fachliche, ethische und soziale Aspekte und Fachpraxis Inhalt des Moduls. |
|
Lehr- und Lernformen |
Das Modul umfasst Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS), Praktikum (4 SWS) und Selbststudium. Die Teilnahme am Praktikum ist gemäß § 6 Absatz 7 Studienordnung auf 32 Teilnehmerinnen und Teilnehmer be-grenzt. Die Lehrsprache der Lehrveranstaltungen ist Englisch. |
|
Voraussetzungen für die Teilnahme |
Es werden die in den Modulen Grundlagen der Zellbiologie und Mole-kulargenetik, Grundlagen von Bau und Funktion der Tiere sowie Grund-lagen der Tier- und Pflanzenphysiologie zu erwerbenden Kompetenzen vorausgesetzt. |
|
Verwendbarkeit |
Das Modul ist im Bachelorstudiengang Molekulare Biologie und Bio-technologie eines von fünf Wahlpflichtmodulen, von denen eins zu wählen ist. |
|
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten |
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung be-standen ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer und einem Praktikumsprotokoll. Die Prüfungsspra-che ist Englisch. |
|
Leistungspunkte und Noten |
Durch das Modul können zehn Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten der Prüfungsleistungen. Die Klausurarbeit wird dreifach und das Prakti-kumsprotokoll zweifach gewichtet. |
|
Häufigkeit des Moduls |
Das Modul wird jedes Sommersemester angeboten. |
|
Arbeitsaufwand |
Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 300 Arbeitsstunden. |
|
Dauer des Moduls |
Das Modul umfasst ein Semester. |
Modulnummer |
Modulname |
Verantwortliche Dozentin bzw. Verantwortlicher Dozent |
BIO-MBBT-31W08 |
Angewandte Zellbiologie |
Dr. Alexander Froschauer (alexander.froschauer@tu-dresden.de) |
Qualifikationsziele |
Die Studierenden haben vertieften Einblick in die Anwendungen der Zellbiologie. Sie kennen verschiedene Kulturtechniken und sind in der Lage, Zellkulturen und Vorgänge der Zelldifferenzierung in verschiede-nen Systemen zu erfassen. Die Studierenden können zelluläre Vor-gänge in vivo und in vitro vergleichend beschreiben und sind in der Lage, genetische und zellbiologische Methoden zum Nachweis dieser Vorgänge im Kontext zu beurteilen. Die Studierenden haben fachprak-tische Erfahrung gesammelt und ihre kommunikativen Fähigkeiten in Teamarbeit gestärkt. |
|
Inhalte |
Das Modul beinhaltet den Vergleich der Zellbiologie und der Anwen-dung von Zellkulturen in der genetischen und molekularen Analyse (Zellkulturtechnik, Zellkommunikation und Stammzellen) sowie den Praxisbezug für die Medizin. Es umfasst damit verbundene fachliche, ethische und soziale Aspekte und Fachpraxis. |
|
Lehr- und Lernformen |
Das Modul umfasst Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS), Praktikum (4 SWS) und Selbststudium. Die Teilnahme am Praktikum ist gemäß § 6 Absatz 7 Studienordnung auf 64 Teilnehmerinnen und Teilnehmer be-grenzt. Die Lehrsprache der Lehrveranstaltungen kann Deutsch oder Englisch sein und wird jeweils zu Semesterbeginn von der Dozentin bzw. dem Dozenten konkret festgelegt und fakultätsüblich bekannt ge-geben. |
|
Voraussetzungen für die Teilnahme |
Es werden die in den Modulen Grundlagen der Zellbiologie und Mole-kulargenetik, Grundlagen der Tier- und Pflanzenphysiologie sowie Grundlagen der Gentechnologie zu erwerbenden Kompetenzen vo-rausgesetzt. |
|
Verwendbarkeit |
Das Modul ist im Bachelorstudiengang Molekulare Biologie und Bio-technologie eines von sieben Wahlpflichtmodulen, von denen zwei zu wählen sind. |
|
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten |
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung be-standen ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit von 90 Minuten Dauer und einer mündlichen Prüfungsleistung als Grup-penprüfung von 30 Minuten Dauer. |
|
Leistungspunkte und Noten |
Durch das Modul können zehn Leistungspunkte erworben werden. Die Modulnote ergibt sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten der Prüfungsleistungen. Die Klausurarbeit wird zweifach und die mündliche Prüfungsleistung einfach gewichtet. |
|
Häufigkeit des Moduls |
Das Modul wird jedes Wintersemester angeboten. |
|
Arbeitsaufwand |
Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 300 Arbeitsstunden. |
|
Dauer des Moduls |
Das Modul umfasst ein Semester. |