Abschlussarbeiten
Das Lehrgebiet Pflanzenverwendung bietet Ihnen jedes Semester verschiedene Themen für die Erlangung Ihres Bachelor- oder Masterabschlusses an. Für Sie besteht die Möglichkeit, Ihr Studium mit einem Entwurf oder einer wissenschaftlichen Arbeit in der Pflanzenverwendung abzuschließen. Hierbei sind Planungen von der Analyse bis hin zur Ausführung, als auch theoretische Auseinandersetzungen mit einem Themenkomplex aus dem Fachbereich denkbar. Die Bandbreite von möglichen Projekten ist sehr vielfältig. In einem ersten gemeinsamen Gespräch wird das Thema durch individuelle Vorschläge modifiziert und angepasst, sodass es zu Ihren Interessen passt. Die Bearbeitung der Themen erfolgt weitestgehend selbstständig.
Unsere Themen werden zu Beginn des Semesters über die Webseite bekannt gegeben.
Wenn Sie Interesse an der Bearbeitung eines unserer Themen haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu Frau Nora Huxmann auf. Anschließend werden Sie über das weitere Vorgehen informiert. Achtung: die Zahl der Anmeldungen pro Thema ist begrenzt.
Eine Vorstellung aller Themen findet am Montag, den 09.09.2024 von 12:00 - 13:00 Uhr via Zoom statt.
Inhaltsverzeichnis
Themen für Abschlussarbeiten in der Pflanzenverwendung im Wintersemester 2024/25
Bachelorarbeitsthemen
Anmeldung des gewüschten Themas am Lehrgebiet bis zum 13.09.2024
Pflanzenverwendung zur Hangsicherung am Campus der TU
Lösungen für die Böschung am Andreas-Schubert-Bau (Nordseite)
Die Böschung an der Nordseite des ASB ist in einem schlechten Zustand: Die ursprüngliche Planung – an sich schon nicht optimal – ist nach der Baustelle zur Gebäudesanierung nun nicht mehr sinnvoll wiederherzustellen. Es gilt daher die Böschung in Bezug auf Ausformung wie Vegetationsbestand zu überarbeiten. Studierende sollen dabei eine nachhaltige Lösung finden, die den Zielen des Masterplans Campusgestaltung entspricht und einen Beitrag zur Biodiversität und Nutzbarkeit des Campus leistet. Eine Analyse der aktuellen Situation sowie die Diskussion unterschiedlicher Möglichkeiten der Hangsicherung durch Vegetation mündet in einem Variantenstudium möglicher Lösungen für den konkreten Ort – in Vorbereitung zur Sanierung im kommenden Jahr.
- wissenschaftlich-planerische Arbeit (Text mit Abbildungen, Pläne)
- max. 3 Plätze zu vergeben
Rundgang Campus-Gehölze
mit botanischen Besonderheiten und Gehölzen der Lernliste
Der Kerncampus ist eine besondere Ressource für die Pflanzenverwendung, sind hier doch nebst diversen Gehölzen der Lernliste einige botanische Besonderheiten zu finden. Waren diese einst beschildert, ist doch inzwischen nur wenig davon noch lesbar, auch ist die Anbringung der Schilder am Gehölz teils nicht optimal. Studierende sind daher aufgefordert, sich in ihren Arbeiten mit der botanischen Beschilderung auseinanderzusetzen (z.B. Warum nötig? Wie technisch durchführbar? Was könnten moderne oder innovative Möglichkeiten der Beschilderung sein?). Darauf aufbauend soll ein Rundgang zu Pflanzen der Lernliste am Kerncampus und ein Rundgang zu den botanischen Besonderheiten konzipiert werden. Entstehen soll so eine Lernressource wie auch Information zu den „Gartenperlen“ am Campus, die auch Fachfremde interessieren könnte. Das Medium des Rundgangs (Audiowalk, Action Bound u.a.m.) ist von den Studierenden selbst zu entwerfen.
- wissenschaftlich-planerische Arbeit (Text mit Abbildungen, Pläne)
- max. 2 Plätze zu vergeben (je ein Rundgang zu bearbeiten)
Klettergehölze am Hülßebau
Zwischen Gartendenkmal, Pflegedesaster und Zukunftsunsicherheit
Die im Osthof des Hülße-Baus gelegene historische botanische Sammlung von Klettergehölzen ist heute nicht mehr in Ihrer Relevanz zu erkennen. Wenig fachgerechte Pflege und fehlende Rankhilfen haben zu einem desolaten Zustand geführt, der – nicht nur aufgrund der gartenhistorischen Bedeutung – dringender Verbesserung bedarf. In Ihrer Bachelorarbeit entwerfen Sie daher ein Zukunftsszenario: Wie könnte die Sammlung an ihre alte Größe anknüpfen? Welche Bedingungen müssten geschaffen werden? Welche Arten ersetzt oder hinzugefügt? Sie sichten historische Unterlagen wie auch aktuelle Pflege- und Managementpläne, recherchieren zu Rankhilfen und Denkmalschutz und wählen Arten zur (Nach-)Pflanzung aus, die die botanische Sammlung wieder ergänzen und auch in Anbetracht der sich verändernden klimatischen Bedingungen zukunftsfähig sind. Ihre Vorschläge planen Sie auf Ausführungsniveau durch und geben fundierte Anleitung zur künftigen Pflege.
