02.10.2025
KI und moderner Chemieunterricht - Kollegiat mit eigenen Beiträgen auf zwei Konferenzen
Mit der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) und der Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht (FGCU) vertrat Kollegiat Jannik Amon (Teilprojekt G3) das Boysen-TU-Dresden-Graduiertenkolleg bei zwei bedeutsamen Tagungen seiner Disziplin.
GDCP-Jahrestagung 2025 – KI in der naturwissenschaftlichen Bildung
Die 51. Jahrestagung der GDCP fand vom 08.09. bis 11.09.2025 an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main statt. Mit Teilnehmenden aus ganz Deutschland und prominenten internationalen Gästen für die Keynotes hielt die Tagung was sie versprach: einen vielseitigen Einblick in und Diskussionen über aktuelle Forschungserkenntnisse der Didaktik der Chemie und Physik sowie Vernetzungsmöglichkeiten für die teilnehmenden Forschenden.
(v. l. n. r.) Prof. Dr. Manuela Niethammer (Professur für Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung/Berufliche Didaktik der TUD), Jannik Amon vom Boysen-TUD-GRK, sowie Darius Mertlik und Carmen Helbig bei der GDCP-Jahrestagung.
Auch Jannik Amon präsentierte sein Forschungsvorhaben in Form eines Posters und führte eine rege und konstruktive Diskussion mit allen Interessierten. Das Forschungsvorhaben stellt Systemkompetenz als wichtigen Aspekt der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vor und erklärt exemplarisch die theoretischen Grundlagen und entwickelten Tests zur Messung der Systemkompetenz. Eine Besonderheit stellt die gezielte Förderung der Systemkompetenz durch Interventionen in Form von Lehr-Lern-Konzepte zur Thematik der Wasserstoffwirtschaft dar.
Fortbildungs- und Vortragstagung der FGCU – Moderner Chemieunterricht im Kontext globaler Transformation
Jannik Amon bei der Durchführung eines Versuchs zu LOHCs (Liquid organic hydrogen carrier) auf der FGCU Tagung.
Nur eine Woche später, vom 17.09. bis 19.09.25, fand die 41. Fortbildungs- und Vortragstagung der FGCU in Erlangen statt. Diese zeichnet sich besonders durch ihre Praxisnähe, z. B. durch eingebundene Experimentalvorträge und Workshops aus. Auch zum Thema Wasserstoff wurden vielseitige Experimente für Schüler:innen vorgestellt, die für Kollegiat Jannik Amon eine spannende Inspiration waren.
In seinem Vortrag auf der Tagung stellte Jannik Amon das didaktische Konzept seines Projektlernkonzepts „Wasserstoff – Schlüssel zur Energiewende?“ vor. Bei diesem setzen sich Lernende der 9. bis 12. Klasse kritisch mit verschiedenen Möglichkeiten des Wasserstoffs als Energieträger auseinander und kreieren ihre eigene Vision für eine zukünftige Wasserstoffwirtschaft in Deutschland. Aus der anschließenden reichhaltigen Diskussion konnten nicht nur spannende Ideen zur Erweiterung des Konzepts diskutiert, sondern auch Kontakte für eine vertiefende Zusammenarbeit geknüpft werden.