Prof. Dr. habil. Sonja Hnilica
Inhaltsverzeichnis
Monographien
- Der Glaube an das Große in der Architektur der Moderne. Großstrukturen der 1960er und 1970er Jahre, Zürich: Park Books 2018. Zum Verlag (rezensiert u.a. in Bauwelt, Süddeutsche Zeitung, H-Soz-Kult, Planerin und der architekt)
- Das Museum am Ostwall. Das Haus und seine Geschichte, Essen: Klartext Verlag 2014. 2. korrigierte Auflage 2017. (rezensiert u.a. in Baunetzwoche # 394)
- Metaphern für die Stadt. Zur Bedeutung von Denkmodellen in der Architekturtheorie, Bielefeld: transcript Verlag 2012. Zum Verlag (ausgezeichnet mit der Daniel Gössler Belobigung für Architekturtheorie des BDA Berlin 2013)
- Gesundheitshaus Dortmund. 50 Jahre Architektur und Kunst, mit Markus Jager und Wolfgang Sonne, Dortmund 2009.
- Stadtmetaphern. Camillo Sittes Bild der Stadt im Architekturdiskurs, Dissertation TU Wien 2006.
- Disziplinierte Körper. Die Schulbank als Erziehungsapparat, Wien: Edition Selene 2003. Zum Verlag (rezensiert u.a. in Dérive und Wiener Zeitung)
Herausgeberschaft
- Identifications of the Postmodern. Representations and Discourses (=Wolkenkuckucksheim, H. 42), hg. mit Riklef Rambow, Bielefeld: momus Stiftung, 2022. Volltext in open access
- Identifications of the Postmodern. City, Form and Identity (= Wolkenkuckucksheim, H. 41), hg. mit Riklef Rambow, Bielefeld: momus Stiftung 2021. Volltext in open access
- Das Einfamilienhaus (= Zeitschrift für Kulturwissenschaften, H. 1/17), hg. mit Elisabeth Timm, Bielefeld: Transcript Verlag 2017. https://doi.org/10.14361/zfk-2017-0104 (rezensiert u.a. in Marlowes)
- Martin Elsaesser. Schriften, hg. von Thomas Elsaesser, Jörg Schilling, Wolfgang Sonne, ediert und bearbeitet von Sonja Hnilica, Markus Jager, Sulgen: Niggli 2014 (= Bücher zur Stadtbaukunst, Bd. 4). Zum Verlag
- Auf den Zweiten Blick. Architektur der Nachkriegszeit in Nordrhein-Westfalen, hg. mit Markus Jager und Wolfgang Sonne, Bielefeld: transcript Verlag 2010. Zum Verlag (rezensiert u.a. in Journal of the Society of Architectural Historians, Umrisse, Metamorphose und www.kunsttexte.de)
- Studies on Typology. Venice Summer Academy 2008, hg. mit Markus Jager, Wolfgang Sonne, Dortmund 2009.
- Die Medien der Architektur. Eine Ausstellung des A:AI Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW, hg. mit Wolfgang Sonne und Regina Wittmann, Dortmund 2007.
- Building Power. Architektur, Macht, Gender, hg. mit Dörte Kuhlmann, Kari Jormakka, Wien: Edition Selene, 2003. Zum Verlag (rezensiert u.a. in Dérive und Koryphäe)
Artikel und Buchkapitel (Auswahl)
- „Das Erbe der Postmoderne in Norddeutschland. Ein Lehrprojekt zur jüngsten Architekturgeschichte“, in: Kirsten Angermann Hans-Rudolf Meier, Matthias Brenner, Silke Langenberg (Hg.): Denkmal Postmoderne. Bestände einer ungeliebten Epoche, Basel: Birkhäuser 2024, S. 208–216.
- „Die Schönheit der Struktur. Die Bedeutung von Gestalttheorie und Systemtheorie für die ästhetische Bewertung von Stadt in den 1960er Jahren“, in: Semsroth, Klaus / Schwarz, Mario / Kubin, Stefan (Hg.): Über die ,Schönheit‘ der Stadt. Geschichte, Wahrnehmung, Wandlungen, Wien: Lit Verlag 2023, S. 179–196.
