Bachelorarbeit
Eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl Landschaftsplanung bietet die Möglichkeit, sich entweder wissenschaftstheoretisch und/oder planerisch intensiv mit den inhaltlichen und methodischen Fragestellungen des Fachgebietes auseinanderzusetzen. Themenfindung, -eingrenzung und -ausbau gehören im Lehrgebiet zum Projekt. Anregungen bieten das Studium oder aktuelle Fachdiskusionen. Darüber hinaus werden Themen auch von Gemeinden und Verbänden angefragt. Die Palette der möglichen Arbeitsthemen ist also sehr vielfältig und jederzeit duch individuelle Vorschläge erweiter- bzw. modifizierbar. Die Bearbeitung der Themen erfolgt weitgehend selbständig.
Inhaltsverzeichnis
Themen für Bachelorarbeiten in der Landschaftsplanung im Wintersemester 2025/26
Bei Interesse bitte bis spätestens 12.09.2025 (gern auch vorher) eine E-Mail an Prof. Schmidt senden. Vom 25.08.-05.09.25 ist Frau Schmidt urlaubsbedingt nicht erreichbar, in dem Zeitraum bitte Frau Dr. Seidler oder Frau Dr. Hanke kontaktieren. Darüber hinaus werden auch individuelle Themen gern unterstützt, bei Ideen bitte möglichst frühzeitig melden! Arbeitsplätze können über Frau Werblow reserviert werden.
Für alle Themen sind grundlegende GIS-Kenntnisse (auf dem Level des LB 410) notwendig, da Daten in der Regel als Shapes vorliegen und mindestens ein Datenexport erfolgen muss. Sollten für ausgewählte Themen fortgeschrittene GIS-Kenntnisse notwendig sein, ist dies in den nachfolgenden Kurzbeschreibungen kenntlich gemacht worden.
Angeboten werden im kommenden Wintersemester die nachfolgenden beschriebenen, auch im Video illustrierten Themen.
Anmeldung der Themen am Lehrgebiet bitte bis spätestens 12. September 2025 (besser deutlich vorher, da begrenzte Platzanzahl).
1. Dresden- Zschieren
Die Kiesgruben Zschieren stellen für viele noch einen Geheimtipp in Dresden dar. Sie sind sowohl für die landschaftsgebundene Erholung relevant als auch - zusammen mit den Elbwiesen und kleineren Gewässern und Ruderalflächen - für erstaunlich viele seltene Arten. Aufgabe ist es, analog zum LB410 eine themenbezogene Analyse und Bewertung vorzunehmen (in Einzelbearbeitung, nicht als Gruppe). Auf dieser Basis ist ein Konzept mit Zielen und Maßnahmen für das ausgewählte Schutzgut zu entwickeln, wobei die Aufgabe gegenüber dem LB410 reduziert und der Bearbeitungszeit angepasst ist. Für das Plangebiet Dresden - Zschieren kann deshalb je nach Vorliebe entweder ein Arten- und Biotopschutzkonzept oder ein Erholungskonzept erarbeitet werden.
- planerisch-wissenschaftliche Arbeit (Text und Pläne)
2. Routen der Industriekultur in Mittelsachsen
Im Kulturlandschaftsprojekt Mittelsachsen wurden 2014 vorgeschlagen, touristische Routen der Industriekultur einzurichten, auf denen man Zeugnisse der reichen Kultur- und Industriegeschichte Mittelsachsens erleben kann. Was ist daraus geworden? Und was lohnt sich mit Stand 2025 weiter verfolgt zu werden und wie? 2014 wurden eine Reihe von Highligths der Industriekultur in Mittelsachsen kartiert und fünf Routenvorschläge gemacht. Aber welche Vorschläge für mögliche touristische Routen lassen sich heute machen? Auf der Basis eigener Routenvorschläge soll schließlich eine ausgewählt und vertiefend entwurflich betrachtet werden. Welche konkreten Maßnahmen sollten durchgeführt werden, um die Route tatsächlich lebendig werden zu lassen?
- Entwurfsarbeit (ausschließlich Pläne und Entwurfsbuch)
3. Schmalspurerlebnisse
Die Schmalspurbahn zwischen Mulda und Sayda stellte für die Bewohner und die im Erzgebirge ansässigen Betriebe um 1900 eine wichtige Handelsverbindung dar. Sie verband das Tal des Chemnitzbaches im Erzgebirge mit Mittelsachsen und diente sowohl dem Transport von Gütern als auch dem Personenverkehr. 1966 kam es zur endgültigen Ablösung durch den Busverkehr. Aktuell ist die Strecke weitestgehend zurückgebaut, bietet jedoch als Nord-Süd-Verbindung durchaus Entwicklungspotenzial. Sollte daraus vielleicht ein Wanderweg werden? Oder eine Radroute? Oder ein Erlebnispfad mit einem Audiowalk? Mit der Bachelorarbeit soll eine aktuelle Bestandsaufnahme vor Ort erfolgen und sollen Vorschläge für die künftige Entwicklung der alten Trasse erarbeitet werden.
- Je nach persönlicher Vorliebe planerisch-wissenschaftlich (Text und Pläne), gern auch ein Audiowalk oder Entwurfsarbeit (ausschließlich Pläne und Entwurfsbuch)
aktuelle Bachelorarbeiten
bisherige Bachelorarbeiten
Eine Einsichtnahme vor Ort in bereits abgeschlossene Bachelorarbeiten ist über eine Anfrage per mail im Sekretariat der Professur möglich.