
Professur für Darstellungslehre
Studiengänge mit einer ausgeprägten darstellenden Ausbildungskomponente wie Architektur, Medien- und Produktgestaltung sowie Kunstpädagogik versuchen in den ersten Semestern im künstlerischen Handwerk auszubilden und gehen schrittweise zur
Vermittlung von Sachwissen über.
Beim angewandten Darstellen ist es jedoch wesentlich, von einer Darstellungsabsicht auszugehen, um das Vermitteln von ästhetischer Kreativität und kreativem Problemverständnis trainieren zu können. Der Erfolg einer angewandten Darstellung
realisiert sich in einer offenen Arbeitsweise, die zwischen der Darstellungsabsicht, fachbezogenem Sachwissen und den Prinzipien grafischer Gestaltung vermittelt.
Für allgemeine Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat Frau Noack:
+ + + Wichtiger Hinweis zum Modul GED_DAR-2 (Darstellungslehre II) + + +
Aufgrund der Studienreform findet Darstellungslehre II neu als "Darstellungslehre: Kunst und Kommunikation" (Modul A-AD630 / A-LB612) erst wieder im Sommersemester 2024 statt. Eine Anmeldung zu den Prüfungsleistungen im Modul GED_DAR-2 ("Konvolut" und "Projektarbeit") ist nur noch in diesem Sommersemester 2022 vom 24.5. bis 2.6.2022 möglich. Bitte melden Sie sich zeitnah bei uns, um den Anrechnungsvorgang und fehlende Abgaben dazu zu besprechen.
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
Lehrangebot im Sommersemester 2022
Hauptfachstudium (Kunstfächer – Katalog A) - Modul GED_AKA-1 und 2
Allgemeine Aspekte Gestalten Entwerfen Darstellen
Wahlpflichtfächer: Modul GED_AKA-1 und GED_AKA-2
Kunstkurs A: Aktzeichnen – Der Mensch als Maßstab. Figürliches Zeichnen.
Dipl. Maler/Grafiker Thomas Baumhekel
Start: Freitag, 22.04.2022 - 14:50 Uhr, BZW, Raum B 123
OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34233778176/CourseNode/101402872122822
Kunstkurs A: Skulptur (Block-Workshop)
Dipl. Bildhauerin/Dipl. Designerin Ursula Güttsches und Bildhauer Lothar Beck
Start: Montag, 13.06.2022, 10:00 Uhr (13.-17.6 + 20.-21.6.2022, ganztägig 10-18 Uhr)
Ateliergelände Lothar Beck, Pillnitzer Landstraße 266
Kunstkurs A: Die Kunst der Reparatur
Dr. Grit Ruhland
Start: Freitag, 22.04.2022, 11:00 Uhr, BZW / B301
Die Lehrveranstaltungen finden in drei zweitägigen Blockveranstaltungen statt (Freitag + Samstag). Bitte vermeiden Sie Terminüberschneidungen.
OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34896216066/CourseNode/1649730468894507011
Kunstkurs A: Raum, Bewegung, Notation
Dipl.-Ing. Susanne Vogel und Dipl. Tanzpädagogin Jana Schmück, freie Tänzerin und Choreografin (künstlerische Leitung und Vorstand TanzART Kirschau)
Start: Freitag, 29.04.2022, 10:00 Uhr, Treffpunkt wird über OPAL bekanntgegeben.
Die Lehrveranstaltungen findet in zwei aufeinanderfolgenden Blockveranstaltungen statt: 9.6 + 10.6.2022 und 13.-17.6.2022. Bitte vermeiden Sie Terminüberschneidungen.
OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34142846983?15
Wahlpflichtfächer: Modul GED_DAR-5
Zeichenexkursion: Räume der Kunst - Zeichnen in Leipzig und Halle
Dipl. Bild. Kunst Luise Ritter und Dipl.-Ing. Dipl. Bild. Kunst Luzia Rux
Start: Freitag, 29.04.2022, 10:00 Uhr, BZW / B301
OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34185641984/CourseNode/1645155017578309010?3
___
(Ende)