Bachelorarbeit
Eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl Landschaftsplanung bietet die Möglichkeit, sich entweder wissenschaftstheoretisch und/oder planerisch intensiv mit den inhaltlichen und methodischen Fragestellungen des Fachgebietes auseinanderzusetzen. Themenfindung, -eingrenzung und -ausbau gehören im Lehrgebiet zum Projekt. Anregungen bieten das Studium oder aktuelle Fachdiskusionen. Darüber hinaus werden Themen auch von Gemeinden und Verbänden angefragt. Die Palette der möglichen Arbeitsthemen ist also sehr vielfältig und jederzeit duch individuelle Vorschläge erweiter- bzw. modifizierbar. Die Bearbeitung der Themen erfolgt weitgehend selbständig.
Inhaltsverzeichnis
Themen für Bachelorarbeiten in der Landschaftsplanung im Sommersemester 2025
Bei Interesse bitte eine E-Mail an Prof. Schmidt! Die Themen können auch von mehreren Personen bearbeitet werden. Vom 20.2.- 10.3.25 ist Frau Schmidt urlaubsbedingt nicht erreichbar, in dem Zeitraum bitte Frau Dr. Seidler oder Frau Dr. Hanke kontaktieren. Individuelle Themen werden gern unterstützt, bei Ideen bitte melden. Arbeitsplätze können über Ilka Werblow reserviert werden.
Angeboten werden im kommenden Sommersemester die nachfolgenden beschriebenen, auch im Video illustrierten Themen.
Anmeldung der Themen am Lehrgebiet bitte bis spätestens 19. März 2025 (besser deutlich vorher, da begrenzte Platzanzahl).
1. Pockautal
Für das Plangebiet um das Pockautal im Erzgebirge (Strobelmühle) kann je nach Vorliebeentweder ein Klimaanpassungskonzept oder ein Erholungskonzept oder ein Biotopverbundkonzeptoder ein Kulturlandschaftskonzept oder ein Gewässerkonzeptoder ein Bodenschutzkonzept erarbeitet werden. Vorteil dieses Themas ist, dass dasPlangebiet Gegenstand des SP4 im SS 2025 ist und damit eine Reihe von Plangrundlagenzur Verfügung gestellt werden können. Zudem kann für einen Selbstkostenbeitrag von 60Euro an der Intensivwoche vom 7.-11. April teilgenommen und auf diese Weise ein rascherund guter Einstieg in die Planungsaufgabe erfolgen. Aufgabe ist es, analog zum SP4 einethemenbezogene Analyse und Bewertung vorzunehmen (in Einzelbearbeitung, nicht alsGruppe). Auf dieser Basis ist ein Konzept mit Zielen und Maßnahmen für das ausgewählteSchutzgut zu entwickeln, wobei die Aufgabe gegenüber dem SP 4 reduziert und derBearbeitungszeit angepasst ist.
planerisch-wissenschaftliche Arbeit (Text und Pläne)
2. Zwischen Geberbach und Lockwitzgrund
Zwischen dem bebauten Ortsrand Dresdens und der Autobahn A17 entfaltet sich eineeher versteckte, aber deshalb nicht weniger reizvolle Landschaft: So befindet sichmittendrin ein Naturschutzgebiet namens Trutzsch oder stellen auch die beiden Kerbtälerdes Lockwitzgrundes und des Geberbaches schützenswerte Landschaftsteile dar. Gleichzeitiggibt es aber auch ausgeräumte Ackerflächen, verrohrte Fließgewässer, Lärm von derAutobahn und einen großen Siedlungsdruck. Wie kann das Plangebiet künftig landschaftlichentwickelt werden? In der Bachelorarbeit ist ein landschaftliches Entwicklungskonzeptzu erarbeiten, welches zwei Umweltgüter kombiniert. So könnenz.B. Aspekte des Arten- und Biotopschutzes im Mittelpunkt stehen und mit Aspekten desBoden- und Erosionsschutzes kombiniert werden, oder es können Erholungsaspekte inden Fokus gerückt werden und mit der Erfassung von Kulturlandschaftselementen (z.B.Archäopfad) verknüpft werden. Auch die Gewässer des Plangebietes bieten spannendekonzeptionelle Möglichkeiten, die mit Arten- und Biotopschutzaspekten oderErholungsaspekten kombiniert werden können. Die Aufzählung ist nicht abschließend, es sind individuelle Ausformungen des Themas gefragt.
planerisch-wissenschaftliche Arbeit (Text und Pläne)
3. Der Schmetterlingsberg
Der Proschhübel umfasst eine stillgelegte Deponie, die wunderbare Aussichten über
Dresden bietet und aufgrund seiner Nähe zum FFH-Gebiet Heller zugleich für
Schmetterlinge wie die Spanische Flagge Lebensraum bietet. In der BUGA 2033 wird er
zwar voraussichtlich kein Hauptausstellungsgelände, aber es ist gut vorstellbar, dass er
mit Mitteln der BUGA in seiner landschaftlichen Attraktivität aufgewertet werden könnte.
Aber wie? Aufgabe der Bachelorarbeit ist ein landschaftsplanerischer Entwurf des
Proschhübels, der Erholung und Naturschutz – speziell Schutz und Entwicklung der
Schmetterlinge – miteinander vereint. Der Entwurf ist in räumlichen Darstellungen,
Schnitten und Visualisierungen zu veranschaulichen und in geeigneten Teilbereichen zu
detaillieren. So kann z.B. die Wiesenvegetation für Schmetterlinge eine mögliche Vertiefung darstellen.
Entwurfsarbeit (ausschließlich Pläne und Entwurfsbuch)
4. Umweltauswirkungen von Agri-PV-Anlagen
Agri-PV-Anlagen stellen eine vergleichsweise neue Nutzungsform dar, bei der hoch
aufgeständerte oder auch vertikale Photovoltaikmodule mit einer landwirtschaftlichen
Nutzung darunter oder dazwischen kombiniert wird. Diese kann sowohl Acker- als auch
Grünlandnutzungen oder Sonderkulturen (z.B. Obst, Gemüse, Legehennenhaltung u.a.)
umfassen. Aufgabe der Bachelorarbeit ist zum einen eine Auswertung des aktuellen
Bestandes von Agri-PV-Anlagen in Deutschland auf der Basis von Informationen des
Lehrgebietes. Zum anderen sind eine international angelegte Literaturrecherche und eine
Auswertung von Pilotstudien vorzunehmen, mithilfe derer die potenziellen Umweltauswirkungen der verschiedenen Formen von Agri-PV-Anlagen systematisiert und Vorschläge für Anforderungen des Naturschutzes an die künftige Gestaltung von Agri-PV-Anlagen erarbeitet werden.
Wissenschaftliche Arbeit (Text mit Abbildungen)
aktuelle Bachelorarbeiten
bisherige Bachelorarbeiten
Eine Einsichtnahme vor Ort in bereits abgeschlossene Bachelorarbeiten ist über eine Anfrage per mail im Sekretariat der Professur möglich.