25.09.2025
Vortrag beim AGFW-Fernwärmekolloquium
Dirk Weiß hat beim diesjährigen AGFW-Fernwärmekolloquium einen Vortrag zum Thema „Oberflächengeothermie und Speicherfähigkeit der Gebäude – Lösung für Kleinstadt und Landgemeinde“ gehalten.
Ein Schwerpunkt lag auf dem neuen Fassadenkonditionierungssystem AktivDHKS (Aktiv-Dämm-Heiz-Kühl-System). Mit diesem System sind Sanierungen unter vollem Gebäudebetrieb möglich. Durch den Einsatz sehr niedriger Vorlauftemperaturen (20–28 °C) im Fassadensystem lassen sich ebenfalls die Vorlauftemperaturen in Bestandsheizsystemen deutlich absenken. Wärmepumpen erreichen dadurch hervorragende Leistungskennzahlen (COP > 4–5), was den Strombedarf senkt und die Betriebskosten der Bewohner reduziert. Gleichzeitig wirkt das AktivDHKS netzdienlich und entlastet die Stromnetze.
Im Vortrag wurden außerdem die Forschungsprojekte NeutralPath und AktivDHKS vorgestellt. Dabei kamen die Planungswerkzeuge VICUS Building und VICUS District zum Einsatz. Anhand konkreter Planungsergebnisse wurde gezeigt, welchen Nutzen Praktiker aus der Gebäudesimulation ziehen können.
Abgerundet wurde das Thema durch die Betrachtung der oberflächennahen Geothermie. Als Flachkollektor ausgeführt, stellt diese Technologie eine einfache und effiziente Methode dar, Umweltwärme für Wärmepumpen bereitzustellen. Da die Temperaturschwankungen im Erdreich wesentlich geringer sind als in der Außenluft, profitieren Wärmepumpen zusätzlich von stabileren Betriebsbedingungen.
Die T&K Invest GmbH plant solche Systeme auf Basis detaillierter Simulationen und kann bei Bedarf auch die Umsetzung begleiten. Forschung und Praxis greifen so ineinander – und bringen innovative Lösungen direkt auf die Straße.