- „Die Kinzigbrücke in Hanau“, in: Markus Jager, Stephan Paulus (Hg.): Architekturzeichnungen der Sammlung Albrecht Haupt, Petersberg: Imhof 2023, S. 208f.
- „Experiments with Megastuctures and Building Systems. University Building in the Federal Republic of Germany in the 1960s and 1970s“, in: Architectural Histories, 2022, vol. 10, H.1, S. 1–34. Volltext in open access: https://doi.org/10.16995/ah.8309
- „Die Universitäten im Ruhrgebiet. Hochschulbau zwischen Reform- und Massenuniversität“ mit Markus Jager, in: Hans-Jürgen Lechtreck, Barbara Welzel, Wolfgang Sonne (Hg.): Bildung@Stadt_Bauten_Ruhr“, Dortmund: Kettler 2022, S. 170–183.
- „Auf der Suche nach der Standardlösung. Das Hochschulbausystem ,NRW 75‘“, in: Hans-Jürgen Lechtreck, Barbara Welzel, Wolfgang Sonne (Hg.): Bildung @Stadt_Bauten_Ruhr“, Dortmund: Kettler 2022, S. 154–169.
- „Golden Years? How Postmodernity changed the Theoretical Discourse on Architecture and the City“ mit Riklef Rambow, in: Sonja Hnilica, Riklef Rambow (Hg.): Identifications of the Postmodern. Representations and Discourses (= Wolkenkuckucksheim, H. 42), Bielefeld: momus Stiftung 2022, S. 5–16. Volltext in open access
- „Postmodernism in the Rearview Mirror: ,Now you see me, now you don‘t‘“ mit Riklef Rambow, in: Sonja Hnilica, Riklef Rambow (Hg.): Identifications of the Postmodern. City, Form and Identity (= Wolkenkuckucksheim, H. 41), Bielefeld: momus Stiftung 2021, S. 5–14. Volltext in open access
- „The School Bench as a Disciplinary Apparatus“, in: Gareth Griffith, Dörte Kuhlmann (Hg.): What, if anything, is a rabbit? Kari Jormakka, Architecture Theorist. Gedenkschrift (= Datutop, H. 39), Tampere University 2020, S. 153–172. Volltext in open access
- „Entwerfen als Ping-Pong-Spiel. Zu den Kooperationen des Ingenieurs Stefan Polónyi mit den Architekten Josef Lehmbrock und Fritz Schaller“, in: Magdalena Bushart, Henrike Haug (Hg.): Geteilte Arbeit. Praktiken künstlerischer Kooperation, Köln u.a.: Böhlau 2020, S. 167–184.
- „Ein ganz einfaches Haus, oder: Bauen für die Bildung in einer Gesellschaft im Aufbruch“, in: Tillmann Damrau, Barbara Welzel (Hg.): Gedankengänge (= Dortmunder Schriften zur Kunst, Bd. 47), Dortmund 2020, S. 28–36.
- „The Metaphor of the City as a Thinking Machine. A Complicated Relationship and its Backstory“, in: Sergio M Figueiredo, Sukanya Krishnamurthy, Torsten Schröder (Hg.): Architecture and the Smart City (= Critiques. Critical Studies in Architectural Humanities, vol. 15), London: Routledge 2019, S. 68–83.
- „Bausysteme und Systemtheorie. Individualität für die Massengesellschaft im Stahlfertigteilbau der 1960er-Jahre“, in: Alexandra Apfelbaum, Silke Haps (Hg.): Von ‚Stahlschachteln‘ und Bausystemen. Zum Umgang mit Stahlbauten der Nachkriegszeit, Dortmund: Kettler 2019, S. 148–160.