- planerische Arbeit (Pläne, Abbildungen und Text)
- max. 2 Plätze zu vergeben
Masterarbeitsthemen
Anmeldung des gewüschten Themas am Lehrgebiet bis zum 13.09.2024
BUGA Dresden 2033: Kerngebiet Südpark
Planung einer Pflanzenschau unter Berücksichtigung aktueller Themen
Sie widmen sich der Planung der BUGA-Hauptfläche am Südpark und legen dabei einen Fokus auf die Vegetation. Unter Berücksichtigung vorhandener Vegetationsflächen und vor dem Hintergrund der Diskussionen zur Nachhaltigkeit von Gartenschauen widmen Sie sich der Fragestellung, was die BUGA 2033 in Dresden auf ihrem Hauptgelände braucht. Was ist zeitgemäß, welche Themen spielen eine Rolle, wie lassen sich diese in der Bepflanzung umsetzen? Sie entscheiden informiert auf Basis des Studiums von Vorbildern, knüpfen an aktuelle Fachdebatten an und entwickeln eine Lösung, die der spezifischen Situation in Dresden gerecht wird. Dabei ist auch abzuwägen, was permanent ist bzw. was nur für die Zeit der BuGa entsteht. Nachnutzungskonzepte und Ideen zur Verwendung der Pflanzen aus Pflanzungen, die nicht bestehen bleiben, sind hier willkommen!
- planerische Arbeit (Pläne/Plakate und Entwurfsbuch)
- max. 3 Plätze zu vergeben
Blumenschau, Sommerfest, Reallabor?
Zur aktuellen Relevanz von Garten- und Pflanzenschauen
Gartenschauen sind historisch als Pflanzenschauen entstanden und von der Öffnung privater Gärten zu Beginn ihrer Geschichte zunehmend in den öffentlichen Raum gewandert. Als Leistungsschau der gärtnerischen Zünfte präsentieren sie bis heute ein – teils nicht verhandelbares – Leistungsspektrum von Friedhofsgärtnerei bis Wechselflor. Obwohl schon seit den 1950er Jahren die Gartenschau „Motor der Stadtentwicklung“ sein will, bleiben selbst bei der „nachhaltigsten BUGA aller Zeiten“ in Mannheim 2023 kritische Stimmen: Wie nachhaltig kann eine Großveranstaltung sein? Sie nähern sich der Gemengelage aus Sicht der Pflanzenverwendung: Was für Themen werden aktuell in der Pflanzenverwendung der Gartenschauen verhandelt, wie bilden sie sich ab, wie sind sie durchformuliert? Wie ist der geplante Rückbau integriert? Sind also Schaugarten- Ausstellungsformate noch zeitgemäß? Welche Rollen spielen die temporären Bepflanzungen und wäre eine Gartenschau ohne Wechselflor überhaupt denkbar?
- wissenschaftliche Arbeit (Text mit Abbildungen und Grafiken)
- 1 Platz zu vergeben
Waldhof revisited
Entwurfskommunikation und Bürgerbeteiligung im Zukunftsdorf
Im vergangenen Semester wurden unterschiedliche Planungen zum Zukunftsdorf und Gesundheitsort Waldhof erstellt: Teils befassten sich diese mit dem Gelände an der ehemaligen Lungenklinik, die als Kurklinik oder zum Mehrgenerationen-Wohnen genutzt werden soll, teils wurden Rundwege erstellt, die Biodiversität und Gesundheit (bzw. Resilienz) in den Fokus nahmen. Diese Entwürfe werden in einer Ausstellung am 19./20.10.2024 in der Klinik der Waldhof-Gemeinschaft sowie der interessierten Öffentlichkeit der umliegenden Orte in einer Ausstellung präsentiert. Sie bereiten im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit ein Beteiligungsformat vor, welches den Besuchenden ermöglicht, Rückmeldung zu den verschiedenen Ideen zu geben und werten die so gewonnenen Informationen aus. Sie bereiten Ergebnisse grafisch wie schriftlich auf, um im Dialog mit den (zukünftig) Nutzenden des Ortes zu bleiben.
- wissenschaftliche Arbeit (Text mit Abbildungen und Grafiken)
- max. 2 Plätze zu vergeben
Eigene Themenvorschläge
Eigene Themenvorschläge werden für das Wintersemester nicht mehr angenommen.
FAQ zu Abschlussarbeiten
Die häufigsten Fragen haben wir für Sie im FAQ zusammengefasst.
Es freut uns, dass Sie an einer Abschlussarbeit in unserem Lehrgebiet interessiert sind. Wenden Sie sich bitte an Frau Nora Huxmann, sie wird Sie über das weitere Vorgehen informieren.
Sehr gerne können Sie auch Ihr eigenes Abschlussarbeitsthema vorschlagen und mit uns besprechen. Der Vorschlag kann auch in Zusammenarbeit mit einem Partner aus der Praxis sein. Damit das Thema auch zu den Kriterien einer Abschlussarbeit passt, kommen Sie mit den Grundzügen der Idee auf uns zu und schreiben Sie per Mail an Frau Nora Huxmann. Auf dieser Grundlage können wir dann gemeinsam das Thema abrunden.
Grundsätzlich schon, jedoch bedarf es immer etwas mehr Absprache. Kommen Sie daher rechtzeitig auf uns und das zweite Lehrgebiet zu, damit wir die Betreuung abstimmen können.
Die Technische Universität Desden hat die Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis, zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens und für den Umgang mit Verstößen erlassen. Alle Angehörigen der TU Dresden sind verpflichtet, diese Satzung zu befolgen, sie zur Grundlage ihres wissenschaftlichen Arbeitens zu machen und in ihrem Wirkungsbereich aktiv zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens beizutragen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite zur guten wissenschaftlichen Praxis.