Studieren an der Professur Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege
Die Professur widmet sich zwei Kernaufgaben: Zum einen der Geschichte der Landschaftsarchitektur, in deren Rahmen die Kenntnis der gartenhistorisch wichtigen Epochen, die für die stilistische Einordnung und Würdigung von Gartenanlagen elementar sind, vermittelt wird. Zum anderen der Gartendenkmalpflege, die zur Aufgabe hat historische Garten- und Parkanlagen zu erhalten und fachgerecht zu pflegen bzw. wieder instand zu setzen und zu einer neuen gartenkulturellen Blüte zu führen.

Lehrprofil
Im Bachelorstudiengang werden im Fach Geschichte der Landschaftsarchitektur theoretische Grundlagen in der Kenntnis wichtiger Epochen und Gartenkünstler gelegt. Es werden Merkmale und besonders wichtige Gärten im Rahmen der Vorlesung vorgestellt. Darüberhinaus bereitet eine Übung über die Vermittlung von Basiswissen auf das wissenschaftliche Arbeiten vor, das in allen Fächern von Bedeutung sein wird. Im 4. und 5. Semester wird fundiertes Wissen zum Thema Gartendenkmalpflege vermittelt. Nachdem zunächst die theoretischen Grundlagen gelegt und Grundkenntnisse zum Umgang mit Quellen sowie deren Auswertung vermittelt werden, gilt es diese Kenntnisse im Nachgang an einem konkreten Objekt in der Praxis anzuwenden. Im Rahmen der Bachelorarbeit kann man sich sowohl mit gartenhistorischen als auch mit gartendenkmalpflegerischen Fragestellungen beschäftigen und so das Gelernte praktisch anwenden.
Im Masterstudiengang bieten sich individuelle Vertiefungsmöglichkeiten. So werden in jedem Semester Vertiefungsprojekte zu gartenhistorischen oder gartendenkmalpflegerischen Themen angeboten, die aus dem Gesamtangebot des Institutes gewählt werden können. Wahlpflichtmodule, Exkursionen und die Möglichkeit, auch im Rahmen der Masterarbeit an einem der Themenkomplexe zu arbeiten, vervollständigen das Angebot. Dabei ist es auch möglich eine lehrgebietsübergreifende Arbeit zu verfassen.