Lehramt
Table of contents

© panthermedia

© panthermedia

© panthermedia
Studiengänge im Überblick
Fächer
Es werden immer ein Fach und drei Grundschuldidaktiken studiert. Bei der Bewerbung ist nur das gewünschte Fach anzugeben.
Eine Immatrikulation ist erst möglich, wenn der Bewerber, sofern er Kunst oder Musik als Fach gewählt hat, einen Eignungstest oder im Fach Englisch einen Sprachtest bestanden hat. Sofern Kunst oder Musik als Wahlfach im Rahmen der Grundschuldidaktiken studiert wird, ist vorab kein Eignungstest erforderlich.
- Deutsch
- Englisch
- Ethik/ Philosophie
- Evangelische Religion
- Katholische Religion
- Kunst
- Mathematik
- Musik
(in Kooperation mit der Hochschule für Musik Dresden; Informationen zur Bewerbung und Eignungsprüfung für den Studiengang mit dem studierten Fach Musik unter www.hfmdd.de)
Je nach Wahl des Fachs ergibt sich die Zuordnung der Grundschuldidaktiken:
• Fach Deutsch in Kombination mit den Grundschuldidaktiken Mathematik und Sachunterricht sowie dem Wahlfach Kunst oder Musik oder Werken
• Fach Mathematik in Kombination mit den Grundschuldidaktiken Deutsch und Sachunterricht sowie dem Wahlfach Kunst oder Musik oder Werken
• Fach: Englisch, Ethik/Philosophie, Evangelische Religion, Katholische Religion, Kunst, Musik jeweils in Kombination mit den Grundschuldidaktiken Deutsch, Mathematik und Sachunterricht
Neugierig geworden? Noch mehr Infos zum Studiengang im Studieninformationssystem (SINS)
Fächer
In diesem Studiengang müssen bei der Bewerbung zwei Fächer gewählt werden. Das können ein Fach aus der ersten Fächergruppe und ein Fach aus der zweiten Fächergruppe oder zwei Fächer aus der ersten Fächergruppe sein.
Zusätzlich sind folgende Kombinationen möglich:
- das Fach "Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales" mit dem Fach "Informatik"
- das Fach "Musik" mit dem Fach "Evangelische Religion" ODER mit dem Fach "Katholische Religion" ODER mit dem Fach "Ethik/Philosophie"
Eine Immatrikulation in der beantragten Fachkombination ist erst möglich, wenn der Bewerber in ggf. beantragten zulassungsbeschränkten Fächern jeweils eine Zulassung erhalten hat, einen ggf. erforderlichen Eignungstest in Kunst oder Musik oder einen ggf. erforderlichen Sprachtest in einem sprachlichen Fach bestanden hat.
Fächergruppe 1:
- Biologie — ab Wintersemester 2023/24
- Deutsch
- Englisch
- Geographie (NC)
- Mathematik
- Physik
Fächergruppe 2:
- Chemie
- Ethik/ Philosophie
- Evangelische Religion
- Französisch
- Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung (NC)
- Geschichte
- Informatik
- Katholische Religion
- Kunst
- Musik
(in Kooperation mit der Hochschule für Musik Dresden; Informationen zur Bewerbung und Eignungsprüfung sowie zur geltenden Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang mit dem studierten Fach Musik unter www.hfmdd.de) - Russisch
- Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales (WTH)
Neugierig geworden? Noch mehr Infos zum Studiengang im Studieninformationssystem (SINS)
Fächer
Bei der Bewerbung müssen zwei Fächer aus der ersten Fächergruppe oder ein Fach aus der ersten und ein Fach aus der zweiten Fächergruppe gewählt werden.
Zusätzlich sind folgende Kombinationen möglich:
- das Fach "Musik" mit dem Fach "Evangelische Religion" ODER mit dem Fach "Katholische Religion" ODER mit dem Fach "Ethik/Philosophie"
Eine Immatrikulation in der beantragten Fachkombination ist erst möglich, wenn der/die Bewerber:in in ggf. beantragten zulassungsbeschränkten Fächern jeweils eine Zulassung erhalten hat, einen ggf. erforderlichen Eignungstest in Kunst oder Musik oder einen ggf. erforderlichen Sprachtest in einem sprachlichen Fach bestanden hat.
Fächergruppe 1:
- Biologie — ab Wintersemester 2023/24
- Deutsch (NC)
- Englisch
- Französisch
- Geographie (NC)
- Latein
- Mathematik (NC)
- Physik
Fächergruppe 2:
- Chemie (NC)
- Ethik/ Philosophie (NC)
- Evangelische Religion
- Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung/ Wirtschaft (NC)
- Geschichte
- Informatik
- Italienisch
- Katholische Religion
- Kunst
- Musik
(in Kooperation mit der Hochschule für Musik Dresden; Informationen zur Bewerbung und Eignungsprüfung sowie zur geltenden Studien- und Prüfungsordnung
für den Studiengang mit dem studierten Fach Musik unter www.hfmdd.de) - Russisch
Neugierig geworden? Noch mehr Infos zum Studiengang im Studieninformationssystem (SINS)
Fächer
In diesem Studiengang müssen bei der Bewerbung eine Erste Fachrichtung und ein Fach bzw. eine Zweite Fachrichtung gewählt werden. Beachten Sie die bestehenden Kombinationseinschränkungen!
Eine Immatrikulation in der beantragten Fachkombination ist erst möglich, wenn der/die Bewerber:in in ggf. beantragten zulassungsbeschränkten Fächern jeweils eine Zulassung erhalten hat und einen ggf. erforderlichen Eignungstest in einem sprachlichen Fach bestanden hat.
Erste Fachrichtung:
- Bautechnik
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik
- Gesundheit und Pflege (NC)
- Holztechnik
