01.10.2025
Semesterthema WiSe 2025/26: TWIST IT
„Twist it“ ist eine Aufforderung, sich kurz auf den Kopf zu stellen, um neue Perspektiven einzunehmen, Fragestellungen aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, überholte Standards und überflüssige Normen zu hinterfragen und kritische Situationen in etwas Positives umzuwandeln.
„Twist it“ verlangt eine gewisse Leichtigkeit und Freude am Entwerfen, fördert Visionen, lässt Raum für Unerwartetes, bringt frischen Wind, neue Rituale und Bewegungen in unseren Alltag.
„Twist it“ ist auch eine Einladung zum Tanzen – auf Plätzen, auf Straßen und auf Brücken!
Nach dem Einsturz der Carolabrücke am 11. September 2024 und dem darauffolgenden notwendigen Abriss der bereits sanierten Brückenteile, steht Dresden vor großen Herausforderungen, aber auch vor einer riesigen Chance, die Zukunft der Stadt neuzugestalten. Also: „Let’s twist!“
Unter der Voraussetzung einer zukünftigen Reduktion des Verkehrsaufkommens und dem Bau einer schmaleren Brücke, entwerfen Studierende der Landschaftsarchitektur sowie des Instituts für Massivbau (Brückendesign) Szenarien, die viel mehr als eine Verkehrsinfrastruktur der Moderne und auch viel mehr als eine Brücke sind. Carola 3.0 ist eine Vision für ein bedeutendes, zentrales Stück Stadtlandschaft in Dresden. „Carola 3.0 – mehr als eine Brücke“ wird als Hauptprojekt im Masterstudiengang sowie als Thema für Abschlussarbeiten ausgegeben.
Im Modul „Forschendes Entwerfen“ beschäftigen wir uns mit Texten und Referenz-projekten aus der Landschaftsarchitektur und angrenzenden Disziplinen, die neue, unkonventionelle Denk- und Lösungsansätze für die Gestaltung unserer Umwelt aufzeigen. Im ersten Teil des Moduls setzen wir uns mit theoretischen Beiträgen auseinander. Die Erkenntnisse daraus werden in Form von Kurzessays zusammengefasst. Im zweiten Teil des Moduls untersuchen wir eine Bandbreite an verschiedenen Projekten aus der Praxis, die exemplarisch für einen „Twist“ im Denken und Handeln stehen. Diese werden in Bezug auf das Semesterthema neu interpretiert und anhand von Grafiken und Modellen dargestellt. Ziel des Moduls ist es, neue, innovative Denk- und Lösungsansätze kennenzulernen, die positiv in die Zukunft weisen und somit als Inspiration für das eigene Entwerfen dienen.