Praxisforum
24. April 2018: Praxisforum - Energiewende mitgestalten
Zentrale Fragestellungen:
- Worin bestehen die aktuellen Herausforderungen der Energiewende?
- Welche Aufgabenfelder in der Energiebranche sind speziell für Ingenieure interessant?
- Woran forschen die Studierenden und Wissenschaftler/innen am Zentrum für Energietechnik der TU Dresden?
Programm:
| 15:00 | Begrüßung |
| 15:15 | "Thermische Energieanlagen für die Wende zur solaren Stoff- und Energiewirtschaft" Impulsvortrag Dr. Bodo Wolf | Diskussion |
| 16:30 | Project Pitches 15 Minuten - 6 Referenten - 6 Themen aus dem Bereich Energietechnik |
| 16:50 | Pause: Netzwerken & Gespräche |
| 17:00 | Offene Posterdiskussion Netzwerken, Austausch, Fachgespräche |
Project Pitches:
= Studierende der TU Dresden stellen ihre Studien- und Abschlussarbeiten vor:
- Absorptions-Speichersystem nach dem NaCompEx-Verfahren
- Superkritisches Kohlendioxid als alternatives Arbeitsfluid
- Alkalimetall-Konverter zur Direktwandlung von Wärme in Strom
- Kratzeiserzeuger für Flüssigeis-Speichersysteme
- Stoffdatenermittlung mittels Moleküldynamik
- Kristallisationsfouling von Calciumsulfat auf funktionellen Oberflächen
© Nele Teutloff
© Nele Teutloff
© Nele Teutloff
© Nele Teutloff
© Nele Teutloff
© Nele Teutloff
© Nele Teutloff
© Nele Teutloff
© Nele Teutloff
© Nele Teutloff
© Nele Teutloff
© Nele Teutloff
© Nele Teutloff
© Nele Teutloff
© Nele Teutloff
© Nele Teutloff
© Nele Teutloff
© Nele Teutloff
© Nele Teutloff
© Nele Teutloff
© Nele Teutloff
© Nele Teutloff
© Nele Teutloff
© Nele Teutloff