Dr. Ing. Hartmut Olbrich
Ausbildung zum Tischler. Studium der Innenarchitektur, Kunstgeschichte, Bauforschung, Denkmalpflege und Mittelalterarchäologie. Danach Forschungsprojekte an der Universität Bamberg und des deutschen Archäologischen Institutes Istanbul (Kaskade von Schloss Seehof; Dom zu Regensburg; S. Maria dei Miracoli in Venedig; Casa Zuccari in Florenz; Palazzo Zuccari, Casa dei Preti, Palazzo Stroganoff in Rom; Sanierung und Stadtgrabungen in Milet sowie Didyma in der Türkei).
Ab 1999 Promotion in Florenz und Rom. Danach Tätigkeit u.a. für das Landesamt für Archäologie und das Sächsische Immobilien- und Baumanagement (u.a Begleitung von Stadtgrabungen in Dresden und Leipzig; Voruntersuchungen und begleitende Bauforschung am Dresdner Zwinger, Schloss Weesenstein, Schloss Moritzburg und Schloss Pillnitz und die Festung Königstein - Erzgebirge). Weiterhin Planung und Sanierung der bürgerlichen Hallenhäuser Neißstraße 24 und Peterstraße 14 sowie des Wohnhauses Grüner Graben 8 in Görlitz.
Seit 1990 Lehraufträge für Bauforschung und Baudokumentation an der Universität Bamberg, der TU Dresden, der Technischen Fachhochschule Berlin sowie der Fachhochschule Potsdam.