25.07.2023
Semesteroberthema im WS 2023/24: Land-Wein
Im Unterschied zu vergleichbaren Universitätsstandorten liegt die TU Dresden in einem Weinbaugebiet. Dieses Potential gilt es, im Wintersemester 2023/24 genauer zu untersuchen.
Zwischen Pillnitz und Meißen (und sogar darüber hinaus) wird seit Jahrhunderten Wein angebaut, der im Unterschied zum Tokayer und Burgunderwein einst nichts Besonderes war, aber den regionalen Bedarf deckte. Es entstand daraufhin eine Kulturlandschaft, die jedoch durch Konkurrenz, Reblaus und Planwirtschaft immer wieder Einschränkungen erfuhr und sich immer wieder neu erfinden musste: So wurden z.B. Villen in die Weinberge gebaut oder die Weinbergserdbeere angebaut.
Nutzung, Nachnutzung und Wiederbelebung sind auch Themen, die heute die Landschaftsarchitektur und Denkmalpflege beschäftigen: Es gibt „Weinbergschlösser“ wie die Hoflößnitz, Sorgenfrei und Wackerbarth, die spannende, gartenkünstlerische Anlagen hervorgebracht haben. Daneben entstanden um 1900 reformorientierte Sanatorien, die das Mikroklima ausnutzten. Aus den Dörfern westlich von Dresden wurde das „Nizza Deutschlands“. Gibt es das noch?
Heute weist das sächsische Weinbaugebiet große Betriebe und etliche Spitzenweine auf. Das neue europäische Naturschutzgesetz scheint jedoch diese Flächen zu bedrohen, auf denen sich Würfelnatter und Eidechse bereits ein Stelldichein geben. Warum?
Da die Weinbaulandschaft heute nur noch einen Bruchteil der einstigen Wirtschaftsfläche einschließt, ist die Frage, inwieweit man sie auch heute noch – z.B. durch Mauern und Bepflanzungen (Esskastanien) – nachvollziehen kann? Wird sie auch durch den Denkmalschutz gesichert? Was machen wir in Zukunft damit?
Eine weitere Frage betrifft den Weg vom Produzenten zum Verbraucher: Die großen Lagen befinden sich heute in Übersee oder den traditionellen Anbaugebieten (Burgund, Rheingau). Welche Wege schlägt man hier in Sachsen ein, die historische Tradition gewinnbringend fortzuführen? Wie nachhaltig arbeiten die Produzenten? Welches Marketing verfolgen sie und wie nutzen sie die Landschaft oder stellen sich in ihr dar?
Ein paar Aspekte werden wir seitens des Lehrgebietes vorbereiten, würden uns aber freuen, wenn seitens der Studierenden auch an uns Themen herangetragen werden, sich in diesen Bereich einzuarbeiten.