16.11.2023 - 30.11.2023; Veranstaltungsreihe
Vortragsreihe: Weinbergslandschaft im Elbtal
Die historische Weinbergslandschaft zwischen Pillnitz und Diesbar-Seußlitz ist prägend für die Kulturlandschaft des Elbtals. Heute reifen hier auf Steillagen in Terrassenbau einige Spitzenweine Sachsens. Für die Bewohner sind die steilen Weinberge identitätsstiftend, während sie für den Tourismus ein wichtiges Potential darstellen.
Doch diese über Jahrhunderte gewachsene Kulturlandschaft ist nur mit hohem Aufwand zu erhalten. Angesichts anspruchsvoller und aufwändiger Bewirtschaftungs- und Instandhaltungsanforderungen fallen zunehmend Flächen in Steillagen brach, landschaftsökologisch wertvolle Trockenmauern fallen ein. Damit verändert sich das historische Landschaftsbild.
Im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen sowie kulturlandschaftlichen und naturschutzfachlichen Ansprüchen müssen Handlungsstrategien und Maßnahmen für die dauerhafte weinbauliche Bewirtschaftung der Steillagen entwickelt werden.
Für unsere Vortragsreihe haben wir Experten eingeladen, die uns das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln darstellen. In drei Vorträgen werden die Entwicklung des Weinbaus in Sachsen, die touristische Bedeutung und aktuelle Herausforderungen der Weinbewirtschaftung der landschaftsprägenden Steillagen im Elbtal beleuchtet.
Die Vortragsreihe findet in Präsenz an drei Terminen im Hörsaalzentrum der TU Dresden statt.
16.11.2023; Vortrag
Frank Andert: Geschichte des Weinbaus in Sachsen
28.11.2023; Vortrag
Corinne Miseer und Alexander Hadam: Touristische Vermarktung der Weinregion Dresden Elbland
30.11.2023; Vortrag