Lehrinhalte
Inhaltsverzeichnis
Themenübersicht
Das Lehrangebot des Institutes umfasst alle fachlichen Aspekte der Bauklimatik. Der urspünglich von Professor Werner Cords-Parchim definierte Begriff "Bauklimatik" umfasst neben den typischen bauphysikalischen Themen (Wärme, Feuchte, Schall, Licht) auch unterschiedliche Aspekte des Technischen Ausbaus sowie der Klimatologie. Daraus lassen sich die wichtigsten Lehrinhalte ableiten, die im Folgenden zunächst im Überblick genannt und anschließend nach Fachgebieten detailliert aufgeschlüsselt werden:
- Baustoffe und Baukonstruktionen (Bauphysikalische Entwurfs- und Konstruktionsregeln)
- Außenklima und Standortbedingungen
- Behaglichkeit und Anforderungen an das Innenraumklima
- Physikalische Grundlagen des Wärme- und Stofftransportes und seine Anwendung in der Bautechnik, insbesondere gekoppelter Wärme- und Feuchtetransport in Baukonstruktionen
- Technische Gebäudeausstattung im Kontext der Gesamtkonzeption von Gebäuden
- Bauklimatische Analyse und Beschreibung des thermischen Verhaltens von Gebäuden (Heizenergiebedarf, sommerliches Verhalten, energieökonomisches Bauen)
- Energieeffiziente Gebäude als Ergebnis der planerischen Abstimmung der Baukonstruktion und Technischer Gebäudeausstattung auf Raumklimaanforderungen und Standortbedingungen
- Beurteilung zur Nutzungsmöglichkeit von denkmalpflegerisch beauflagten Gebäuden
- Nachhaltigkeit von Gebäuden im Lebenszyklus
Schwerpunkte Bauphysik
Schwerpunkte der Lehre am Institut für Bauklimatik liegen in jenen Bereichen, die sich als Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte des Institutes im Laufe seines Bestehens herausgebildet haben. Dazu gehören u.a. Baustoffuntersuchung und Entwicklung Messung und Modellierung gekoppelter Wärme- und Feuchtetransportprozesse, Computersimulationen von Bauteilen und Gebäuden, bauklimatiksche Probleme bei der Sanierung historischer Gebäude. Als Lehrinhalte sind insbesondere zu nennen:
- Modellierung der gekoppelten Wärme- und Feuchtetransportprozesse in Baustoffen und Bauwerksteilen
- Rechnerischer Nachweis des Feuchtehaushaltes von Baukonstruktionen
- Experimentelle Kontrolle an Testhäusern und Stoffkennwertbestimmung
- Bau- und Raumakustik
- Licht- und Beleuchtungstechnik
- Schaffung von Planungsgrundlagen
- Entwicklung von Sanierungstechnologien
- Sicherung des Raumklimas während der Phase der freien Klimatisierung
Schwerpunkte Technischer Ausbau
Auf dem Gebiet des Technischen Ausbaus werden schwerpunktmäßig folgende Inhalte thematisiert:
- Heizungstechnik (Wärmeerzeuger, Wärmeübertrager, Regelung und Steuerung)
- Lüftungs- und Klima- und Kältetechnik
- Sanitärtechnik (Trinkwasser)
- Elektrotechnik für den Gebäudebereich
- Aufzüge und Fahrtreppen
- Facility Management
- Nutzung erneuerbarer Energien (Gebäudeintegrierte PV und Solarthermie)
Abstimmung der Lehrinhalte
Die Gestaltung der Lehre in den Fächern Bauphysik und Technischer Ausbau, die unter dem Begriff Bauklimatik zusammengefasst werden, erfolgt in enger Abstimmung mit dem Lehrprogramm anderer deutscher und internationaler Universitäten und Hochschulen. Auf der Ständigen Konferenz der Hochschullehrer Bauphysik und Technischer Ausbau erfolgen die notwendigen inhaltlichen Abstimmungen, die sich am Bedarf von Wirtschaft und Gesellschaft orientieren. Auf den Internetpräsentation der Organisation können die gemeinsam abgestimmten Lehrinhalte Bauphysik und Technischer Ausbau und deren zeitliche Gewichtung in Abhängigkeit von der Studienrichtung (Architektur bzw. Bauingenieurwesen) eingesehen werden.
Um die Lehrinhalte stets an aktuelle Bedürfnisse anpassen, weiterentwickeln und aktualisieren zu können, sind am Institut für Bauklimatik tätige Hochschullehrer aktive Mitglieder in solchen Einrichtungen.