- „Big Heritage. Welche Denkmale welcher Moderne?“ mit Christos Stremmenos, in: Stadtbaukultur NRW (Hg.): Big Beautiful Buildings. Als die Zukunft gebaut wurde. Die Nachkriegsmoderne im Europäischen Kulturerbejahr 2018, Dortmund: Verlag Kettler 2019, S. 92–97 (deutsch), S. 27f. (englisch).
- „,Ein Haus wie ein Auto‘. Zur Industrialisierung des Bauwesens im 20. Jahrhundert“, in: LVR-Amt für Denkmalpflege (Hg.): Neues Bauen! Moderne Architektur der Weimarer Republik im Rheinland (= Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, H. 35), Köln 2019, S. 37–46. Volltext in open access
- „Josef Paul Kleihues und die große Form“, in: Alexandra Apfelbaum, Silke Haps, Wolfgang Sonne (Hg.): JPK NRW. Der Architekt Josef Paul Kleihues in Nordrhein-Westfalen. Dortmund: Kettler 2019, S. 66–79.
- „Qualität der Größe. Großstrukturen der sechziger und siebziger Jahre“, in: Baunetzwoche, H. 530, 2019, S. 5–18. Volltext in open access
- „Das Dortmunder Stadttheater von Martin Dülfer. Ein modernes Großstadtmonument“, in: Gisela Framke (Hg.): Rausch der Schönheit. Die Kunst des Jugendstils, Dortmund: Kettler 2018, S. 248–255.
- „Das Baukunstarchiv NRW am Dortmunder Ostwall. Ein Haus mit sieben Leben“, in: Wolfgang Sonne, Regina Wittmann (Hg.): Eins zwei drei Baukunstarchiv. 80 Werke aus der Sammlung des Baukunstarchivs NRW, Dortmund: Kettler 2018, S. 36–55.
- „Schulbau in Dortmund im 21. Jahrhundert“, in: Dieter Nellen, Wolfgang Sonne, Ludger Wilde (Hg.): Dortmund Bauen. Masterplan für eine Stadt, Berlin: Jovis 2018, S. 232–237.
- „Eine ganze Stadt in einem Haus. Multifunktionale Stadtzentren der Boomjahre“, in: Yasemin Utku et al. (Hg.): Im großen Maßstab. Riesen in der Stadt (= Beiträge zur Städtebaulichen Denkmalpflege, Bd. 7), Essen: Klartext 2018, S. 58–73.
- „Großstrukturen der Nachkriegsmoderne. Ideengeschichte und Konservierungsfragen“, in: Frank Eckardt et al. (Hg.): Welche Denkmale welcher Moderne? Zum Umgang mit Bauten der 1960er und 70er Jahre, Berlin: Jovis 2017, S. 216–243.
- „Das Einfamilienhaus als neue anonyme Architektur. Bestand und Begehren“ mit Elisabeth Timm, in: Sonja Hnilica, Elisabeth Timm (Hg.): Das Einfamilienhaus (= Zeitschrift für Kulturwissenschaften, H. 1/17), Bielefeld: Transcript Verlag 2017, S. 15–28. https://doi.org/10.14361/zfk-2017-0104
- „Leben in der Raumstation. Großstrukturen der sechziger und siebziger Jahre“, in: Gudrun Escher, Yasemin Utku, Alexandra Apfelbaum (Hg.): Mit den Riesen auf Augenhöhe. Ein neuer Blick auf Großstrukturen der 1960er und 1970er Jahre, 2017, S. 21–27. Volltext in open access
- „Das bauliche Erbe der 1960er bis 80er Jahre: Auswahl, Akteure, Strategien. Welche Denkmale welcher Moderne? (WDWM) Thesenpapier“ mit Hans-Rudolf-Meier, Ingrid Scheurmann, Wolfgang Sonne et al., in: Die Denkmalpflege, 2017, H. 1, S. 33–34.
