16.11.2020
HOYWOY mit Abstand, 13.-14.11.2020
Mit einem zeitlichem Abstand von 12 Jahren widmet sich die Professur für Landschaftsarchitektur der TU Dresden im Wintersemester 2020 der Schrumpfungsthematik am Beispiel von Hoyerswerda Neustadt neu. 2007/2008 wurde an der Professur, damals unter der Leitung von Christoph Schonhoff und Steffan Robel, die Studie "Neue Freiräume Hoyerswerda. Städtebauliches Leitkonzept zum - durch Rückbau entstandenen unbebauten Stadtraum." erarbeitet, die als Gestaltungsgrundlage in das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (INSEK) Hoyerswerdas aufgenommen und vom Stadtrat beschlossen wurde. Ziel des formulierten Freiraumkonzeptes war ein geordeter Rückbau der Neustadt vom Rand und die Entwicklung eines neuen peripheren Landschaftsraumes mit einer geschlossenen Waldkante zu den östlich angrenzenden Kiefernforsten und einer offenen Wiesenlandschaft zur westlich angrenzenden Neustadt.
Die Realität 2020 sieht jedoch ganz anders aus: Der ursprünglich geplante "Grüne Saum" ist heute ein wilder Flickenteppich aus Stadtfragmenten, Rückbauflächen, Aufforstungen und neu errichteten Eigenheimsiedlungen. Entstanden ist eine neue periphere Stadtlandschaft, die völlig ungesteuert im Chaos zu versinken droht. Der offensichtlich gescheiterte Masterplan und die neue vor Ort vorgefundene Realität sind für uns Anlass und Herausforderung zugleich, sich dem Thema mit zeitlichem Abstand und coroabedingt auch mit entsprechend räumlichem Abstand neu zu widmen.
Am 13. und 14.11.2020 fand unser erster Workshop in Hoyerswerda unter den strengen Auflagen eines coronagerecht ausgearbeiteten und von der TU Dresden genehmigten Sicherheits- und Hygienekonzeptes statt. Gemeinsam mit 10 Studierenden im Hauptprojekt LM120/210/310 und 4 Studierenden, die ihre Bachelor- bzw. Masterarbeit zum Thema "HOYWOY - Neustadt-Landschaft Hoyerswerda" bearbeiten, waren wir zwei Tage vor Ort.
Am 13.11.2020 führte uns Dorit Baumeister, Architektin aus Hoyerswerda, durch die Neustadt. Im Anschluss fand der Workshop und die Präsentation der Workshop-Ergebnisse in der Kulturfabrik Hoyerswerda statt.
Am Samstag, den 14.11.2020 führte uns Herr Proksch, Geschäftsführer der Kulturfabrik Hoyerswerda, in Begleitung mit einem Vertreter der LEAG zum Industriepark Schwarze Pumpe, zum Tagebau Welzow Süd und zu den IBA-Terrassen in Großräschen. Den Nachmittag nutzten die Studierenden zur Kartierung der Freiräume in Hoywoy-Neustadt.