STELLENANGEBOTE
Inhaltsverzeichnis
Hochschulsekretär/in (m/w/d)
An der Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Stahl- und Holzbau, ist an der Professur für Stahlbau zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Hochschulsekretär:in (m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 6 TV-L) zu besetzen.
Aufgaben: Organisation des Sekretariats und selbstständige Ausführung aller administrativen Sekretariatsarbeiten, Erledigung des Schriftwechsels und Kommunikation, Vorbereitung und Nachbereitung von Meetings, Seminaren und Unterstützung bei Tagungen mit in- und ausländischen Gästen; Unterstützung bei der Erstellung von Präsentationen, Zeichnungen und Informationsmaterialien für Lehre und Forschung; Postbearbeitung; Bestellwesen; Terminkoordination und Fristenüberwachung; Organisation und Abrechnung von Dienstreisen im In- und Ausland; Unterstützung in finanztechn. Belangen, Führen der Listen über Mittelzu- u. abflüsse nach den Vorgaben der zuständigen Struktureinheiten (ZUV, DM-Geber), Prüfung von Rechnungen; Vorbereitung der Bearbeitung von Personalvorgängen; Betreuung von Gästen; kontinuierliche Aktualisierung der Homepage; Unterstützung bei formalen studentischen Belangen.
Voraussetzungen: abgeschlossene Berufsausbildung als Hochschulsekretär:in; Verwaltungsfachangestellte:r; Kaufmann:frau für Büromanagement oder in einem für die Tätigkeit ähnlich geeignetem Beruf mit gleichwertigen Kenntnissen und Fähigkeiten; sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in der deutschen Sprache sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; umfassende Kenntnisse im Umgang mit moderner Büro- und Kommunikationstechnik (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Bild- und Grafikbearbeitung), Vorkenntnisse im Umgang mit SAP; hohes Maß an Eigenständigkeit und Verantwortungsbewusstsein; hervorragende Selbstorganisation, Diskretion, freundliches und kompetentes Auftreten, Teamfähigkeit, soziale Kompetenz und überdurchschnittliches Organisationstalent. Belastbarkeit und Flexibilität in der Anpassung an zeitliche Abläufe werden erwartet.
Es erwarten Sie ein hochmotiviertes dynamisches Team von Wissenschaftler:innen und Studierenden, ein modern ausgestatteter Arbeitsplatz und ein kollegiales Umfeld.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 12.12.2022 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) an: TU Dresden, Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Stahl- und Holzbau, Professur für Stahlbau, Herrn Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden oder über das SecureMail Portal der TU Dresden https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF–Dokument an . Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.
wiss. Mitarbeiter/-in / PostDoc
Am Institut für Stahl- und Holzbau ist an der Professur für Stahlbau zum 01.01.2023 eine Stelle als wiss. Mitarbeiter/-in (PostDoc) (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L) zunächst für vier Jahre, mit der Option auf Verlängerung, zu besetzen.
Aufgaben: Es wird erwartet, dass der/die Inhaber/-in die theoretischen und experimentellen wissenschaftlichen Arbeiten am Institut durch eigene Arbeiten unterstützt, die Arbeit anderer Mitarbeiter anregt und anleitet, die Forschungsergebnisse publiziert und auf nationalen und internationalen Tagungen vertritt sowie in der Lage ist, verantwortungsvolle Entscheidungen in diesem Zusammenhang zu treffen. Darüber hinaus hat er/sie Aufgaben in der Lehre - u. a. Vorlesungen und Übungen, Betreuung von Studien- und Diplomarbeiten - sowie in der Organisation und Verwaltung zu übernehmen.
Voraussetzungen: Abgeschlossenes Studium des Bauingenieurwesens mit der Vertiefung des konstruktiven Ingenieurbaus; abgeschlossene Promotion im konstruktiven Bereich des Bauingenieurwesen, vorzugsweise im Stahl- oder Stahl-Beton-Verbundbau; einschlägige Erfahrungen in Lehre und Forschung, besonderes Interesse an Stahl- und Verbundbau, Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit, Bereitschaft zum internationalen Austausch, Englisch in Wort und Schrift, Fähigkeit zum eigenständigen, zielorientierten Arbeiten, hohes Engagement sowie Integrations- und Verantwortungsbereitschaft im Team. Es werden gute EDV-Kenntnisse vorausgesetzt.
Es erwarten Sie ein hochmotiviertes dynamisches Team von Wissenschaftlern/-innen und Studierenden, ein modern ausgestatteter Arbeitsplatz und ein kollegiales Umfeld.
Die TU Dresden ist bestrebt, Menschen mit Behinderungen besonders zu fördern und bittet daher um entsprechende Hinweise bei Einreichung der Bewerbungen. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 28.11.2022 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) an TU Dresden, Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Stahl- und Holzbau, Professur für Stahlbau, Herrn Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann, 01069 Dresden oder über das SecureMail Portal der TU Dresden https://securemail.tu-dresden.de in einem PDF Dokument an . Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Wissenschaftliche Mitarbeiter*INNEN (m/w)
An der Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Stahl- und Holzbau, ist an der Professur für Stahlbau zum 01.01.2023 eine Stelle als
wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)
zunächst für vier Jahre (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG) mit dem Ziel der eigenen wiss. Weiterqualifizierung (i.d.R. Promotion) zu besetzen.
Aufgaben: Mitarbeit in Forschung und Entwicklung sowie Lehre und der akad. Selbsterwaltung. Zu Ihren Tätigkeiten gehören u. a. die Durchführung von Lehrveranstaltungen, die Betreuung von Seminar- und Abschlussarbeiten. Des Weiteren zählen Forschungsarbeiten, das Verfassen von Forschungsanträgen, -berichten und wiss. Publikationen zu Ihren Aufgaben.
Voraussetzungen: wiss. Hochschulabschluss der Fachrichtung Bauingenieurwesen mit der Vertiefung im konstruktiven Ingenieurbau und besonderem Interesse an der Forschung im Stahl- und Verbundbau; Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit; Bereitschaft zum internationalen Aus-tausch; Englischkenntnisse in Wort und Schrift; gute EDV-Kenntnisse; eigenständiges zielorientiertes Arbeiten; hohe Motivation, freundlicher Umgang mit Kollegen und Studierenden; hohes Engagement sowie Integrations- und Verantwortungsbereitschaft im Team.
Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 28.11.2022 (es gilt der Poststempel der ZPS der TU Dresden) an: TU Dresden, Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Stahl- und Holzbau, Professur für Stahlbau, Herrn Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden oder über das SecureMail Portal der TU Dresden https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF–Dokument an . Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.

Inhaber der Professur
NameUniv.-Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Stahl- und Holzbau, Professur für Stahlbau
Besuchsadresse:
Haus 116, Raum 06-32 August-Bebel-Str. 30
01219 Dresden