Projekte
Abgeschlossene Projekte
Dauerhafter Stahl- und Verbundbrückenbau aus nichtrostendem Stahl (Verbundforschung mit den Instituten Metall- und Leichtbau, Uni Duisburg-Essen und Stahlbau, TU Dortmund; gefördert durch die Forschungsvereinigung Stahlanwendung FOSTA e. V.).
Muskator-Gelände Riesa (Erarbeitung einer Studie mit skizzenhaften Konzepten und ersten Projektideen als Entscheidungshilfe für eine umfassende Bedarfsplanung).
Transformations, Summer school at the Universidad de Buenos Aires UBA, Facultad de
Arquitectura Diseno y Urbanismo FADU (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), durchgeführt vom DAAD).
Digital Fellowships - Formatives E-Assessment als Motivator im Flipped-Classroom (Förderung im Verbundprojekt „Digitale Hochschulbildung in Sachsen“ durch das Hochschuldidaktische Zentrum Sachsen (HDS), den Arbeitskreis E-Learning der LRK Sachsen (AK E-Learning) und das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK)).
Bebauungstypologien an Tagebauseen (Studie im Auftrag der Sächsische Seebad Zwenkau GmbH zur vergleichenden Betrachtung von Bebauungstypologien an Tagebauseen).
Machbarkeitsstudie Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen (Forschungsauftrag der Stadt Markneukirchen zu Umbau und Erweiterung des Museums).
Aerogel - Entwicklung von Hybridbeton-Elementen mit Aerogel-Schaumbetonkern (Kooperationsprojekt TU Dortmund mit Housefabrik und G.tecz Engineering Kassel, Förderung im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand ZIM).
Buchpublikation Natursteinatlas (in Kooperation mit dem Verlag DETAIL, Sponsorenförderung).
Internationales wissenschaftliches Symposium Relaciones mit südamerikanischen
Referenten (DFG-gefördert).
Studiengang B4, Integrierte Gebäudetechnik (Forschungsauftrag der WILO-Stiftung).
Perfect Scale – Architektonisches Entwerfen und Konstruieren (Forschungsprojekt zum maßstabsgerechten Entwerfen und Konstruieren, Sponsorenförderung).
Nachhaltigkeit von Kirchenbauten (drei Verbundforschungsprojekte, u.a. mit FH Potsdam und TU Dresden, Institut für Energietechnik, Förderung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt).
Laufende Projekte
Deutsche Bundestiftung Umwelt - Wirtschaftliche Vertikalbauteile aus massivem Naturstein als ökologische Alternative zu Tragelementen aus energieintensiven Materialien für Holz- Hybridkonstruktionen (Forschungsprojekt zu tragenden und aussteifenden Bauteilen aus Naturstein in hybriden Tragkonstruktionen zur Senkung des Primärenergiebedarfs vom Holz-Hybridkonstruktionen).
Baukulturelles Erbe erlebbar machen und in Wert setzen. Konzeption eines innovativen digitalen Museums in der Stadt Adorf/Vogtland DiMuSA (Innovative Technologien zur Bauwerkserhaltung und -nutzung im Vogtland im Rahmen der Umsetzungsphase des WIR!-Bündnisses Vogtlandpioniere).
Beantragte Projekte
LIFE STONE IS BACK - Sustainable stone buildings for Europe’s Green Transition (The project aims to revolutionize the European construction sector by reintroducing sustainable and circular building practices using massive stone as a primary material).
CIRCULITH - Tragende Außenwände aus massivem Naturstein (Grundlagenforschung zu wirtschaftlichen, kreislaufgerechten, klimaresilienten Außenwänden mit tragendem Naturstein).
Holz-Naturstein-Deckenkonstruktionen als ökologische Alternative zu Hybridbauweisen mit energieintensiven Materialien (Projektidee zu wirtschaftlich konkurrenzfähigen Verbundkonstruktionen aus Holz und Naturstein zur Senkung des CO2-Fußabdruck von Holz-Hybridbauweisen und Vermeidung energieintensiver Baustoffe wie Stahlbeton).