- „Urbane Gemische. Metaphorische Dimensionen des Vermengens“, in: Poerschke, Ulrike / Feldhusen, Sebastian (Hg.): Vermischungen in Architektur und Landschaftsarchitektur ( =Wolkenkuckucksheim, H. 35), Bielefeld: momus Stiftung 2016, S. 51–67. Volltext in open access
- „Die Großstadtwerdung Dortmunds und der Stadtbaurat Friedrich Kullrich“, in: Markus Jager, Wolfgang Sonne (Hg.): Großstadt gestalten. Stadtbaumeister an Rhein und Ruhr, Berlin: DOM publishers 2016, S. 28–51.
- „Die Universitäten im Ruhrgebiet. Hochschulbau zwischen Reform- und Massenuniversität“, mit Markus Jager, in: Cornelia Jöchner, Richard Hoppe-Sailer, Frank Schmitz (Hg.): Ruhr-Universität Bochum. Architekturvision der Nachkriegsmoderne, Berlin: Reimer 2015, S. 99–110.
- „Das Dortmunder Museum am Ostwall von Leonie Reygers. Umbau einer Kriegsruine zum Ort für Gegenwartskunst“, in Daraban, Adria / Schützeichel, Rainer (Hg.): Einfügen (= archimaera, H. 6), 2015, S. 139–155. Volltext in open access
- „Die Stadt als intelligente Maschine. Zum Eigenleben einer Metapher“, in: Novak, Michèle (Hg.): Geschichten, Bilder und Metaphern der Stadt (= Common. Journal für Kunst & Öffentlichkeit, H. 6), September 2015. Volltext in open access
- „Gebaute Großobjekte der Moderne. Denkmal, Mahnmal, Hypothek, Ressource?“ mit Wolfgang Sonne, in: Meier, Hans-Rudolf (Hg.): Was bleibt? Wertung und Bewertung der Architektur der 1960er bis 1970er Jahre (= Forum Stadt, H. 1), 2015, S. 21–38.
- „Systeme und Strukturen. Universitätsbau in der BRD und das Vertrauen in die Technik“, in: Poerschke, Ute / Schürer, Oliver (Hg.): Theorie der Technik (= Wolkenkuckucksheim, H. 33), Bielefeld: momus Stiftung 2014, S. 211–233. Volltext in open access
- „Metamorphosen des Hauses am Dortmunder Ostwall 7. Eine Geschichte des Umbauens“, in: Landesinitiative StadtBauKultur NRW 2020 (Hg.): Ostwall 7 Dortmund. Begleitheft zur Ausstellung, Dortmund 2014, S. 36–39.
- „,Strukturwandel‘ unter dem Paradigma der Innovationen. Hochschulbau im Ruhrgebiet nach 1945“ mit Markus Jager, in: Irmy Koziny (Red.): Sztuka i przemysł. Paradygmatinnowacji. Dziedzictwo kulturowe na obszarach przemysłowych Niemiec i Polski / Kunst und Industrie. Das Paradigma der Innovationen. Das Kulturerbe in den Industriegebieten Deutschlands und Polens, Kattowice: Muzeum Śląskie 2013, S. 261–277.
- „Architektonische Form als Datenspur. Zur Wissenschaftlichkeit in Designprozessen“, in: Dietrich Boschung, Julian Jachmann (Hg.): Diagrammatik der Architektur, München: Wilhelm Fink-Verlag 2013, S. 229–250, Taf. 6, 7.
- „Competing Building Systems. Post-war University Architecture in the Ruhr Area“ mit Markus Jager, in: Robert Carvais u.a. (Hg.): Nuts & Bolts of Construction History. Culture, Technology and Society, Paris: Picard 2012, Bd. 3, S. 463–470.
- „Architektur und Musik in Engführung. Bausteine für einen Kanon“ mit Wolfgang Sonne und Christina M. Stahl, in: Andrea Gottdang, Sigrid Brandt (Hg.): Rhythmus. Harmonie. Proportion. Zum Verhältnis von Architektur und Musik, Worms: Werner 2012, S. 148–154.
