20.08.2025
Themenvorstellung Abschlussarbeiten WiSe 25/26
Die Professur für Landschaftsbau bietet Ihnen dieses Wintersemester verschiedene Themen als Bachelor- und Masterabschlussarbeit an.
Die Vorstellung der Themen wird am Mi, 03.09.24 um 15:00 im Raum 463 HÜL/O im Hülße-Bau stattfinden. Die digitale Teilnahme ist möglich, wenden Sie sich für den Meeting-Link gerne bis spätestens 28.08.25 an Hannah Church ( ).
Die folgenden Themen werden angeboten:
Bachelorarbeit/ Masterarbeit, Wissenschaftlich-theoretisch/ Entwurfsarbeit
Die Technischen Sammlungen Dresden (TSD) planen ab 2027 einen neuen, inklusiven „Garten der Wissenschaften“ (GdW) im Innenhof. Dieser soll als Bildungs-, Freizeit- und Veranstaltungsort dienen. Dabei Aspekte der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sollen durch innovative Techniken im Außenraum erlebbar werden. Im Innenhof könnte ein ressourcenschonender Kreislauf, der Regen- und Grauwasser, Sonnenenergie, Windkraft und Biomasse nutzt, integriert werden. Neben der technischen Funktion soll aber auch der Museumscharakter entsprechender Installationen erhalten bleiben und die Vermittlung der Verwendung natürlicher Ressourcen den Besuchenden des GdW erlebbar gemacht werden. Der GdW soll somit ökologische und soziale Funktionen erfüllen, die Biodiversität fördern und die Gemeinschaft einbeziehen.
In einer Abschlussarbeit soll die Entwicklung eines Regenwassermanagementsystems vertieft werden, welche für den Besuchenden des GdW interaktiv und ggf. auch einfach nachbaubar ist. Es soll Besuchende für das Thema sensibilisieren und zu eigenem Handeln ermutigen. Ziel ist ein System, das alle Ressourcen optimal nutzt und jeden Tropfen erlebbar macht: Wann sind Sie denn das letzte Mal nass geworden oder in eine Pfütze gesprungen?
Masterarbeit, / Entwurfsarbeit
Deutschlandweit sehen sich Innenstädte mit den Herausforderungen des Klimawandels, Leerstand und Nutzungskonflikten (z.B. Verkehrsberuhigung, Fahrradverkehr, Leerstand, Klimawandel) konfrontiert.
In diesem Semester möchten wir uns mit Lösungsansätzen für die zahlreichen Herausforderungen in aussterbenden Innenstädten näher beschäftigen. Dabei wird die an einem Hang gelegene Fußgängerzone einer sächsischen Kleinstadt unter den Gesichtspunkten neuer Außenraumnutzungen, des Regenwassermanagements und der Barrierefreiheit untersucht. Die durch die historische Bausubstanz steinerne Fußgängerzone der sächsischen Kleinstadt soll neben einem Konzept zum Regenwassermanagement auch hinsichtlich Abkühlungsmaßnahmen optimiert werden.
Der Fokus liegt dabei neben der durch den Klimawandel verursachten Herausforderungen auf Konflikten zwischen Nutzenden der innerstädtischen Fußgängerzonen. Dem gegenüber steht der vermehrte Leerstand von Gewerbeflächen: was geschieht mit Aussterbenden Fußgängerzonen? Wer möchte Innenstädte in Zukunft nutzen?
All diese Aspekte sollen zunächst auf konzeptioneller Ebene untersucht und anschließend in Teilbereichen der Fußgängerzone vertieft werden. Umfang der Vertiefungsbereichen wird dabei auf die Form der Abschlussarbeit angepasst. Wir freuen uns auf spannende, innovative aber auch einfach Lösungen für Aussterbende Innenstädte in Zeiten des Klimawandels.
Masterarbeit, Wissenschaftlich-theoretisch
Zur Konstruktion von Gründächern werden vordergründig Kunststoffe und synthetische Materialien genutzt. Dies liegt auch an mangelnden Erkenntnissen zur Verwendung regionaler Materialien. Wo liegen Chancen und Grenzen regionaler und zirkulär gedachter Gründachaufbauten? Gibt es historische Aufbauten, welche als Vorbilder genutzt werden können? Gibt es aktuelle/ neue kunststofffreie Produkte welche alternativ genutzt werden können? In einer wissenschaftlich-theoretischen Arbeit sollen regionale und nachhaltige Materialien für die Konstruktionen von Dachbegrünungen zusammengetragen werden. Ziel ist die Gegenüberstellung und Bewertung der verschiedenen Materialien, welche gegebenenfalls in einer Empfehlung ausformuliert werden kann.
