LB510 - Projekt Landschaftsbau
Table of contents
Modulbeschreibung
Das Modul bietet Studierenden vertiefende inhaltliche und methodische Kenntnisse zum Prozess einer Objektplanung vom Entwurf bis zur Ausführungsplanung. In einem konkreten Beispielprojekt, z. B. aufbauend auf das Projekt Freiraumplanung im 3.Semester, erlernen die Studierenden in kontinuierlicher Rückkopplung zur gestalterischen Grundidee und zur realen Ausgangssituation fachübergreifende, komplexe Zusammenhänge der Landschaftsarchitektur realisierungsfähig, mit individuellen Material- und Detaillösungen, ggf. bis zur Ausschreibung zu erarbeiten. Soziale und kommunikative Kompetenzen wie Präsentationstechniken, Projektorganisation, Steuerung des Projektablaufs und Teamarbeit werden als Schlüsselqualifikationen (AQUA) geschult. Außerdem wird sowohl händischer als auch digitaler Modellbau zum Entwerfen erprobt und erlernt.
WiSe 2025/26 – Thomas-Küttler-Platz Plauen
Langanhaltende Hitzeperioden, hohe Durchschnittstemperaturen und verminderter Niederschlag führen aufgrund der dichten Bebauung und eines hohen Versiegelungsgrades insbesondere in den Innenstädten zu enormer Aufheizung der Flächen. Tiefgaragennutzungen und Medienleitungen erschweren die Pflanzung von schattenspendenden Bäumen. Das Thema des Semesterprojekts widmet sich der Aufwertung eines stark versiegelten urbanen Raumes in der Stadt Plauen. Im Fokus steht der innerstädtische „Thomas-Küttler-Platz“ in Plauen für den es einen freiraumplanerischen Entwurf zu entwickeln gilt.
Das Modul startet mit einer Intensivwoche.
Modulhandbuch
Weitere Informationen finden sich im Modulhandbuch zum Modul LB510.
OPAL-Link
Hier finden Sie das LB510 im OPAL.
Kontakt

wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameMs Dipl.-Ing. Rebekka Schütze
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
Hülße-Bau, Ostflügel, 5. Etage Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Visiting address:
Hülßebau, Raum 562 Helmholtzstraße 10
01069 Dresden