Tagungsprogramme und Berichte vergangener Kolloquien - Überblick
1. Kolloquium: Offene Fragen der sächsischen Gartengeschichte. Bericht
2. Kolloquium: Ansätze zur Erforschung sächsischer Gartengeschichte. Bericht
3. Kolloquium: Mosaiksteine zur sächsischen Gartengeschichte. Bericht
4. Kolloquium: Untersuchungsmethoden im Dienst der (sächsischen) Gartengeschichte. Bericht
5. Kolloquium: Pflanzen in (sächsischen) historischen Gärten. Verfügbarkeit, Verwendung, Vorkommen. Bericht
6. Kolloquium: Beiträge zur Rezeption und quellenkundlichen Erschließung malerischer Landschaften in der Sächsischen Schweiz. Bericht
7. Kolloquium: Forschungsbedarf! Gärten und Parks – von Menschen, für Menschen
8. Kolloquium: Forschungsbedarf! Gartenfachleute – Ausbildungsstätten und Werdegänge
9. Kolloquium: Forschungsbedarf! Zur historischen Pflanzenverwendung in Sachsen
10. Kolloquium: "Oh Ewigkeit, du Donnerwort" - Denkmalpflege und Friedhofskultur
11. Kolloquium: "Aus dem Garten auf den Tisch" - Über Küchen- und Nutzgartenkultur. Erkenntnisbedarf!
12. Kolloquium: Museum - Garten - Landschaft. Vernetzungsbedarf!
13. Kolloquium: Ehrenamt – Garten – Engagement. Erfahrungsaustausch!
14. Kolloquium: Kultivierte Landschaft! Neun Jahrhunderte herrschaftliches Wirken in Reinhardtsgrimma
Seit dem 7. Kolloquium wird die Mehrzahl der Beiträge in der Schriftenreihe der Professur "AHA! Miszellen zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege" publiziert. Folgende Beiträge vorheriger Kolloquien wurden ebenfalls veröffentlicht:
Brumme, Sven: Bäume mit Dendronym - eine ethnobotanische Untersuchung in Sachsen. Teil 1, Memorialbäume. In: Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft, 98 (2013), S. 167-188.
Wimmer, Clemens Alexander: Zur Entstehung der Baumschulen in Sachsen: Organisationsformen und Sortiment. In: Berichte der Arbeitsgemeinschaft sächsischer Botaniker, N.F. Bd. 21 (2012), S. 49-64.