Nov 30, 2018
Rückblick Festveranstaltung "25 Jahre Fakultät Wirtschaftswissenschaften"
Am 16.11.2018 feierte die Fakultät Wirtschaftswissenschaften ihr 25jähriges Gründungsjubiläum. Ca. 200 Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik erlebten im Hülße-Bau der TU Dresden eine abwechslungsreiche Veranstaltung, in der auf die Zeit der Gründung zurückgeblickt, zugleich aber auch aktuelle Entwicklungen und Projekte näher beleuchtet wurden.

Ehrengäste der Festveranstaltung: Dirk Hilbert und Prof. Kurt Biedenkopf © Klaus Gigga

v.l.n.r.: Prof. Dr. Kurt Biedenkopf, Prof. Dr. Ulrich Blum, Prof. Dr. em. Helmut Sabisch, Prof. Dr. Michael Schefczyk © Klaus Gigga

Führte durch die Veranstaltung: Prof. Dr. Michael Schefczyk, Dekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften © Klaus Gigga

Prof. Dr. Hans Georg Krauthäuser, Prorektor für Bildung und Internationales der TU Dresden, bei seinem Grußwort. © Klaus Gigga

Der Oberbürgermeister der Stadt Dresden, Dirk Hilbert, blickte in seinem Grußwort auf seine eigene Studienzeit an der Fakultät zurück. © Klaus Gigga

© Klaus Gigga

Prof. Dr. em. Helmut Sabisch berichtete in seinem Grußwort, wie er die Wendezeit an der Fakultät erlebt hat. © Klaus Gigga

Prof. Dr. Ulrich Blum, Gründungsdekan der Fakultät, bei seiner Festrede. © Klaus Gigga

© Klaus Gigga

© Klaus Gigga

Diskutierten über die Zukunft der Wirtschaftswissenschaften (v.l.n.r.): Prof. Buhl (Universität Augsburg), Prof. Spengler (TU Braunschweig), Prof. Geithner (EHS Dresden), Prof. Schefczyk, Prof. Krauthäuser (TU Dresden), Prof. Blum (Fraunhofer CEM, Halle) © Klaus Gigga

Die Moderatorin der Diskussionsrunde, Prof. Dr. Silke Geitner, ist Absolventin der Fakultät und Inhaberin der Professur für Führung und Organisation an der EHS Dresden © Klaus Gigga

Prof. Dr. Ulrich Blum ist Gründungsdirektor des Fraunhofer CEM in Halle. © Klaus Gigga

Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl leitet den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Informations- & Finanzmanagement an der Uni Augsburg und ist im Vorstand des VHB e.V. zuständig für das Ressort "Forschung und Publikationen" © Klaus Gigga

© Klaus Gigga

Prof. Dr. Michael Veltins, seit 1998 Honorarprofessor für VWL, insb. Wettbewerb und Wettbewerbsordnung, wurde in den Ruhestand verabschiedet. © Klaus Gigga

Die Absolventenrede hielt York von Negenborn, Studierender des Wirtschaftsingenieurwesens. © Klaus Gigga

Jasmin Kühn erhielt den Professor Endriss-Preis für ihren Auslandsaufenthalt an der NTNU Trondheim. Überreicht wurde der Preis von nexus-Vorstand Sebastian Rätze (2.v.l.). © Klaus Gigga

Hergen Wolf, Student des Wirtschaftsingenieurwesens, erhält den Professor Endriss-Preis für seinen Aufenthalt an der ETH Zürich, wo er seine Abschlussarbeit schreibt. © Klaus Gigga

Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge und Dr. Tony Klein, der den Dr. Feldbausch-Preis für herausragende Dissertationen erhielt. © Klaus Gigga

Herr Dr. Wolfgang Händel übergibt den Dr. Händel-Preis zur Förderung von Auslandskontakten an Matthew Schmidt von der Professur für Energiewirtschaft. © Klaus Gigga

Mit dem Preis der Deutschen Bundesbank wurden Dr. Burak Erkut (2.v.l.) und Ingmar Rövekamp (3.v.l.) ausgezeichnet. Die Preise überreichte Kristin Gruner-Ziegler, Leiterin Stab des Präsidenten der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen. © Klaus Gigga

