16.09.2025
Operations Research - Kollegiatin vertritt GRK auf internationalen Konferenzen
Kollegiatin Julia Erdmann (Teilprojekt H1) war in diesem Sommer auf zwei bedeutenden internationalen Konferenzen im Bereich Operations Research vertreten: der EURO 2025 in Leeds (UK) (22. – 25.06.2025) und der OR 2025 in Bielefeld (02. – 05.09.2025).
EURO 2025 – 34th European Conference on Operational Research
Die EURO 2025 wurde an der University of Leeds ausgerichtet und markierte zugleich das 50-jährige Jubiläum der EURO-Konferenzreihe. Die besondere Atmosphäre war spürbar: ein internationales Publikum, vielfältige Vorträge und eine lebendige Diskussion über die Zukunft des Operations Research. Mit Teilnehmenden aus ganz Europa und darüber hinaus wurden neue Methoden, Optimierungsansätze und Anwendungen präsentiert.

Prof. Udo Buscher (2. v. l.), Julia Erdmann (3. v. l.) und Prof. Tristan Becker (rechts) vom Boysen-TUD-Graduiertenkolleg bei der EURO 2025 in Leeds, UK.
Im Rahmen dieser Konferenz hielt Julia Erdmann einen Vortrag zu ihrem Forschungsthema „A European-Wide Multi-Objective Hydrogen Supply Chain Model Considering Sector-Specific Decarbonization Potentials“. In diesem Beitrag wurde ein Optimierungsmodell vorgestellt, das eine europaweite Wasserstoffversorgung abbildet und dabei insbesondere die Emissionsminderungspotenziale in verschiedenen Sektoren berücksichtigt. Das Ziel der Arbeit ist es, die Trade-offs zwischen Kosten und Emissionsreduktion transparent zu machen und europäische Regionen sowie Sektoren zu identifizieren, die bei der Umsetzung von Dekarbonisierungsstrategien priorisiert werden sollten.
OR 2025 – International Conference on Operations Research
Nur wenige Wochen später folgte die OR 2025 an der Universität Bielefeld. Unter dem Motto „Quantitative Approaches for a Complex World“ versammelte die Konferenz über 400 Forschende aus Wissenschaft und Praxis. Das Spektrum der vorgestellten Themen reichte von Energie- und Klimafragen bis hin zu Logistik und nachhaltigen Ressourcenstrategien.
Auch hier präsentierte Julia Erdmann eine weitere Forschungsarbeit mit ihrem Vortrag: „Optimizing Biomass Collection under Uncertain Quality: A Stochastic Routing Approach with Decentralized Adaptability“. In dieser Arbeit wurde ein Modellierungsansatz entwickelt, der die Herausforderungen variierender Biomassequalität in der Bioenergieproduktion adressiert und gleichzeitig flexible operative Entscheidungsanpassungen bei der Sammlung ermöglicht.
Die Teilnahme an beiden Konferenzen bot die Möglichkeit, aktuelle Forschungsergebnisse einem internationalen Fachpublikum vorzustellen und zugleich wertvolle Impulse aus anderen Disziplinen und Anwendungsbereichen mitzunehmen. Neben den wissenschaftlichen Sessions gab es zahlreiche Gelegenheiten zum Networking mit Kolleg:innen aus aller Welt. Gerade dieser persönliche Austausch machte die Tage in Leeds und Bielefeld zu einer besonders bereichernden Erfahrung.