Die Professur stellt sich vor
Ein Lehrgebiet mit langer Tradition in Dresden. Vorlesungen zur Baugeschichte und eine Sammlung für Baukunst gab es an der Technischen Hochschule Dresden seit Gründung der Hochbauabteilung des Königlichen Polytechnikums 1875.
Seit 1998 ist Professor Lippert als Lehrer und Forscher für den Bereich Baugeschichte zuständig.

Das Lehrgebiet Baugeschichte
Ziel der Lehre ist es einen Überblick der Entwicklungslinien in der Architektur vom Beginn des 19. Jhs. bis zum Ende des 20. Jhs. zu vermitteln sowie bedeutendste Bauwerke aus diesem Zeitraum historisch und geographisch einzuordnen und wichtigste Architekten kennenzulernen. Das Bauen soll als Ausdruck sozialer, wirtschaftlicher, technischer und ideengeschichtlicher Rahmenbedingungen verstanden und Architektur über das Formale und Funktionale hinaus eingeschätzt werden. Die Professur für Baugeschichte vermittelt zunächst Basiswissen über historische Baumaterialien, Baukonstruktionen, Gebäudetypologien und Formensprachen. Das Erlangen der Grundkenntnisse zur Entwicklung des Architektenberufs und zur Bedeutung der Architekturgeschichtsschreibung bzw. der medialen Repräsentation von Architektur (Zeichnung, Modell, Fotografie, Film) für die je zeittypische Bewertung soll die Baugeschichte als eine aktuelle und eine für die eigene gestalterische wie analytische Arbeit anregende Disziplin begreifbar machen. Im weiteren Studienverlauf vermitteln spezielle Themen aus der Baugeschichte einen vertieften Einblick in die Fragestellungen des Lehrbereichs.