21.04.2016
Innovationsforum MagnetSep des Helmholtz-Zentrums Dresden Rossendorf
Am 20. April 2016 rauchten die Köpfe im Konferenzraum Tannhäuser des
Hotels Dorint so heftig, dass sich die Nachbarn über den Lärm
beschwerten, den die in Fahrt gekommenen Wissenschaftler und Praktiker
des InnovationsForums “Magnetische Separation” produzierten. Kaum
hatte Jörg Rainer Noenning das Startsignal für die “Speed Ideation”
gegeben, erhoben sich die Stimmen von 30 Ideen-Paaren, um mögliche und
unmögliche Projektideen zu entwerfen. Jeweils ein Mitglied der
Forschergruppe und ein Praktiker hatten 10 Minuten Zeit, um sich
kennenzulernen und aufgrund der jeweils gegebenen Kompetenzen zu
überlegen, wie aus dieser spontanen Kombination eine neues Produkt
oder Dienstleistung ergeben könnte. Kaum waren die Ideen auf einem
eigens dafür entwickelten Formblatt skizziert, ging der Reigen in die
nächste Runde. Im Modus des bekannten “Speed Dating” rückten die
Teilnehmer jeweils einen Stuhl weiter, um dann mit einem neuen Partner
im Hochgeschwindigkeitsmodus kreativ zu sein. Nach jeder Phase wurde
die Ideen-Ausbeute an den Wänden präsentiert, um als
Zukunftsprojekt-Galerie den Startpunkt für Folgeaktivitäten zu bieten.
Nach 90 Minuten war die Schlacht vorbei und Peter Schmiedgen und
Torsten Holmer präsentierten aus den gesammelten 46 Projektskizzen die
vielversprechendsten Konzepte, die von ihren Urhebern dem Forum im
Detail erläutert wurden.
Weitere Infos:
Innovationsforum MagnetSep