Jun 12, 2023; Conference
1. Wechselburger Parkgespräch für Naturschutz und Pflege historischer Parks
09306 Wechselburg
Der 18 Hektar große Schlosspark in Wechselburg umgibt das Schloss und die spätromanische Basilika. Er wurde um 1830 vom Adelsgeschlecht Schönburg im Stil eines
englischen Landschaftsgartens geschaffen. Seine verschlungenen Wege führen durch 180 Jahre alten, wertvollen Baumbestand und artenreiche Wiesen bis zum Ufer der Mulde. Jedes Jahr kommen viele Menschen nach Wechselburg, um die Schönheit des Parks zu erleben. Einige Tausend Pilger und Wallfahrer besuchen jährlich die Lourdes-Grotte mit der Mutter-Maria-Figur.
Historische Parkanlagen stellen heute einen bedeutenden Bestandteil unseres kulturellen Erbes dar. Verschiedene, teilweise erhebliche gesetzliche Anforderungen machen aber ihre tagtägliche Bewirtschaftung und Pflege nicht einfach. Parks unterliegen meist dem Denkmalschutzrecht. Zudem besitzen einige von ihnen zugleich einen Schutzstatus nach den naturschutzrechtlichen Bestimmungen. Neben den Festlegungen zum jeweiligen
Schutzstatus spielt ferner das geltende Artenschutzrecht eine große Rolle. Ebenso gelten in den Parks die Festlegungen der Verkehrssicherungspflicht. Häufig entsteht so ein erheblicher Abstimmungsaufwand zwischen den verschiedenen Akteuren.
Die Sächsische Landestiftung Natur und Umwelt möchte sich mit dieser Veranstaltung dem brisanten Thema annehmen. Das 1. Wechselburger Gespräch für Naturschutz und Pflege historischer Parks lädt Fachleute der Gartendenkmalpflege und des Naturschutzes aus Verwaltungen, Verbänden und der Wissenschaft sowie Planende nach Wechselburg ein. Gemeinsam mit Fachkundigen aus anderen deutschen Regionen werden erfolg-
reiche Beispiele im Umgang mit diesen Herausforderungen aufgezeigt und Lösungsansätze diskutiert.