- „Structure and Transcendence. Curches by Stefan Polónyi“ bzw. „Tragwerk und Transzendenz. Kirchenbauten von Stefan Polónyi“ (deutsch und englisch), in: Ursula Kleefisch-Jobst u.a. (Hg.): Stefan Polónyi. Tragende Linien – Tragende Flächen, Stuttgart: Menges 2012, S. 59–67.
- „Architekturdiagramme – schlingernd zwischen Kunst und Wissenschaft“, in: Wolfgang Sonne (Hg.): Die Medien der Architektur, München/Berlin: Deutscher Kunstverlag 2011, S. 169–194.
- „Gedächtnis Stadt. Eine schwierige Metapher“, in: Fakultät Architektur und Raumplanung (Hg.): Stadt : Gestalten. Festschrift für Klaus Semsroth, Wien: Springer, 2011, S. 10–15.
- „Die Moderne weiterdenken. Konzepte zum intelligenten Umgang mit der Architektur der Nachkriegszeit“, mit Markus Jager, in: Sonja Hnilica, Markus Jager, Wolfgang Sonne (Hg.): Auf den Zweiten Blick. Architektur der Nachkriegszeit in Nordrhein-Westfalen, Bielefeld: transcript Verlag 2010, S. 90–114.
- „Schulbank und Klassenzimmer. Disziplinierung durch Architektur“, in: Rudolf Egger, Bernd Hackl (Hg.): Sinnliche Bildung. Pädagogische Prozesse zwischen vorprädikativer Situierung und reflexivem Anspruch, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010 (= Lernweltforschung, Bd. 4), S. 141–162.
- „Zwischen Kloster, Schule und Kongresszentrum. Katholische Akademien als Bauaufgabe“, in: Inge Habig, Michaela Stoffels (Hg.): Räume und Zwischen-Räume. Die dritte Dimension der Katholischen Akademie Schwerte, Bönen: DruckVerlag Kettler 2010, S. 92–113.
- „Meisterklasse: Technische Universität Dortmund – Die Medien der Architektur“, mit Christoph Schmidt und Regina Wittmann, in: Der Architekt, H. 5, 2008, S. 16–17.
- „Die Medien der Architektur“, mit Wolfgang Sonne und Regina Wittmann, in: Deutsches Architektenblatt, H. 6, 2008, Regionalteil NRW, S. 12–13.
- „Architektur neutral? Planen mit Gender“, mit Sabine Pollak, Bente Knoll, Gesa Witthöft, in: Architektur- und Bauforum, Februar 2006, S. 9–11.
- „The City as an Artwork“, in: Kari Jormakka (Hg.): The Art of the City, from Camillo Sitte to Today (= Datutop, H. 27), Tampere 2006, S. 16–42.
- „Die Grenzen der Kunst und anderer Metaphern im modernen Städtebau“, in: Klaus Semsroth, Kari Jormakka, Bernhard Langer (Hg.): Kunst des Städtebaus. Neue Perspektiven auf Camillo Sitte, Wien: Böhlau 2005, S. 183–208.
- „Immer hier oder ständig fort? Versuche einer Beschreibung der Mobilität von Wissenschafterinnen“, in: Koryphäe, 2004, H. 36, S. 30–36.
Interviews
- „Scheinbar simpel, in Wahrheit ganz schön ausgetüftelt. Ein Schreibgespräch über Schulbau“, in: Lernende Schule (Räume und ihre Nutzung), H. 106, Juni 2024, S. 4–7.
- „Universität als Großstruktur. Interview mit Fritz Eller“, mit Frank Schmitz, in: Cornelia Jöchner, Richard Hoppe-Sailer, Frank Schmitz (Hg.): Ruhr-Universität Bochum – Architekturvision der Nachkriegsmoderne, Berlin: Reimer 2015, S. 79–86.
- „andere Augen. Muck Petzet im Gespräch mit Tim Rieniets und Sonja Hnilica“, in: Muck Petzet (Hg.): Reduce / Reuse / Recycle. Ressource Architektur. Begleitheft zur Ausstellung im Museum am Ostwall 2014, S. 2.