© Klaus Gigga

Prof. Dr. Eric Schoop und Prof. Dr. Alexander Karmann (v.l.n.r.) trugen eigens für die Gründungsveranstaltung 1993 gefertige Krawatten. © karmann
Den Auftakt bildeten die Grußworte von Prof. Dr. Hans Georg Krauthäuser, Prorektor für Bildung und Internationales der TU Dresden und Dirk Hilbert, Oberbürgermeister der Stadt Dresden und Absolvent der Fakultät im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Den Blick zurück auf die Wendezeit und die ersten Jahre nach der Gründung warfen Prof. Dr. em. Helmut Sabisch und der Gründungsdekan, Prof. Dr. Ulrich Blum. In der anschließenden Podiumsdiskussion "Zukunft der Wirtschaftswissenschaften in Forschung und Lehre" wurden Entwicklungsperspektiven für die Wirtschaftswissenschaften allgemein und die Fakultät aufgezeigt. In dem hochkarätig besetzten Podium diskutieren Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl (Universität Augsburg), Prof. Dr. Ulrich Blum (Fraunhofer CEM, Halle), Prof. Dr. Thomas Spengler (TU Braunschweig), Prof. Dr. Hans Georg Krauthäuser und Prof. Dr. Michael Schefczyk (beide TU Dresden) u.a. zu der Frage, welchen Stellenwert wirtschaftswissenschaftliche Fakultäten in technischen Universitäten einnehmen, wie eine Profilbildung gelingen kann und wie die klar erkennbare Differenzierung der Hochschultypen zeitgemäß, konstruktiv und positiv ausgestaltet werden kann. Moderiert wurde die Diskussionsrunde von Prof. Dr. Silke Geithner, einer Absolventin der Fakultät, die an der EHS Dresden tätig ist. Vor der Kaffeepause wurde Prof. Dr. Michael Veltins, seit 1998 Honorarprofessor für VWL, insb. Wettbewerb und Wettbewerbsordnung an der Fakultät, in den Ruhestand verabschiedet.
Im zweiten Teil der Veranstaltung rückten die Studierenden und der wissenschaftliche Nachwuchs in den Mittelpunkt. York von Negenborn, Studierender des Wirtschaftsingenieurwesens, gab in seiner Rede Einblicke in die Erwartungen heutiger Studierender an das Studium. Jasmin Kühn (Studentin im Bachelor Wirtschaftswissenschaften) und Hergen Wolf (Student des Wirtschaftsingenieurwesens) erhielten den mit jeweils 2.000 € dotierten Professor Endriss-Preis für ihre Auslandssemester an der NTNU Trondheim bzw. der ETH Zürich.
Den Reigen der Ehrungen von Nachwuchswissenschaftlern der Fakultät eröffnete
Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge mit einer Laudatio für die Preisträger des
Dr. Feldbausch-Preises für herausragende Dissertationen. Dr. Tony Klein erhält den Preis für seine Dissertation „Conditional Variance Modeling of Financial Time Series“ und Ass. Prof. Dr. Thomas Walther für seine Dissertation „Essays on Financial Econometrics - with Applications to Commodity, Foreigns Exchange, and Equity Markets”. Beide Arbeiten entstanden an der Professur für BWL, insb. Finanzwirtschaft und Finanzdienstleistungen.
Mit dem Dr. Händel-Förderpreis wurden Dr. Anne-Karen Hüske (Professur für BWL, insb. Nachhaltigkeitsmanagement und Betriebliche Umweltökonomie) und Matthew Schmidt (Professur für BWL, insb. Energiewirtschaft) ausgezeichnet. Frau Dr. Hüske erhält die Auszeichnung für einen sechsmonatigen Forschungsaufenthalt an der Copenhagen Business School. Matthew Schmidt ist es gelungen, Ruud Egging von der NTNU Trondheim für eine Keynote beim ENERDAY 2018 und einen Doktorandenkurs an die Fakultät einzuladen, wofür er die Auszeichnung erhält. Mit dem Preis der Deutschen Bundesbank wurden schließlich Dr. Burak Erkut (Professur für VWL, insb. Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung) für einen Forschungsaufenthalt an der GGS Indraprastha University (Neu-Delhi, Indien) und Ingmar Rövekamp (Professur für VWL, insb. Internationale Monetäre Ökonomik) für einen Forschungsaufenthalt an der Korea University Business School geehrt.
Im Rahmen der Absolventenverabschiedung, die direkt im Anschluss im Dülfersaal der TU Dresden stattfand, wurde ein weiterer Preis vergeben: Der vom Absolventverein nexus e.V. ausgelobte Preis für besonderes Engagement für die Fakultät ging in diesem Jahr an die Professur für Energiewirtschaft, die u.a. durch eine Vielzahl an Drittmittelprojekten und hochrangigen Publikationen, die regelmäßigen Organisation internationaler Tagungen und die Einladung von Gastreferenten an die Fakultät maßgeblich zur Außenwirkung der Fakultät beiträgt.