MONOLITH - Ressourcenschonende und zukunftsfähige Monomaterialbauweisen aus massivem Naturstein (Grundlagenforschung zu wirtschaftlichen Konstruktionen aus Naturstein statt energieintensiver Materialien, mit dem Ziel der Senkung der CO2-Bilanz).
Zukunft Bau Forschungsförderung 2024 - Planungsleitfaden - Tragende Natursteinkonstruktionen - Wirtschaftliche modulare Tragkonstruktionen aus Naturwerkstein als CO2-arme Alternative zu Massivbauten aus energieintensiven
Materialien.
“Institut für Natursteinbau” (INB) Sächsisches Kompetenzzentrum für zukunftsweisende Tragkonstruktionen aus natürlich entstandenem Gestein (Projektvorschlag als Absichtserklärung für ein Forschungsnetzwerk zur Etablierung von Naturstein als gängiges Baumaterial in massiven wie auch hybriden Tragkonstruktionen).
Sächsische Natursteine für zukunftsweisende Tragkonstruktionen aus natürlich entstandenem Gestein (Anwenderorientiertes Forschungs- und Entwicklungsprojekt zu lokal verfügbaren Natursteinen aus sächsischen Vorkommen zur Etablierung als wirtschaftliche Alternative zu energieintensiven Baustoffen).
Zukunft Bau Forschungsförderung 2023 - Massiver Natursteinbau: Wirtschaftliche Tragkonstruktionen aus Naturstein als Alternative zu Massivbau aus energieintensiven Materialien (Grundlagenforschung zu wirtschaftlichen Natursteinkonstruktionen mit dem Ziel der Senkung der CO2-Bilanz).
Erleben und in Wert setzen: Entwicklung einer hybriden Prozessinnovation für das baukulturelle Erbe der Perlmutterwarenproduktion in Adorf/Vogtland (Verbundprojekt im Rahmen des Programms „Innovative Technologien zur Bauwerkserhaltung und -nutzung im Vogtland).
Positionen im zeitgenössischen Sakralbau (Untersuchung architektonischer und liturgischer Positionen im zeitgenössischen Sakaralbau, die seit 1990 in Wettbewerben für Kirchen Moscheen und Synagogen entwickelt wurden).
Generische Simulationsmodelle für die Optimierung von Wohngebäuden und Anlagentechnik in frühen Planungsphasen (Verbundprojekt Grundlagenforschung zum Entwerfen mit generischen Modellen der Gebäude- und Anlagensimulation).
Wettstreit der Konstrukteure – Baukonstruktion als Spiegelbild der Innovationskulturen in der BRD und der DDR (Verbundforschungsprojekt im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 2255 „Kulturerbe Konstruktion“).
Wahrnehmung von Architektur (Verbundforschung mit dem Institut für
deutsche Sprache und Literatur der TU Dortmund, empirische Grundlagenforschung mittels Eye-Tracking, Anschubförderung der TU Dortmund, Zwischenergebnisse publiziert, DFG-Antrag eingereicht).
E-Learning (Forschungsprojekt zum E-Learning in der Architektur, Vorarbeiten wie Publikation Snapshot und Beteiligung am wissenschaftlichen Symposium Artefakte des Entwerfens an der TU Berlin abgeschlossen, Einrichtung einer Versuchs-Webseite in Bearbeitung).
Nachhaltigkeit von Schulbau-Typologien (Forschungsprojekt zur Wechselwirkung von pädagogischen Konzepten und Schulbau-Typologien).
Der Geist der Baukunst (Verbundforschungsprojekt zur Baukonstruktionslehre in Deutschland, gemeinsamer DFG-Antrag von sieben Baukonstruktionslehrstühlen deutscher Universitäten in Bearbeitung).