07.10.2025
Hoffnung sähen im Projekt "U_CAN": Delegation aus Schytomyr findet Inspiration für städtische Transformation in Dresden
Ende September reiste eine Delegation des EU-Horizon-Projekts „U_CAN. Ukraine towards Carbon Neutrality“ von Schytomyr nach Dresden, um zu erkunden, wie städtische Begrünung eine nachhaltigere, klimaresistente Zukunft gestalten kann. Vier Tage lang tauchten die Vertreter der ukrainischen Stadt in Dresdens innovative Ansätze zu urbanem Gartenbau, Bürgerbeteiligung und klimafreundlicher Landnutzung ein und sammelten Ideen, die die Stadtlandschaft von Schytomyr verändern könnten.
Der Besuch stärkte die Partnerschaft zwischen ukrainischen Modellstädten und europäischen Missionsstädten und förderte den Austausch von Wissen, Fachkenntnissen und praktischen Lösungen für Klimaneutralität. Die Delegation aus Schytomyr arbeitet daran, ein 4.000 m² großes Gelände mit stillgelegten städtischen Gewächshäusern als lebendigen Knotenpunkt für Gemeinschaftsgärten, Umweltbildung und Bürgerbeteiligung neu zu konzipieren.
Besichtigung von Gartenbauprojekten, TU-Dresden-Workshops und Gespräche
Während ihres Besuchs erkundete die Delegation eine Vielzahl von Projekten, vom Dresdner Südpark und seinen Vorbereitungen für die Bundesgartenschau 2033 bis hin zu Gemeinschaftsgärten, die vom Verein Stadtgärten e.V. betrieben werden, und der Initiative Wurzelwerk Pieschen, die Gartenarbeit, Bildung und soziale Aktivitäten miteinander verbindet. Workshops an der TU Dresden und strukturierte Gespräche mit städtischen Ämtern gaben Einblicke in innovative Governance-Modelle, Bürgerbeteiligung und nachhaltige Stadtplanung.
"Begeistert von der Beteiligung der Dresdner Bürgerschaft"
Maryna Kuznietsova (U_CAN-Koordinatorin im Stadtrat von Schytomyr) sagte rückblickend über den Besuch: „Wir waren begeistert davon, wie Dresden die Bürger in die Gestaltung der Grünflächen ihrer Stadt einbezieht. Das Erlernen von gemeinschaftlichen Entscheidungsprozessen, Kommunikation, Umweltschutz und der effektiven Nutzung von Brachflächen wird die Grundlage unseres Pilotprojekts zur Renovierung städtischer Gewächshäuser in Schytomyr bilden.“
Gemeinsam zu grüneren, integrativen und klimaneutralen Gemeinden
Diese Partnerschaft verdeutlicht die Kraft der Zusammenarbeit zwischen Europa und der Ukraine. Durch die Kombination der langjährigen Expertise Dresdens im Bereich der nachhaltigen Stadtentwicklung mit der Widerstandsfähigkeit und dem Ehrgeiz von Schytomyr ebnen beide Städte den Weg zu grüneren, integrativen und klimaneutralen Gemeinden. Für Schytomyr ist jeder Schritt – von der Anpflanzung neuer Grünflächen bis zur Förderung der Bürgerbeteiligung – ein Schritt in Richtung einer Zukunft, in der Natur und Stadtleben gemeinsam gedeihen.