- Labor- und Prozesstechnik — Umbenennung in Chemietechnik zum Wintersemester 2023/24
- Lebensmittel-, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft
- Metall- und Maschinentechnik
- Sozialpädagogik (NC)
Fach bzw. zweite Fachrichtung
- Biologie — zum Wintersemester 2023/24
- Chemie
- Deutsch
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Englisch
- Ethik/ Philosophie
- Evangelische Religion
- Fahrzeugtechnik — zum Wintersemester 2023/24
- Französisch
- Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung/ Wirtschaft (NC)
- Geschichte
- Informatik
- Italienisch
- Katholische Religion
- Labor- und Prozesstechnik — Umbenennung in Chemietechnik zum Wintersemester 2023/24
- Lebensmittel-, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft
- Mathematik
- Metall- und Maschinentechnik
- Physik
- Russisch
- Sozialpädagogik (NC)
Beachten Sie bitte, dass die Fachrichtungen in der "1. Fachrichtung" nur in bestimmter Weise mit Fächern und Fachrichtungen der Rubrik "2. Fach/weitere Fachrichtung" kombinierbar sind! Dazu informieren Sie sich bitte im Studieninformationssystem.
Neugierig geworden? Noch mehr Infos zum Studiengang im Studieninformationssystem (SINS)
Vorstellung Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Das ZLSB ist eine zentrale interdisziplinäre Einrichtung der TU Dresden. Es koordiniert die Lehramtsstudiengänge für die Grundschule, Oberschule, Gymnasium und Berufsbildende Schulen sowie Lehreraus- und -weiterbildungsangebote an der Universität. Hierfür arbeitet es eng mit allen beteiligten Fachrichtungen und Fakultäten sowie der Hochschule für Musik und den zuständigen Ministerien zusammen. Das Studienbüro Lehramt im ZLSB unterstützt fast 4.000 Lehramtsstudierende sowie Studieninteressierte.
Videos zum Lehramt und zu Lehramtsfächern
Lehramt Gymnasium Q&A zum UNITAG 2021 © TU Dresden
Ann-Sophie studiert Lehramt an Gymnasien und beantwortet Fragen zum Lehramtsstudium an der TU Dresden. Das Q&A wurde am 3. Juni 2021 durchgeführt.
© TU Dresden, Fachrichtung Geowissenschaften 2021
Josephine und Natalie berichten über ihr Lehramtsstudium mit dem Lehramtsfach Geographie
Lehramtsstudium Informatik an der TU Dresden © Ludwig Schmutzler (https://studiolud.de)
Frau Professor Bergner stellt das Lehramtsfach Informatik stellt vor.
Studierende erzählen vom Gemeinschaftskunde-Studium an der TU Dresden © TU Dresden, Philosophische Fakultät
Studierende erzählen vom Lehramtsfach Gemeinschaftkunde/Rechtserziehung/Wirtschaft
OptLA-technisches Lehramt an Berufsschulen © TU Dresden
OptLA-technisches Lehramt an Berufsschulen
Vorstellung der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik © TU Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften 2021
Vorstellung des Studiums Lehramt an berufsbildenden Schulen; Berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik
Vorstellung des Beruflichen Lehramtes Gesundheit und Pflege © TU Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften 2021
Als Lehrerin oder Lehrer Bildungsgänge im Bereich Gesundheit und Pflege gestalten.
In dem Video wird das Lehramtsstudium in der Beruflichen Fachrichtung Gesundheit und Pflege vorgestellt und in den Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Bedeutung dieser Berufe resp. der Ausbildung gestellt
Prof. Dr. Anja Walter
Der Landeswettbewerb WTH/S wird seit sechs Jahren von Studierenden an der TU Dresden geplant, organisiert und durchgeführt. © TU Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften 2021
Landeswettbewerb Wirtschaft/Technik/Haushalt
Der Landeswettbewerb WTH/S wird seit sechs Jahren von Studierenden an der TU Dresden geplant, organisiert und durchgeführt. Schülerinnen und Schüler aus ganz Sachsen nehmen an dem jährlich stattfindenden Wettbewerb teil. Studierende geben einen Einblick in den diesjährigen Wettbewerb.
Referenten: Janine Grübler, Manja Paech, Tadej Handrick, Wilhelm Christian Hoffmann, Karolin Kohlrausch, Anne Schulze
Porträt einer Absolventin (Lehramt Gymnasium)
Wanderin zwischen zwei Welten: Von Elbflorenz nach Florenz
Katrin Wegener liebt Sprachen, das Schreiben, die Kunst und das Malen. Sie studierte Kunstpädagogik und Germanistik für das gymnasiale Lehramt. Ein Erasmus-Studienplatz führte sie ins italienische Florenz. Sie lebt heute in Florenz und Berlin und unterrichtet Schüler aus aller Welt in Deutsch und Englisch, arbeitet als Promoterin, Kunsthändlerin und Journalistin. Als TUD-Regionalbotschafterin unterstützt sie auf Anfrage Studierende, die zum Praktikum/Auslandssemester nach Italien gehen möchten. Wie sie mit Freude, Elan und Flexibilität auf diesen verschiedenen Gebieten viel erreichen konnte und kann, ist im Absolventenmagazin der TUD nachzulesen.
Linkbereich
Studium ist mehr als Stundenplan, Hörsaal und Bücher. Daher haben wir eine paar weitere nützliche Links zusammengestellt. Ob im Hörsaalzentrum, im Labor oder in der Mensa; schon bald werden Sie sich hier gut auskennen und dann auch die Zeit finden, Dresden und seine Umgebung für sich zu entdecken und zu genießen.