Publications
Table of contents
Hans-Georg Lippert
Monographien
• Das Haus in der Stadt und das Haus im Hause. Bau- und Wohnformen des 13.-16. Jahrhunderts, gezeigt an Beispielen aus Limburg an der Lahn und anderen Städten Hessens, München (Deutscher Kunstverlag) 1992 (341 S., 346 Abb.).
• Historismus und Kulturkritik. Der Kölner Dom 1920-1960 (= Studien zum Kölner Dom, Bd. 7), Köln (Verlag Kölner Dom) 2001 (482 S., 165 Abb.).
Aufsätze und Beiträge zu Sammelwerken
Zur symbolischen Aussage von Architektur
• Gothic for ever? Bemerkungen zur Nationalkathedrale von Washington; in: Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden 49. Jg. (2000), H. 2, S. 38-40.
• Alte Ordnung für die Neue Welt. Beobachtungen zur Kathedrale von Washington; in: Joachim Klose, Klaus Morawetz (Hgg.), Aspekte der Zeit. Zeit-Geschichte, Raum-Zeit, Zeit-Dauer und Kultur-Zeit, Münster 2004, S. 198-220.
• Informelle Räume. Zum baulichen Umfeld aufklärerischer Urbanität; in: Walter Schmitz (Hg.), Aufklärung und Urbanisierung (= Aufklärungsforschung, Bd. 3), im Druck
• Der Mond als Projektionsfläche irdischer Designer und Visionäre; in: Wissenschaftliche Zeitschrift der TU Dresden 54. Jg. (2005), H. 1-2, S. 1-7.
• Der politische Kölner Dom; in: Dieter Breuer, Gertrude Cepl-Kaufmann (Hgg.), „Deutscher Rhein - fremder Rosse Tränke?“ Symbolische Kämpfe um das Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg (= Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, Bd. 70), Essen 2005, S. 113-128.
• Dem Traum eine Welt bauen. Zur Einführung in die Thematik der Tagungsreihe; in: Anke Köth, Anna Minta, Andreas Schwarting (Hgg.), Building America. Bd. 1: Die Erschaffung einer neuen Welt, Dresden 2005, S. 9-18.
• Über-Setzungen. Zur transatlantischen Migration von Bildern und Leitbildern; in: Anke Köth, Kai Krauskopf, Andreas Schwarting (Hgg.): Building America, Bd. 2: Migration der Bilder, Dresden 2007, S. 9-37.
• (zus. m. Chloë Voisin) Die Wirklichkeit der Bilder. Visionen für Dresden nach 1990; in: Dresdner Geschichtsverein (Hg.), Joachim Fischer, Heike Delitz (Gast-Hgg.): Stadtvisionen für Dresden vom Barock bis zur Gegenwart (= Dresdner Hefte, 25. Jg., Heft 92, 4/2007), S. 78- 95.
Architektur und Massenmedien (Fotografie, Film, Comic)
• Charles-de-Gaulle revisited. Eine Zukunftsvision wird 30; in: Ausdruck und Gebrauch, 3. Heft II/2003, S. 11-23.
• Machtzentralen im Film. Erfundene Räume als Mittel der Visibilisierung; in: Gert Melville (Hg.), Das Sichtbare und das Unsichtbare der Macht. Institutionelle Prozesse in Antike, Mittelalter und Neuzeit, Köln-Weimar-Wien 2005, S. 207-233.
• Das GegenBild. Zur Darstellung der historischen Stadt im Spielfilm; in: Hans-Rudolf Meier (Hg.): StadtBild und Denkmalpflege. Kolloquium Dresden 2007 (im Druck; erscheint 2008)
Architektenausbildung und Hochschulbauten
• Das Architekturmodell in der Geschichte; in: Der Architekt 4/1986, S. 188-190.
• Fritz Schumacher als Hochschullehrer; in: Fritz Schumachers Dresdner Jahre, 1899 - 1909. Fritz-Schumacher-Kolloquium 2001 (= Schriftenreihe der Fritz-Schumacher-Gesellschaft, Bd. 10), Hamburg 2002, S. 15 - 36.
• Martin Dülfer (Kurzbiographie); in: Dorit Petschel (Bearb.), Die Professoren der TU Dresden 1828-2003 (= 175 Jahre TU Dresden, Bd. 3), Köln-Weimar-Wien 2003, S. 176-177.
• Die Wissenschaft baut sich ein Haus. Zur baulichen Repräsentation der Ingenieurausbildung in Dresden; in: Thomas Hänseroth (Hg.), Wissenschaft und Technik. Studien zur Geschichte der TU Dresden (= 175 Jahre TU Dresden, Bd. 2), Köln-Weimar-Wien 2003, S. 283 - 305.
• Schlösser für die Wissenschaft. Deutsche Hochschulbauten im 19. Jahrhundert; in: Jean-Michel Leniaud (Hg.), Institutions, services publics et architecture XVIIIe-XXe siècle (= Actes des journées d’études du Collège doctoral européen „Institutions, écrit et symboles“ [Ecole pratique des hautes études Paris et Université technique de Dresde], Paris les 13 et 14 juin 2002), Saint-Just-la-Pendue 2003, S. 103-117, 164.
