A-LB 330 (A-AD 973) Einführung in die Landschafts- und Raumplanung
Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS), angeboten jeweils im Wintersemester
Inhaltsverzeichnis
Die Vorlesungen werden zusätzlich im Wahlpflichtbereich der Studiengänge Architektur (A – AD 973 Einführung in die Raum- und Landschaftsplanung) , des Masterstudiengangs Raumentwicklung und Naturressourcen sowie Regenerative Energiesysteme (RES-WK-51) angeboten. Die Übungen sind für Studierende der Landschaftsarchitektur und Architekten obligatorisch. Es gibt zwei verschiedene Übungsreihen. Das Bestehen des Moduls schafft für die Landschaftsarchitekt:innen die Voraussetzung für die Teilnahme am Modul A-LB 410 Projekt Landschaftsplanung.
Lehrinhalte
- Einführung in die Aufgaben und Inhalte der Raumordnungs- und Landschaftsplanung,
- Geschichte der Raumordnungs- und Landschaftsplanung & gesetzliche Grundlagen,
- Übersicht über die in der Landschaftsplanung zu betrachtenden Umweltgüter und die zur Verfügung stehenden Planungsgrundlagen,
- System der räumlichen Gesamtplanung und der Fachplanungen, Zuständigkeiten,
- Übersicht über die Instrumente im Bereich der Raumordnungs- und Landschaftsplanung und deren Anwendungsbereiche,
- aktuelle umweltbezogene Problemstellungen und landschaftsplanerische Lösungsansätze,
- Überblick über die Umweltprüfinstrumente,
- Betrachtung aktueller Tendenzen und planungsrelevanter Themen und deren Auswirkung auf das Planungssystem
Lehrpersonen

Professorin, Prodekanin, Institutsdirektorin
NameFrau Prof. Dr.-Ing. Catrin Schmidt
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).

wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Dr.-Ing. Romy Hanke
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Leistungsanforderung
Die Leistungspunkte für das Modul A-LB 330 Einführung in die Raum- und Landschaftsplanung werden erworben, wenn die Klausur bestanden ist. Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur ist für die Landschaftsarchitekturstudierenden und für die Studierenden der Architektur (A- AD 973 Einführung in die Raum- und Landschaftsplanung) das Bestehen der Übungsergebnisse. Studierende die Veranstaltung im Rahmen des Moduls RES-WK-51 belegen, besuchen die Vorlesung und schreiben die Klausur. Studierende des Masterstudiengangs Raumentwicklung und Naturresourcenmenagements besuchen ebenso die Vorlesung und schreiben die Klausur als Prüfungsleistung.
Organisatorisches
Alle Studierenden melden sich bitte im OPAL-Kurs zum Modul an. Nur dort finden Sie die aktualisierten Ablaufpläne für Vorlesungen und Übungen. Außerdem finden Sie im OPAL-Kurs Handouts, Clips zu den Vorlesungen und für die spätere Klausurvorbereitung, ebenso Videoclips zum Nachhören mit den wichtigsten Begriffsdefinitionen.
Semesterablaufplan
- Beginn der Vorlesungen 21.10.2025
- Vorlesungsraum in diesem Semester BEY/245/H
-
die Gruppeneinteilung für die Übungen der Landschaftsarchitekt:innen und Architekt:innen finden Sie bei Einschreibung in Selma
Vorlesungen
Vorlesungen |
||
21.10.2025 |
1 I Natur, Landschaft, Raum |
|
28.10.2025 | 2 I Gesellschaftliche Tendenzen Herausforderungen für die Planung? |
|
04.11.2025 |
3 I Raumplanung Übersichten - Einsichten - Aussichten |
|
11.11.2025 |
4 I Von der Idee, Landschaft zu planen Einführung in das System der Landchaftsplanung |
|
18.11.2025 |
5 I Nach der Flut ist vor der Flut? |
|
25.11.2025 |
6 I Schnee von morgen? |
|
02.12.2025 |
7 I Von der (Un)endlichkeit der Fläche ? |
|
09.12.2025 |
8 I McDonald´s in der Antarktis Von kulturellen Qulitäten eines Raumes |
|
06.01.2026 |
9 I Hübsche Landschaft, aber tot? Die Biodiversität und Ihre Konsequenzen für die Raum- und Landschaftsplanung |
|
13.01.2026 |
10 I Wann ist Landschaft schön? Die Erholungs- und Gestaltfunktion der Landschaft und ihre Behandlung in der Raum- und Landschaftsplanung |
|
20.01.2026 |
11 I Persilscheine für umweltverträgliche Planungen? Einführung in die Umweltprüfung und die FFH-VP |
|
27.01.2026 |
12 I Reparaturdienst der Landschaft? |
|
Termin der Klausur wird über die Fakultätsseite bekannt gegeben. |
Übungen für Landschaftsarchitekt:innen
finden im Gebäude BEY/OE39/U von 11:10 - 12:40 Uhr statt. Bitte sind Sie der Gruppeneinteilung entsprechend pünktlich anwesend. Materialien die mitzubringen sind, finden Sie jeweils im Ordner auf OPAL.
21.10.2025 | Vorbereitungen - Selbststudium-Gewässerexkursion nach Aufgabenstellung |
28.10.2025 | 1 I Exkursion Gewässerkartierung im Gelände für Landschaftsarchitekten - siehe Aushang/OPAL |
04.11.2025 | 2 I Landschaft |
25.11.2025 | 3 I Pläne und Planinstrumente |
09.12.2025 | 4 I Klima |
16.12.2025 | 5 I Boden |
13.01.2026 | 6 I A + L - Grundlagen / Karten |
20.01.2026 | 7 I erste Einblicke LB 410 |
bis 11.12.2025 erfolgt die Abgabe der Belegsammlung Teil I (Übungen 1-4)
bis 27.01.2026 erfolgt die Abgabe der Belegsammlung Teil II (Übungen 5-7)
Übungen für Architekt:innen
finden jeweils von 11:10 - 12:40 Uhr bei Frau Prof. Catrin Schmidt im HäBo/HÜL/5. Etage statt. Bitte dafür in die Architektenübungsgruppe auf Selma eintragen. Materialien finden Sie jeweils im Ordner auf OPAL.
28.10.2025 |
Übung I - landschaftsplanerische Aspekte in städtebaulichen Projekten |
11.11.2025 | Übung II - Insektennisthilfen |
18.11.2025 | Übung III - Insektennisthilfen - vor Ort |
13.01.2026 | Übung IV - Einzelprojekt |
Die Belegsammlung aus den Übungen ist bis 27.01.2026 auf OPAL hochzuladen.