Masterarbeit, Wissenschaftlich-theoretisch
Zerstäubungssysteme können als mögliche Klimaanpassungsmaßnahmen zur Verbesserung von Mikroklima in überhitzten, urbanen Innenhöfen eingesetzt werden. Das Forschungsprojekt „Kühlpotenzial wasserbasierter Zerstäubungssysteme“ an der Professur für Landschaftsbau untersucht momentan die mikroklimatischen Effekte von Wassernebel in urbanen Innenhöfen. Begleitend dazu soll die technische und gestalterische Integrierbarkeit der Systeme an realen Innenhöfen untersucht werden. Wie können Wasserreservoir, Leitungssysteme, Düsen und Tragkonstruktionen ästhetisch ansprechend in Innenhöfen angeordnet werden? Ziel dieser wissenschaftlich-theoretischen Arbeit ist die Entwicklung und Darstellung von Gestaltungsvarianten (z.B. bodengebunden, Tragkonstruktion, Integration in Fassade oder Ausstattungselementen) unter Berücksichtigung aller Systemkomponenten. Neben der Recherche zu geltenden Normen und Regelwerken (u.a. zu hygienischen Belangen) sowie technischen Möglichkeiten ist die Entwicklung und Darstellung von Gestaltungsvarianten Kernbestandteil der Arbeit: dabei ist ein vertiefender Entwurf oder Modellstudien (physisch/ 3D) ein gern gesehenes Ergebnis.
Masterarbeit, Wissenschaftlich-theoretisch
Bei der Neuanlage von Spielplätzen sind zahlreiche Anforderungen der Barrierefreiheit zu berücksichtigen – jedoch ist oftmals unklar, wie barrierefrei ein Spielplatz sein muss: können/müssen alle Spielangebote gleichberechtigt nutzbar sein? In einer wissenschaftlich-theoretischen Arbeit soll eine Auseinandersetzung mit der Barrierefreiheit auf Spielplätzen erfolgen. Dabei sollen gelungene Beispiele Recherchiert und eine Bewertung von Potenzialen und Grenzen nach Spielangeboten erfolgen. Ziel ist die Entwicklung einer Toolbox barrierefreier Entwurfsbestandteile auf Spielplätzen.
Masterarbeit, Wissenschaftlich-theoretisch
Diverse Initiativen, soziale Projekte, Kita’s oder Schulen suchen zur Kosteneinsparung immer wieder nach einfachen Konstruktionsweisen für die Außenraumgestaltung. Dabei fehlt eine Anleitung typischer Selbstbauprojekte. Unter welchen Vorraussetzungen können Projekte gelingen und wann geraten sie an ihre Grenzen? Im Rahmen einer wissenschaftlich-theoretischen Arbeit sollen verschiedene Selbstbauprojekte recherchiert und hinsichtlich ihres Erfolgs untersucht und bewertet werden. Durch die Zusammentragung von Lösungsansätzen soll die Zusammenstellung potentieller Selbstbauobjekte erfolgen und eine Art „Fahrplan“ zur Umsetzung eines Bauprojektes entwickelt und anschließend grafisch aufgearbeitet oder in einem kleineren Bauprojekt als Testlauf umgesetzt werden.
Masterarbeit, Wissenschaftlich-theoretisch
Aufgrund von vermeintlicher Verschattung der Innenräume wird bei der Bepflanzung von Innenhöfen vermehrt von höheren, raumklimatisch wertvolleren Gehölzen abgesehen. Dabei fehlen diese in der Folge als Schattenspender in Innenhöfen oder auch als Sichtschutz. Im Rahmen einer wissenschaftlich-theoretischen Masterarbeit soll die Ausgangslage recherchiert und die Einflussnahme von höheren Gehölzen auf die Lichtverhältnisse untersucht werden. Dabei sollen Beispiele simuliert und anschließende Empfehlungen für zukünftige Pflanzvorhaben entwickelt werden.