Projekte
Laufende Forschungsprojekte
2024–25
150 Jahre Architekturlehre an der Technischen Universität Dresden. 1875–2025
Ausstellung an der TU Dresden, 24. Juni bis 8. August im Foyer des BZW. Kuratiert von Sonja Hnilica udn Kerstin Zaschke unter Mitwirkung von Studierenden
2023–
Die Bauten der Technischen Univeristät Dresden. 200 Jahre Kunst und Technologie Buchprojekt, Projektleitung: Sonja Hnilica
2018–
Die Erfindung der Massenuniversität. Universitätsbau in der Bundesrepublik Deutschland (1945–89)
Buchprojekt, Aufsätze und Vorträge. Projektleitung: Sonja Hnilica
Abgeschlossene Forschungsprojekte von Sonja Hnilica (Auswahl)
2019–22
Identification of the Postmodern / Identifikationen der Postmoderne
Herausgabe von zwei Themenheften Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift zur Theorie der Architektur mit Riklef Rambow, KIT Karlsruhe – durchgeführt an der TH Lübeck
2014–18
Der Glaube an das Große. Großstrukturen der Nachkriegsmoderne
Monographie. Habilitationsprojekt im Rahmen des Forschungsverbunds Welche Denkmale welcher Moderne? Eine Kooperation der TU Dortmund mit der Bauhausuniversität Weimar, gefördert durch das Bundesforschungsministerium BMBF
2013–18
Das Alte Museum am Ostwall in Dortmund
Monographie und Dauerausstellung im Baukunstarchiv NRW – durchgeführt an der TU Dortmund
2010–14
Kritische Edition ausgewählter Schriften von Martin Elsaesser
Durchgeführt an der TU Dortmund unter Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Sonne in Kooperation mit Dr. Jörg Schilling und Prof. Dr. Thomas Elsaesser, Universität Amsterdam, gefördert von der Martin-Elsaesser-Stiftung, Frankfurt/M.
2009–10
Musik und Architektur. Räume für Klänge
Interdisziplinäre Lehr- und Forschungskooperation mit der Musikhistorikerin
Dr. Christina M. Stahl – durchgeführt an der TU Dortmund
2009
Gesundheitshaus Dortmund. 50 Jahre Architektur und Kunst
Ausstellung, Symposium und Katalogbuch. Mit Prof. Dr. Wolfgang Sonne und Dr. Markus Jager durchgeführt an der TU Dortmund in Kooperation mit dem BDA Dortmund
2007–10
Auf den zweiten Blick. Architektur der Nachkriegszeit in NRW
Ausstellung und Katalogbuch zur Kulturhauptstadt Ruhr.2010.
Gezeigt im Dortmunder U. Mit Prof. Dr. Wolfgang Sonne und Dr. Markus Jager – durchgeführt an der TU Dortmund, gefördert vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe und der Kulturstiftung Dortmund
2007–08
Die Medien der Architektur. Ausstellung des A:AI Archiv für Architektur
und Ingenieurbaukunst NRW
Ausstellung und Katalogbuch. Gezeigt in Dortmund und Düsseldorf. Mit Prof. Dr. Wolfgang Sonne und Regina Wittmann – durchgeführt an der TU Dortmund
2003–12
Metaphern für die Stadt. Zur Bedeutung von Denkmodellen in der
Architekturtheorie
Monographie (ausgezeichnet vom BDA Berlin mit der Martin Gössler Belobigung 2013) – Dissertation an der TU Wien (2006), Überarbeitung durchgeführt an der TU Dortmund, Drucklegung gefördert von der Camillo Sitte Gesellschaft Wien
2003–07
Kritische Gesamtausgabe Camillo Sitte in 6 Bänden
Wissenschaftliche Redaktion und Projektkoordination der Bände 1 bis 5 unter Leitung von Prof. Dr. Klaus Semsroth – durchgeführt an der TU Wien mit Beteiligung zahlreicher
internationaler Experten, gefördert vom FWF – Der Wissenschaftsfonds, dem Jubiläumsfonds der Österr. Nationalbank, der Kulturabteilung der Stadt Wien und der Kunstsektion Österr. Bundeskanzleramt
2002–03
Disziplinierte Körper. Die Schulbank als Erziehungsapparat
Monographie – durchgeführt an der TU Wien. Drucklegung gefördert vom Österreichisches Wissenschaftsministerium
2000–2004
Building Gender / Building Power. Dokumentation österreichischer Forschungen
zu Genderstudies in der Architektur
Ringvorlesugnen dun zwei Sammelbände. Unter der Leitung von Prof. Dr. Kari Jormakka, Dr. Dörte Kuhlmann – durchgeführt an der TU Wien in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Architektur
OEGFA, gefördert von der Stadt Wien MA 57