- „Leben als Architektin. Ein Gespräch mit Eleonore Kleindienst, Susanne Höhndorf und Martha Wolzt“, in: Koryphäe, H. 38, 2005, S. 36–42.
- „Eine Frage der Generation. Interviews mit Kerstin Dörhöfer, Christiane Erlemann, Myra Warhaftig und Ulla Terlinden“, in: Dörte Kuhlmann, Sonja Hnilica, Kari Jormakka (Hg.): Building Power. Architektur, Macht, Gender, Wien: Edition Selene, 2003, S. 102–137.
- „Open Minded Spaces. Ein Interview mit Silja Tillner“, mit Dörte Kuhlmann, in: Dörte Kuhlmann, Sonja Hnilica, Kari Jormakka (Hg.): Building Power. Architektur, Macht, Gender, Wien: Edition Selene, 2003, S. 136–157.
- „Kann mann/frau/kind im Haus Tugendhat leben? Ein Interview mit Daniela Hammer Tugendhat“, mit Dörte Kuhlmann, Kari Jormakka, in: Dörte Kuhlmann, Kari Jormakka (Hg.): Building Gender. Architektur und Geschlecht, Wien: Edition Selene, 2002, S. 145–164.
- „Ich bin eine Architekt. Ein Interview mit Françoise-Hélène Jourda“, in: Dörte Kuhlmann, Kari Jormakka (Hg.): Building Gender. Architektur und Geschlecht, Wien: Edition Selene, 2002, S. 185–199.
Rezensionen
- „Urbanistische Innovation oder Stadtzerstörung? Berliner Großsiedlungen im West-Ost-Vergleich“ (Rezension von Jascha Philipp Braun: Großsiedlungsbau im geteilten Berlin. Das Märkische Viertel und Marzahn als Beispiele des spätmodernen Städtebaus, Berlin 2019), in: Kunstchronik, H. 6, 2020, S. 282–287. https://doi.org/10.11588/kc.2020.6.102412
-
„Brutalismus aus Bulgarien“ (Rezension von Aneta Bulant-Kamenova und Adolph Stiller (Hg.): Stefka Georgieva 1923–2004. Architektin im Staatlichen Planungswesen in Bulgarien, Wien/Salzburg 2019), in: WeiberDiwan, November 2019. Volltext in open access
-
„Lebenswerk einer Architekturikone” (Rezension von Jeremy Eric Tenenbaum, Denise Scott Brown, Angelika Fitz, Katharina Ritter und Architekturzentrum Wien (Hg.): Your Guide to Downtown Denise Scott Brown, Zürich 2018), in: WeiberDiwan, Juni 2019. Volltext in open access
-
„Feministische Architekturtheorie“ (Rezension von Inge Beckel: ausgegrenzt und abgewertet. Standard versus Differenz in Architektur und Städtebau der Moderne, Wettingen 2018), in: WeiberDiwan, August 2018. Volltext in open access
-
„Frauen in der Architekturgeschichte“ (Rezension von Mary Pepchinski, Christina Budde, Wolfgang Voigt und Peter Cachola Schmal (Hg.): Frau Architekt. Seit mehr als 100 Jahren: Frauen im Architekturberuf, Tübingen/Berlin 2017), in: WeiberDiwan, August 2018. Volltext in open access
Redaktionen (Auswahl)
- Camillo Sitte Gesamtausgabe, Bd. 5: Schriften zu Kunsttheorie und Kunstgeschichte, hg. von Klaus Semsroth, Michael Mönninger, Christiane C. Collins, Wien: Böhlau 2010.
- Camillo Sitte Gesamtausgabe, Bd. 2: Schriften zu Städtebau und Architektur, hg. von Klaus Semsroth, Michael Mönninger, Christiane C. Collins, Wien: Böhlau 2010.
- Camillo Sitte Gesamtausgabe, Bd. 4: Schriften zu Pädagogik und Schulwesen, hg. von Klaus Semsroth, Michael Mönninger, Christiane C. Collins, Wien: Böhlau 2008.
