Graf Camillo Marcolini Ferretti - Mäzen der Künste
Graf Camillo Marcolini-Ferretti (1738–1814), Mäzen der Künste. Interaktion zwischen Italien und Sachsen zu Beginn einer neuen architektonischen Ästhetik.
Diese Doktorarbeit untersucht die Rolle von Graf Camillo Marcolini-Ferretti (1738–1814), Premierminister und Mäzen am Dresdner Hof, als kultureller Vermittler zwischen Sachsen, Italien und Großbritannien während der Spätaufklärung. Insbesondere untersucht sie die Mechanismen des Kulturtransfers, die zur Etablierung einer neuen klassischen Ästhetik in den Künsten, der Architektur und den Institutionen Sachsens zwischen dem 18. und frühen 19. Jahrhundert beitrugen.
Obwohl er einen bedeutenden Einfluss auf die Institutionen und den Hof hatte, bleibt Camillo Marcolini eine Randfigur in der Geschichte des sächsischen und deutschen Klassizismus. Ziel des Projekts ist es, diese Wissenslücke zu schließen, indem seine Aktivitäten aus der Perspektive der Kunst- und Kulturgeschichte sowie der internationalen Netzwerkanalyse neu betrachtet werden.
Im späten 18. Jahrhundert, nach der Krise des Siebenjährigen Krieges, erlebte Sachsen einen Prozess der künstlerischen und institutionellen Erneuerung. In diesem Zusammenhang spielte Marcolini eine Rolle als Kulturvermittler und förderte eine neue klassische Ästhetik, die sich sowohl in der Architektur als auch in den angewandten Künsten und im Einfluss sächsischer Bildungs- und Produktionsinstitutionen wie der Kunstakademie und der Porzellanmanufaktur Meißen manifestierte.
Dank der Analyse neuer Archivquellen und der Rekonstruktion von Marcolinis familiärem und diplomatischem Netzwerk zielt die Forschung darauf ab, den komplexen Rahmen des Wissens, der Vorbilder und des Künstleraustauschs zwischen Rom, Neapel und Dresden zu definieren. Vor allem die Familie Marcolini scheint mit ihren umfangreichen internationalen Beziehungen (Österreich, England, Spanien, Portugal, Russland) eine wichtige diplomatische Rolle am päpstlichen Hof einzunehmen.
Die Forschung untersucht auch den Beitrag Marcolinis zur Entwicklung des architektonischen Klassizismus durch seine Förderung von Architekten, die von den Mainstream-Kritikern als „unbedeutend“ angesehen wurden, wie Johann Daniel Schade, Christian Friedrich Schuricht und Christian Traugott Weinlig. Zu diesem Zweck werden mehrere Projekte hinsichtlich ihrer architektonischen und landschaftlichen Elemente untersucht, darunter der Friedrichsgrund-Park, das Palais Brühl, das Waldschlösschen, die Radeberger Farm und der Weinberg Hosterwitz.
Der methodische Ansatz basiert auf verschiedenen Arten von Quellen, die direkt oder indirekt mit Graf Marcolini in Verbindung stehen, um eine neue Lesart des sächsischen Klassizismus und der frühen Romantik als Ergebnis eines Prozesses vorzuschlagen, der von externen Vorbildern beeinflusst, aber lokal angepasst und neu interpretiert wurde. In diesem Sinne betrachtet das Projekt Marcolinis Rolle als entscheidend für das Verständnis des Wandels des Geschmacks sowie des Lebensstils zwischen dem Ancien Régime und der napoleonischen Ära.
Die Forschung wird an der Technischen Universität Dresden (Prof. Dr. Marcus Köhler) und an der Università degli Studi di Napoli Federico II (Prof. Dr. Andrea Maglio) durchgeführt und derzeit von der Gerda Henkel Stiftung finanziert.
Kontakt: Bruno Di Gesù
Count Camillo Marcolini-Ferretti (1738-1814), Patron of Arts.
Interaction between Italy and Saxony at the dawn of a new architectural aesthetic.
This Ph.D. research explores the role of Count Camillo Marcolini-Ferretti (1738–1814), Prime Minister and patron at the Dresden court, as a cultural mediator between Saxony, Italy, and Great Britain during the late Enlightenment. Specifically, it investigates the mechanisms of cultural transfer that contributed to the affirmation of a new classical aesthetic in the arts, architecture, and institutions of Saxony between the 18th and early 19th centuries.
Although he had significant influence over the institutions and the court, Camillo Marcolini remains a marginal figure in the history of Saxon and German Classicism. The purpose of the project is to fill the knowledge gap by reconsidering his activities through the lenses of art and cultural history, as well as international network analysis.
In the late 18th century, after the crisis of the Seven Years’ War, Saxony experienced a process of artistic and institutional renewal. In the same context, Marcolini played a role as cultural mediator and promoted a new classical aesthetic that appears in the expressions of both architecture and applied arts, and in the influence of Saxon educational and productive institutions, such as the Kunstakademie and the Meißen Porcelain Manufactory.
Thanks to the analysis of new archival sources and the reconstruction of Marcolini’s family and diplomatic network, the research aims to define the complex framework of knowledge, models, and artists' exchange between Rome, Naples, and Dresden. Above all, the Marcolini family, with its extensive international relations (Austria, England, Spain, Portugal, Russia), appears to assume a key diplomatic role at the Papal Court.
The research also investigates the contribution of Marcolini to the development of Architectural Classicism through his patronage of architects considered “minor” by the mainstream critics, such as Johann Daniel Schade, Christian Friedrich Schuricht, and Christian Traugott Weinlig. To this end, several projects will be examined in their architectural and landscape elements, including Friedrichsgrund Park, Palais Brühl, Waldschlösschen, Radeberger Farm, and Hosterwitz vineyard.
The methodological approach is based on the various types of sources directly or indirectly related to Count Marcolini, to propose a new reading of Saxon Classicism and Early Romanticism as the result of a process influenced by external models, yet locally adapted and reinterpreted. In this sense, the project considers Marcolini’s role pivotal to understanding the transformation of taste, as well as the lifestyle between the Ancien Régime and the Napoleonic era.
The research is being carried out at the Technische Universität Dresden (Prof. Dr. Marcus Köhler) and at the Università degli Studi di Napoli Federico II (Prof. Dr. Andrea Maglio), and it is currently funded by the Gerda Henkel Stiftung.
Contact: Bruno Di Gesù