LM110 - Integriertes Projekt Urbane Landschaften
Inhaltsverzeichnis
Anhand einer komplexen, fachübergreifenden Aufgabenstellung, an deren Betreuung die Professuren Landschaftsarchitektur, Landschaftsplanung, Landschaftsbau, Gartendenkmalpflege/Geschichte der Landschaftsarchitektur und Pflanzenverwendung in der Landschaftsarchitektur gemeinsam mitwirken, sollen vorhandene landschaftsarchitektonische Kenntnisse vertieft, die Breite landschaftsarchitektonischer Sicht in der Herangehensweise und Lösungsfindung gefördert und das Zusammenwirken zwischen den einzelnen Fachgebieten eingeübt werden. Für das Projekt werden aktuelle Fragestellungen u. a. auch in Kooperation mit Städten und Gemeinden und anderen Planungsträgern ausgewählt und in einer kompakten Projektzeit von 4,5 Wochen in Teams bearbeitet. Bestandteil der Bearbeitungszeit von insgesamt 180 h sind Konsultationen, die Bearbeitung der Projektarbeit und Präsentationen. Die Themenstellungen und Bearbeitungsgebiete wechseln i. d. R. jedes Jahr. Als Schlüsselqualifikationen (AQUA) werden insbesondere soziale Kompetenzen erworben (Teamarbeit).
Hier die Themen der vergangenen Jahre:
WiSe 2024/25 |
Im Dazwischen – Die Erweiterungsfläche des Botanischen Gartens Dresden |
WiSe 2023/24 | Weißiger Marienbad _Freibad mit Zukunft (?) |
Wise 2022/23 | Bienertgarten und Bienertwanderweg |
WiSe 2021/22 | Carl-Maria von Weber Museum in Dresden - Weber in der Landschaft |
WiSe 2020/21 | Großes Ostragehege |
WiSe 2019/20 | Die Prießnitz in Dresden |
WiSe 2018/19 | Stadtteilaufwertung Dresden Übigau - Zwischen Barockschloss und Industriegeschichte |
WiSe 2017/18 | Görlitz - Grünt ein Quartier auf - Stadtteilaufwertung neu denken |
WiSe 2016/17 | Ein Platz für Dürrröhrsdorf-Dittersbach - Was ist die Dorfmitte? |
WiSe 2015/16 | TUD Campus - Visionäre Aussenraumkonzepte für die TU Dresden |
WiSe 2014/15 | Frankenberg - Perspektiven für einen Fluss |
WiSe 2013/14 | Bad Elster - Nordpark |
Kontakt
Bei Fragen zum Modul wenden Sie sich gerne an:

wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Hannah Church M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).