• Zwischen Kunst und Wissenschaft. Architektenausbildung im 19. Jahrhundert, in: Henrik Karge (Hg.), Gottfried Semper – Dresden und Europa. Die moderne Renaissance der Künste (Akten des Internationalen Kolloquiums der Technischen Universität Dresden in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden, 27.-30. November 2003), München-Berlin 2007, S. 175-186.
• Zur Baugeschichte des Fritz-Foerster-Baus; in: Architekturfakultät der TU Dresden (Hg.), Regiebuch FFB. Der Fritz-Foerster-Bau als zukünftiges Domizil der Architekturfakultät der TU Dresden, Dresden 2004, S. 15-32.
• Eine sozialistische Hochschule? Die Bauten der TU Dresden nach 1945; in: Koldewey-Gesellschaft (Hg.), Bericht zur 43. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung (Dresden 2004), Stuttgart 2006, S. 44-58.
• Sachlichkeit im Festkleid. Der Architekt Martin Dülfer und der Beyer-Bau der TU Dresden; in: George-Bähr-Forum für Baukultur und Ingenieurbaukunst der Technischen Universität Dresden (Hg.): George-Bähr-Forum Jahrbuch 2007, Dresden 2007, S. 131-144.
Bauarchäologische Forschung
• (zus. m. Reinhard Reuter) Das gotische Haus in Limburg/Lahn; in: Bauwelt 46/1984, S. 1952-1955.
• (zus. m. Elmar Altwasser u. Ulrich Klein) Das Gotische Haus Römer 2-4-6 (= Limburg a. d. Lahn, Forschungen zur Altstadt, Heft 1), Limburg/Lahn 1992 (250 S. m. zahlr. Abb. u. Plänen).
• Systeme zur Dachentwässerung bei gotischen Kirchenbauten; in: Das Bauwerk als Quelle. Beiträge zur Bauforschung; Walter Haas zum 65. Geburtstag (= architectura 1-2/1994), S. 111-128.
• Das Haus Schetting in Blieskastel-Breitfurt. Ein saarländisches Bauernhaus des frühen 19. Jahrhunderts und seine Geschichte; in: Arbeitskreis für Hausforschung (Hg.), Zur Bauforschung im Rheinland (= Berichte zur Haus- und Bauforschung, Bd. 5), Marburg 1998, S. 272-292.
Denkmalpflege
• Novi identitet starih njemačkih gradova (New Identity of Old German Cities); in: Godišnjak zaštite spomenika kulture Hrvatske 16/1990, S. 161-170.
• Les loges des cathédrales en Allemagne. Evolution historique, fonction et rôle dans la conservation des monuments historiques; in: Vitrea. Revue du Centre International du Vitrail, Heft 5-6/1990, S. 51-56.
Kölner Dom (kleine Beiträge)
• Neue Obergeschoss-Grundrisse des Doms; in: Kölner Domblatt 55 (1990), S. 251-258.
• Maßnahmen zur baulichen Bestandsaufnahme und baugeschichtlichen Forschung am Dom; in: Kölner Domblatt 56 (1991), S. 306-310.
• Brandschutz am Kölner Dom gestern und heute; in: Kölner Domblatt 56 (1991), S. 310-322.
• Eintracht und Ausdauer? Dombauverwaltung und Dombauhütte zwischen 1884 und 1904; in: Kölner Domblatt 59 (1994), S. 308-317.
Rezensionen
• Ernst Schirmacher: Stadtvorstellungen. Die Gestalt der mittelalterlichen Städte - Erhaltung und planendes Handeln (München 1988); in: architectura 1989, S. 94-96.
• Ulrich Conrads, Peter Neitzke (Hg.): Die Bauhaus-Debatte 1953. Dokumente einer verdrängten Kontroverse (Bauwelt-Fundamente Bd. 100, Braunschweig-Wiesbaden 1994); in: RISZ. Zeitschrift für Architektur, 2. Jg., H. 6 (1994), S. 28-29.
• Klaus Tragbar: Vom Geschlechterturm zum Stadthaus. Studien zu Herkunft, Typologie und städtebaulichen Aspekten des mittelalterlichen Wohnbaus in der Toskana (um 1100 bis 1350); in: Burgen und Schlösser. Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege, 3/2006, S. 183-184.
________________________________________
Kerstin Zaschke
Herausgabe / Redaktion
- Krauskopf, Kai; Lippert, Hans-Georg; Zaschke, Kerstin (Hgg.): Neue Tradition 3. Europäische Architektur im Zeichen von Traditionalismus und Regionalismus, Dresden 2012.
- Krauskopf, Kai; Lippert, Hans-Georg; Zaschke, Kerstin (Hgg.): Neue Tradition 2. Vorbilder, Mechanismen und Ideen, Dresden 2012.
