Inhaberin
Juniorprofessorin

Juniorprofessorin
NameMs Nora Johanna Huxmann M. Sc.
Send encrypted email via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Ab dem 1. Mai 2023 wurde M.Sc. Nora Huxmann als Juniorprofessorin für das Lehr- und Forschungsgebiet der Pflanzenverwendung in der Landschaftsarchitektur berufen.
Nora Huxmann ist Gärtnerin von Herzen und der Pflanze in ihrem Studium der Landschaftsarchitektur in England und Deutschland treu geblieben. Als freiberufliche (Pflanz-)Planerin und in ihrer Tätigkeit in Fortbildung und Beratung hat sie besonders Themen der Anlage, Pflege und Entwicklung städtischen Grüns vertieft. An der Uni Kassel hat sie außerdem ihre Leidenschaft für das Lehren entdeckt und diese bisher an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe erproben können. An dieser durfte Sie zudem den Botanischen Garten wissenschaftlich leiten und begleiten.
seit 05/2023 | Juniorprofessorin für Pflanzenverwendung in der Landschaftsarchitektur, Institut für Landschaftsarchitektur, TU Dresden |
09/2019 - 03/2022 | Wissenschaftliche Leiterin des Botanischen Garten Höxter |
seit 10/2021 | Promotion an der Eberhard Karls Universität Tübingen bei Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne, Lehrstuhl für Stadt- und Regionalentwicklung und Dr.-Ing. Dr. phil. Kai Schuster, Professur für Soziologie, Sozialpsychologie und Architekturpsychologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Hochschule Darmstadt. Arbeitstitel: “Therapiegarten. Zwischen Mythos und Behandlungsrealität” |
09/2017 - 03/2022 | Nachwuchsprofessur “Pflanzenverwendung in der Landschaftsarchitektur“ | Lehrkraft für Besondere Aufgaben an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Standort Höxter |
01/ 2012 - 06/2013 | Mitarbeiterin im Studiendekanat des Fachbereichs 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung an der Universität Kassel |
09/2010 - 08/2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Fachbereichs 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung | Fachgebiet Landschaftsbau, Landschaftsmanagement, Vegetationsentwicklung an der Universität Kassel |
seit 09/2014 | Selbstständige Beraterin, Pflanzplanerin, Fachübersetzerin, Fachvorträge, u.a. Modulentwicklung an Hochschulen u.a.m. |
07/2014 - 11/2014 | Gartentherapeutin am Evangelischen Stiftsheim Kassel |
04/2010 - 09/2019 | verschiedene Lehraufträge am Fachbereich 06 Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung und am Fachbereich 01 Humanwissenschaften der Universität Kassel |
10/2008 - 02/2009 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Forschungsstelle für Frei- und Spielraumplanung, Hohenahr |
09/2006 - 11/2007 |
Studium Social and Therapeutic Horticulture an der Coventry University, Coventry, Warwickshire, England und Thrive, Reading, Berkshire (Abschluss Diploma of Professional Development) |
07/2006 - 06/2007 | Assistant Landscape Architect, PegasusEnvironmental, Cirencester, Gloucestershire, UK |
09/2003 - 07/2007 | Studium Landscape Architecture an der University of Gloucestershire, Cheltenham, England (Abschluss BA (hons) |
08/2000 - 09/2002 | Ausbildung zur Gärtnergesellin, Staudengärtnerei “Gräfin von Zeppelin“, Laufen |
06/2023 - 03/2024 |
„NewCityConcepts. Modellstadt Hoyerswerda: Strukturwandel nachhaltig und regional gestalten“ in der Förderrichtlinie Besondere Regionale Initiativen (FRL RegIn/2023) des Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung |
seit 08/2023 | Förderung der Kommission Umwelt der TU Dresden der Maßnahme: „Arbeitsgemeinschaft Pflanzen & Pflegen – ökologische, fachgerechte und nachhaltige Pflege von ausgewählten Campusgrünflächen“ |
2020 - 2024 | Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Grüne Infrastruktur NRW - Integriertes Handlungskonzept für den Botanischen Garten Höxter in Zusammenarbeit mit Prof. Rohler, der die Professur Freiraumplanung im städtebaulichen Kontext vertritt sowie der Stadt Höxter |
2024
-
Ökologischer Stadtumbau im regionalen Strukturwandel , 2 Sep 2024, In: Transforming cities : urbane Systeme im Wandel : das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin. 9, 3, p. 28-33Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to journal > Research article
2018
-
Wohnen in der Gartenschönheit – Narrative vom Wohnen in/mit der Natur im 20. Jahrhundert , 21 Sep 2018, In: FKW : Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur. 2018, 64, p. 077-088, 12 p.Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to journal > Research article
2016
-
The garden as setting for horticultural therapy , Jul 2016, In: Acta horticulturae. 1121, p. 39-46Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to journal > Conference article
-
Richard Hansen and modern planting design , 2 Jan 2016, In: Journal of landscape architecture : JoLa . 11, 1, p. 18-29Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to journal > Research article
2015
-
When Green became Healthy , Aug 2015, In: Acta horticulturae. 1093, p. 161-167Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to journal > Conference article