01.09.2025
Building Simulation 2025 - Brisbane (AUS)
Im Rahmen der Building Simulation 2025 präsentierte Dirk Weiß vom Institut für Bauklimatik der TU Dresden das innovative System SustaineShell. Der Vortrag „Model-based co-design of LowEx heat supply and active thermal insulation systems“ stellte einen modellbasierten Ansatz vor, bei dem Niedrigexergie-Wärmeversorgungssysteme und aktive Konditionierungssysteme in der Fassade gemeinsam entwickelt und angewendet werden.
Zentral war dabei die Simulationskopplung mittels Co-Simulation, die es ermöglicht, Gebäudehülle und Energiesysteme in einem durchgängigen Modell zu verbinden. So können dynamische Wechselwirkungen zwischen thermischer Gebäudeperformance und Anlagentechnik realitätsnah abgebildet und Optimierungspotenziale gezielt erschlossen werden.
Das System SustaineShell wurde im Rahmen des EU-Projekts NeutralPath angewendet und verdeutlicht, wie durch ein integriertes Co-Design nicht nur die Energieeffizienz, sondern auch der Komfort und die Versorgungssicherheit in Gebäuden gesteigert werden können. Damit leistet das IBK einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung nachhaltiger Simulationsmethoden für die Gebäudeplanung der Zukunft