Bisherige Forschungsprojekte
Forschungs- und Entwicklungsvorhaben fanden am Lehr- und Forschungsgebiet Pflanzenverwendung hauptsächlich im Rahmen von Promotionsverfahren statt. Ergänzt wurden diese durch kleinere Forschungsaufträge aus der freien Wirtschaft sowie kooperative Projekte im Forschungsverbund mit anderen Universitäten und Hochschulen.
Masterplan Campusgestaltung: Perspektive Pflanzenverwendung
2024-25
Forschende: M.Sc. Patricia Werner
Kooperation: Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Dezernat 4, Lehrgebiet für Landschaftsbau
Kurzbeschreibung: Pflege- und Begrünungskonzepte im öffentlichen Grün werden durch Fallbeispiele auf dem Campus erarbeitet und optimiert. In enger Zusammenarbeit mit dem Lehrgebiet Landschaftsbau werden im Masterplan Campusgestaltung neue Ansätze der Pflege gesucht, um den Pflegeaufwand mit einem hohen ästhetischen Anspruch in Einklang zu bringen.
Dachbegrünung BOT
2021
Forschende: Jun.Prof. Martin Hellbach
Kooperation: Botanischer Garten, Lehrgebiet für Landschaftsbau
"Die essbare Stadt"
2020-21
Forschende: Jun.Prof. Martin Hellbach, M.Eng. Vanessa Bornemann
Kooperation: Botanischer Garten, Lehrgebiet für Landschaftsbau
Im Rahmen der Zukunftsstadt Dresden erarbeitet das Projektteam „Essbarer Stadtteil Plauen“ ein Programm, das für einen sensiblen und bewussten Umgang mit dem verfügbaren Nahrungsangebot im Stadtteil Plauen wirbt. Im Fokus steht das Entdecken und Nutzen der großen Vielfalt von essbarem Obst- und Wildobst in der direkten Umgebung.
Das Lehr- und Forschungsgebiet der Pflanzenverwendung beteiligte sich an dem Projekt durch eine umfangreiche Gehölz-Kartierung. Hierbei wurden im Stadtteil Plauen genießbare Obst- und Wildobstgehölze und deren für die Ernte relevanten Eigenschaften aufgenommen. Die gesammelten Informationen über die Pflanzenstandorte und Attribute wie unter anderem Höhe und Zugänglichkeit wurden anschließend von den Mitarbeitenden des Projekts in ein georeferenziertes Datensystem (GIS) eingespeist. Der analytische Umgang mit diesem Datensatz eröffnet nun die Möglichkeit Orte mit einer hohen Artenvielfalt und hohem -vorkommen ausfindig zu machen. Außerdem können Potentialräume für die (pflanz-)planerische Weiterentwicklung benannt werden. Das Projektteam „Essbarer Stadtteil Plauen“ wird künftig unter der Verwendung der Kartierung digitale und analoge Spaziergänge sowie Workshops zum Ernten und Verarbeiten anbieten.
Weitere Informationen unter https://www.zukunftsstadt-dresden.de/projekte/f2/
Moose in der Landschaftsarchitektur
2013-21
Forschende: Jun.Prof. Martin Hellbach
Im Schwerpunkt Verwendung von Moosen in der Landschaftsarchitektur werden die vielfältigen Einsatzpotenziale von Moosen beleuchtet. Diese reichen von dem Vergleich der Verwendung von Moosen in der europäischen und japanischen Gartenkultur bis hin zur der Etablierung von Moosen auf Wänden. Insbesondere begrünte Wände mit Moosen bieten viele Anwendungsmöglichkeiten zur Begrünung von Städten und der Verbesserung des Luft- und Wasserhaushaltes.