• Zur Hauptnavigation springen
  • Zur Unternavigation springen
  • Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barriere melden
  • Leichte Sprache
  • Gebärden­sprache
  • ​
  • WebCMS
  • Interner Bereich
  • OPAL
  • Studierenden-Portal
  • FIS
  • English
  • Deutsch

Willkommen an der TU Dresden

  • Bereich Mathematik und
    Naturwissenschaften

    • zum Bereich
    • Fakultät Biologie
    • Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie
    • Fakultät Mathematik
    • Fakultät Physik
    • Fakultät Psychologie
  • Bereich Geistes-
    und Sozialwissenschaften

    • zum Bereich
    • Fakultät Erziehungswissenschaften
    • Philosophische Fakultät
    • Fakultät Sprach-, Literatur- & Kulturwissenschaften
  • Bereich Ingenieur-­
    wissenschaften

    • zum Bereich
    • Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
    • Fakultät Informatik
    • Fakultät Maschinenwesen
  • Bereich Bau
    und Umwelt

    • zum Bereich
    • Fakultät Architektur und Landschaft
    • Fakultät Bauingenieurwesen
    • Fakultät Umweltwissenschaften
    • Fakultät Verkehrswissenschaften “Friedrich List”
    • Fakultät Wirtschaftswissenschaften
  • Bereich
    Medizin

    • zum Bereich
    • Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus

  • Einrichtungen

    • zu den Einrichtungen
    • Zentrale Universitätsverwaltung (ZUV)
    • Center for Interdisciplinary Digital Sciences (CIDS)
    • Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbil­dungsfor­schung (ZLSB)
    • weitere Einrichtungen
Fakultäten & Einrichtungen
  • Suche
  • Barrierefreiheit
  • Intern
  • DE
Logo: Technische Universität Dresden
  • TU Dresden
  • Studium
  • Forschung & Transfer
  • Internatio­nales
  • Kooperation
Zum Hauptmenü
  • Hauptmenü
    • TU Dresden
    • Studium
    • Forschung & Transfer
    • Internationales
    • Kooperation
  • Studium
    • Vor dem Studium
    • Studienstart
    • Im Studium
    • Nach dem Studium
    • Rund ums Studium
    • Beratungskompass
    • Lebensbegleitend Lernen
    • news
    • Termine
  • Termine
  • Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft#11.Februar
Breadcrumb-Menü
  • TU Dresden
  • Studium
    • Vor dem Studium
    • Studienstart
    • Im Studium
    • Nach dem Studium
    • Rund ums Studium
    • Beratungskompass
    • Lebensbegleitend Lernen
    • news
    • Termine
  • Termine
  • Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft#11.Februar

11.02.2024 - 12.02.2024; Dialogveranstaltung

Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft, 2023 erstmals an der TU Dresden, Projektleitung: Maren Weissig

Maren Weissig
Redner Eröffnung: Prof:in Dr. Angela Rösen-Wolff – Prorektorin Forschung
· Prof:in Dr. Anke Meyer-Baese, Eleonore Trefftz -Professor, Faculty of Electrical and Computer Engineering, TU Dresden/ State University of Florida, USA
· Prof:in Dr. Doris Krabel, TU Dresden
· Andrea Kiehn, M.A. TU_Dresden
· Gwendolin Kremer, Kustodie, TU Dresden
· Dipl. - Ing. Maren Weissig , PhD student of TU Dresden
· Dipl. - Ing. Julia Ament, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
· Annalena Rodenberg, TU Dresden
· Jule Schneider, TU Dresden, FrauenUmweltNetzwerk der TU-Dresden
· Selma Matzberger, Landheldinnen,
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
· Dr. Nastasja Scholz, Uni Potsdam
· Dr. Elisabeth Huber, Uni Bremen
Zeit 11.02.2024, 09:30 Uhr Uhr
Dieser Termin wiederholt sich Jährlich am 11.02. bis 11.02.2024
Ort TU - Dresden Campus, Zeuner-Bau
Adresse
ZEU Zeuner-Bau, George-Bähr-Str. 3 c, Helmholtzstr. 5

Zeige Karte von diesem Ort.
Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft, Maren Weissig, Projektmanagerin © Maren Weissig

Grafik: Maren Weissig, ITFMW - "Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft"

Die wissenschaftlichen Leistungen der Frauen und Mädchen an der TU Dresden werden am 11.02.2023 zum "Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft" gewürdigt.

Sie sind herzlich eingeladen, diesen Tag mitzugestalten und mitzudiskutieren.

Mädchen und Frauen in der Wissenschaft stehen vor vielen Fragen: Wie gestalte ich meine wissenschaftliche Karriere? Wie präsentiere ich mich richtig auf Symposien? Wie verhalte ich mich in Gremien? Wie bringen mich Auslandsaufenthalte weiter? In welcher Phase meiner akademischen Qualifikation ist eine Familiengründung sinnvoll? Welche Berufschancen habe ich? Kann ich nach Berufspraxis noch in eine wissenschaftliche Karriere einsteigen?

Der ganz persönliche Lebensweg, die sehr unterschiedlichen Fachkulturen, aber vor allem die Förderstrukturen müssen berücksichtigt werden.

Die Veranstaltung ist der Auftakt für ein jährliches Treffen zum Vernetzen und zum Austausch in entspannter Atmosphäre.

Angela Rösen-Wolff, Prorektorin, betraut mit der Forschungs- und Nachwuchsförderung an der TU Dresden, wird als Einleitung unterschiedliche Karrierewege vorstellen.

Nun ist Ihr Beitrag gefragt! Sie sind herzlich zu einem Vortrag eingeladen, etwa 20 Minuten, zu einem Thema aus Ihrer Forschung, über das Sie schon immer gerne sprechen wollten, und weitere 5 Minuten zum Thema 'Mädchen und Frauen und ihr Weg in die Wissenschaft'. Alternativ können Sie natürlich sehr gern Ihren persönlichen Werdegang schildern.

Zur besseren Planung bittet das Organisationsteam um Anmeldung:

- für einen Vortrag, bitte bis zum 06.02.2023 per E-Mail:  Maren Weissig  an.

- für die Teilnahame, bitte bis zum 09.02.2023 per E-Mai: Maren Weissig an.

Weitere Informationen werden zeitnah hier veröffentlicht.

  • Termin übernehmen
  • Terminserie übernehmen
Springe zum Seitenanfang

Oft gesucht

© placeit.net

Orientierung

Campus Navigator

Unsere Dienste

  • Studienangebot
  • ServiceCenterStudium
  • UNI TESTEN
  • Beratung
  • Bibliothek (SLUB)
  • Studienstadt Dresden

Unsere Dienste

Logo: Technische Universität Dresden
  • Kontakt
  • Anfahrt
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenzgesetz
  • Barrierefreiheit
Modernes Wappen des Freistaates Sachsen Die TU Dresden wird auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts aus Steuermitteln mitfinanziert.