- Krauskopf, Kai; Lippert, Hans-Georg; Zaschke, Kerstin (Hgg.): Neue Tradition - Konzepte einer antimodernen Moderne in Deutschland von 1920 bis 1960, Dresden 2009.
Aufsätze
- Gibt es eine Dresdner Schule? Die Architekturlehre an der TH/TU Dresden, in:Klaus Jan Philipp, Kerstin Renz (Hgg.):Architekturschulen. Programm, Pragmatik, Propaganda, Tübingen2012, S. 81-93.
- Die verhinderte Moderne. Die Planungen für den Campus der TU Dresden, in: Walter Henn - Die Ästhetik des Funktionalen, Dresden 2012, S. 46-65.
- Rivalen des Schöpfers oder Anwälte der Bevölkerung? Das Bild des Architekten im Wiederaufbau Frankreichs, in: Weltbaumeister und Ingenieur: Der Architekt als "Rivale des Schöpfers" (un|planbar 1), Dresden 2012, S. 196-227.
- Campusplanungen für die TU Dresden 1900-1994, in: George-Bähr Forum Jahrbuch 2010-2011, Radebeul 2011, S. S. 84-91.
- Die Architekturlehre in Dresden zur Zeit Ernst Ludwig Kirchners, in: Ralf Beil, Katharina Siegmann (Hg.): Ernst Ludwig Kirchner als Architekt, Katalog zur Ausstellung: Ernst Ludwig Kirchner als Architekt, Institut Mathildenhöhe Darmstadt, 2. Oktober 2011 bis 8. Januar 2012, München 2011, S. 107-119.
- Ein ausgezeichneter Baukünstkler und Lehrer. Paul Schmitthenner und seine Verbindung zur Technischen Hochschule Dresden, in: Neue Tradition - Konzepte einer antimodernen Moderne in Deutschland von 1920 bis 1960, Dresden 2009, S. 247-278.
- Wiederaufbau und Erweiterung der TU Dresden nach 1945, in: kreide - kohle - graphit. architekturzeichnungen zwischen tradition und industrialisierter moderne. (= Dokumente zur Architektur - Sachsen, Bd. 1), Dresden 2003.
- Von der maison zum château. Aspekte herrschaftlicher Repräsentation am Beispiel des Château de Nobles in Burgund, in: Koldewey-Gesellschaft (Hrsg.): Bericht über die 41. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 1. bis 4. Juni 2000 in Berlin, Bonn 2002, S. 103-112.
________________________________________
Tanja Scheffler
Herausgabe/ Redaktion
• Anja Ullrich/ Tanje Scheffler (Red.): Sächsisches Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden. Erweiterungsneubau, Umbau und Sanierung, Dresden 2011
• Hans-Georg Lippert / Tanja Scheffler: Expressionistische Architektur in Dresden, Broschüre zu einem Ausstellungsprojekt im Rahmen der Festwochen „Brücke 100: Hundert Jahre Expressionismus in Dresden“, Dresden 2005.
Aufsätze
• "Blechbüchse" mit "Pusteblumen" - Der Richard-Wagner-Platz als Refugium der Ostmoderne? in: Leipziger Blätter, Ausgabe 63, Leipzig 2013, S. 20-23
• Dresden - Vom schnellen Scheitern der sozialistischen Städtebaukonzepte. Der Weg zurück zur historischen Stadt. In: Deutschland Archiv, Heft 4/2012, S. 666-680, sowie auf der Homepage der Bundeszentrale für politische Bildung: http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/147752/dresden-das-scheitern-der-sozialistischen-stadt
• Die Prager Straße in Dresden. Die schleichende Zerstörung der Ostmoderne durch die "europäische Stadt". In: Mark Escherich (Hrg.): Stadtentwicklung und Denkmalpflege, Band 16: Denkmal Ost-Moderne. Aneignung und Erhaltung des baulichen Erbes der Nachkriegsmoderne, Berlin 2012, S. 180 - 197
• Charme und Esprit statt Monotonie. Wolfgang Hänsch und der Beginn des industriellen Wohnungsbaus in Dresden, in: Wolgang Kil (Hrg.): Wolfgang Hänsch - Architekt der Dresdner Moderne, Berlin 2009, S. 40-59 (2. Auflage 2012)
• Hans Poelzig - Unbekannte Entwürfe für Dresden, in: architectura, Heft 1/2007, Seite 1 - 30
• Zwischenstopp – Sanierung des Hauptbahnhofs in Dresden, in: Baumeister B1/2007, S. 7.
• Tanja Scheffler / Mandy Fischer: „Alea iacta est!“ – Der Würfel ist gefallen. (über den geplanten Abriss des ehemaligen Centrum Warenhauses „Silberwürfel“ in Dresden), in: Susann Buttolo / Gisela Raap (Red.): Zeitzeugnisse. Architektur und Ingenieurbau in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Sachen, Heft 3 Dresden – Architektur der Nachkriegsmoderne, Dresden 2006, S. 42-51.
________________________________________