- Camillo Sitte Gesamtausgabe, Bd. 1: Schriften zu Kunstkritik und Kunstgewerbe, hg. von Klaus Semsroth, Michael Mönninger, Christiane C. Collins, Wien: Böhlau 2008.
- Camillo Sitte Gesamtausgabe, Bd. 3: Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen (1889), hg. von Klaus Semsroth, Michael Mönninger, Christiane C. Collins, Wien: Böhlau 2003.
Ausstellungen
- Lübecks Weg in die Moderne. Industrie als Motor der Großstadtbildung. Werkstattausstellung von Studierenden der TH Lübeck. Kuratiert mit Christian Rathmer. Gezeigt im Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk, Lübeck, 1. März bis 10. April 2023.
- Die Geschichte des Hauses am Ostwall 7. Kuratiert mit Christos Stremmenos. Dauerausstellung im Baukunstarchiv NRW in Dortmund, eröffnet am 4. November 2018.
- BIG HERITAGE. Welche Denkmale welcher Moderne? Kuratiert mit dem WDWM Forschungsverbund TU Dortmund und Bauhausuniversität Weimar. Gezeigt in der Neustädter Passage in Halle/Saale, 12. September bis 3. Oktober 2016, in der Rathausgalerie Marl, 11. November bis 4. Dezember 2016 und anlässlich des European Cultural Heritage Year in der Liebfrauenkirche Duisburg, 30. August bis 26. September 2018. (rezensiert u.a. in DIE ZEIT, Mittagsjournal MDR Kultur, WAZ)
- Ostwall 7 Dortmund. Ausstellung der Landesinitiative Stadtbaukultur NRW 2000 mit der Ausstellung Reduce / Reuse / Recycle Kuratiert von Tim Rienits und Muck Petzet. Gezeigt im Alten Museum am Ostwall Dortmund, 6. Dezember 2014 bis 1. Februar 2015. (Wissenschaftliche Beratung)
- Auf den zweiten Blick. Architektur der Nachkriegszeit in Nordrhein-Westfalen, Ausstellung des A:AI Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW und Lehrstuhl GTA, TU Dortmund. Kuratiert mit Markus Jager und Wolfgang Sonne. Gezeigt im "Dortmunder U" im Rahmen des Kulturhauptstadtjahrs Ruhr 2010, 25. September bis 9. November 2010.
- Gesundheitshaus Dortmund. 50 Jahre Architektur und Kunst. Ausstellung des Lehrstuhls GTA in Kooperation mit dem BDA Dortmund. Kuratiert mit Markus Jager. Gezeigt im Gesundheitshaus Dortmund, 31. August bis 16. Oktober 2009.
- Die Medien der Architektur. Eine Ausstellung des A:AI Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW. Kuratiert mit Wolfgang Sonne und Regina Wittmann. Gezeigt an der TU Dortmund, 21. November bis 7. Dezember 2007 und im Haus der Architekten, AKNW Düsseldorf, 19. Juni bis 31. Juli 2008.
- Tragende Linien und Tragende Flächen. Konstruktionsprinzipien im Werk vom Stefan Polónyi. Eine Ausstellung des M:AI Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW und des A:AI Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst NRW der TU Dortmund. Kuratiert von Ursula Kleefisch-Jobst, Wolfgang Sonne et al. Gezeigt im Dortmunder U, 05. Mai bis 24. Juni 2012, sowie in der Freien Akademie der Künste Hamburg, der TU Cottbus und dem Architekturmuseum der TU Berlin.
(Beitrag Sonja Hnilica: Modellserie zur Veranschaulichung statischer Prinzipien, mit Studierenden der TU Dortmund) - Bauaufnahme Schloss Pidhirci. Eine Kooperation von TU Wien und der Nationalen Polytechnischen Universität Lwiw. Kuratiert von Martin Kubelik und Bogdan Tscherkes. Gezeigt in der Gemäldegalerie Lwiw, Juli 1999.
(Beitrag Sonja Hnilica: Bauaufnahmepläne, mit diversen weiteren AutorInnen)