18.03.2025
Rückblick Modul "Schullandschaften" im Wintersemester 2024/25
Das Schulgelände des Gymnasiums „Glück Auf“ in Dippoldiswalde bietet seinen Schüler:innen viel Freiraum, der zukünftig an Aufenthaltsqualität gewinnen soll. Außerdem leidet auch dieser Außenraum unter zunehmend häufigeren Klimaextremen wie Hitzewellen und Starkregen, weshalb in der Schüler- und Lehrerschaft der Wunsch nach einem klimaresilienten Lernort aufkam und die Schulleitung auf die TUD zutrat.
Vor diesem Hintergrund erarbeiteten Studierende der Landschaftsplanung in interdisziplinären Gruppen mit Lehramtsstudierenden der Professur für Geographische Bildung eigene Konzepte, die eine Freiflächenplanung im landschaftlichen Kontext des Schulstandorts mit Entwürfen zur didaktischen Nutzung verbanden. Das Thema der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ sollte dabei in beiden Fachrichtungen eingebunden werden.
Bei einem selbst organisierten Workshop in der Schule, der Teil der Aufgabenstellung dieses Moduls war, sammelten die Studierenden außerdem Wünsche von Schüler:innen aller Jahrgangsstufen, die in die Konzepte der Gruppen einflossen. Die Modulteilnehmer:innen präsentierten ihre Endergebnisse am 31.01.2025 in Form von kurzen „Elevator Pitches“ und einem anschließenden Galeriespaziergang einem Arbeitsteam aus Schüler:innen, Lehrer:innen und Elternvertreter:innen im Gymnasium. An der Schule werden nun die nächsten Arbeitsschritte geplant, um die überzeugendsten Konzeptbestandteile auf dem Schulgelände umzusetzen.
Beim „Good-Practice-Tag“ der Schulkontaktstelle (TUD) wurde das Projekt interessierten Lehrkräften und Wissenschaftler:innen aus anderen Bildungsprojekten vorgestellt.
Ein besonderer Dank gilt der Schulleitung des Gymnasiums „Glück Auf“ sowie der Professur für Geographische Bildung der TUD für diese offene und konstruktive Zusammenarbeit.